Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 860
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Liebe 170er Freunde,
vor einiger Zeit gab es eine Beitragsfolge, in der u.a. die Lage und Ausführung der Steckdose für die Handlampe und die Anschlussmöglichkeit eines Heizgebläses behandelt wurde (Ersatztelbörse, 16.Juni 24, Ralf Böbs/170forever).
Dabei wurden allerdings nur die Typen S und Sb berücksichtigt. Der Vollständigkeit halber: wie sah das – im Vergleich dazu - bei den „Sparmodellen“ S-V und S-D aus?
Gruß Harald Schüßler
vor einiger Zeit gab es eine Beitragsfolge, in der u.a. die Lage und Ausführung der Steckdose für die Handlampe und die Anschlussmöglichkeit eines Heizgebläses behandelt wurde (Ersatztelbörse, 16.Juni 24, Ralf Böbs/170forever).
Dabei wurden allerdings nur die Typen S und Sb berücksichtigt. Der Vollständigkeit halber: wie sah das – im Vergleich dazu - bei den „Sparmodellen“ S-V und S-D aus?
Gruß Harald Schüßler
- Dateianhänge
-
Steckdose Heizgebläse 2.pdf
- (1.32 MiB) 185-mal heruntergeladen
- M4st3r M M
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 141
- Registriert: 23. Aug 2020, 17:59
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Hallo Harald, mal wieder ein spannendes Thema
ich denke etwas Aufschluss kann der Nachtrag der SV SD sein.
Leider habe ich diese nicht... Dort wäre eventuell vermerkt das der Stecker in der Gruppe 54 entfällt.
Da wo bei dir der Stecker ist sind metrische Schrauben drinne, sind die mit einer Mutter gekontert oder sind eine Pressmutter in der Karosserie?
In dem Sinne beste Grüße

Leider habe ich diese nicht... Dort wäre eventuell vermerkt das der Stecker in der Gruppe 54 entfällt.
Da wo bei dir der Stecker ist sind metrische Schrauben drinne, sind die mit einer Mutter gekontert oder sind eine Pressmutter in der Karosserie?
In dem Sinne beste Grüße
Markus aus Hiddenhausen / Köln
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Hallo Harald,
vielen Dank für Deine akribische Recherche bezüglich der Steckdose(n) im Motorraum des „S“.
Es ist schon sehr erstaunlich was sich in der Original Literatur (BAL) der Fahrzeuge und auch in deren Auslieferungszustand wiederfindet.
Aber noch viel erstaunlicher und umso bemerkenswerter ist die Tatsache, dass Du - aus einer eher nebensächlichen Beobachtung im Zusammenhang mit einer Ersatzteilsuche - eine umfangreiche Detailrecherche getätigt und ins Forum gestellt hast.
Wie so oft…
Hat mich sehr an Deinen überaus detaillierten - und mit der Beschreibung zahlreicher Versuche und Berechnungen angereicherten - Bericht über den „Salzstreuer“ (vulgo: Glühüberwacher) erinnert.
Kleines, wichtiges, aber eher unscheinbares Teil!
Nochmals Vielen Dank
(…und gerne mehr davon…)
Schöne Grüße
Peter
vielen Dank für Deine akribische Recherche bezüglich der Steckdose(n) im Motorraum des „S“.
Es ist schon sehr erstaunlich was sich in der Original Literatur (BAL) der Fahrzeuge und auch in deren Auslieferungszustand wiederfindet.
Aber noch viel erstaunlicher und umso bemerkenswerter ist die Tatsache, dass Du - aus einer eher nebensächlichen Beobachtung im Zusammenhang mit einer Ersatzteilsuche - eine umfangreiche Detailrecherche getätigt und ins Forum gestellt hast.
Wie so oft…
Hat mich sehr an Deinen überaus detaillierten - und mit der Beschreibung zahlreicher Versuche und Berechnungen angereicherten - Bericht über den „Salzstreuer“ (vulgo: Glühüberwacher) erinnert.
Kleines, wichtiges, aber eher unscheinbares Teil!
Nochmals Vielen Dank
(…und gerne mehr davon…)
Schöne Grüße
Peter
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 860
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Lieber Markus,
ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe. Meinst Du die Befestigng des Kabelverbinders? Der ist ganz einfach mit zwei Blechschraubern befestigt. 3 x 20, steiles Gewinde, zylindrisch fast bis zur Spitze. Auch der Ersatzteilkatalog des S-V ist ein "Sparmodell", da taucht dieser Kabelverbinder gar nicht erst auf - und in den Zusatz- bzw. Änderungslisten erst recht nicht.
Lieber Peter,
NOCH ist es für die 170er in vielen Fällen möglich, solche Dinge zweifelsfrei zu klären/ zu dokumentieren, das sollte man ausnützen, bevor es zu spät ist. Bei den Vorkriegsfahrzeugen ist das ja schon fast nicht mehr zu machen - was eine exakte Restaurierung enorm erschwert bzw. unmöglich macht.
Vielen Dank für deinen wohlwollenden Kommentar, da macht das Schreiben gleich doppelte Freude!
Gruß Harald
ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe. Meinst Du die Befestigng des Kabelverbinders? Der ist ganz einfach mit zwei Blechschraubern befestigt. 3 x 20, steiles Gewinde, zylindrisch fast bis zur Spitze. Auch der Ersatzteilkatalog des S-V ist ein "Sparmodell", da taucht dieser Kabelverbinder gar nicht erst auf - und in den Zusatz- bzw. Änderungslisten erst recht nicht.
Lieber Peter,
NOCH ist es für die 170er in vielen Fällen möglich, solche Dinge zweifelsfrei zu klären/ zu dokumentieren, das sollte man ausnützen, bevor es zu spät ist. Bei den Vorkriegsfahrzeugen ist das ja schon fast nicht mehr zu machen - was eine exakte Restaurierung enorm erschwert bzw. unmöglich macht.
Vielen Dank für deinen wohlwollenden Kommentar, da macht das Schreiben gleich doppelte Freude!
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
- 20240809_212651.jpg (47.3 KiB) 4751 mal betrachtet
- M4st3r M M
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 141
- Registriert: 23. Aug 2020, 17:59
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
ich habe mal Bilder durchgeschaut von einem SD den ich mal gemacht habe, interessant sind hier diese beiden Löcher in der Spritzwand.
Die passen zu der Kabelklemme. Ich denke die Bohrungen für den Lampenstecker können recht einfach auch ergänzt worden sein.
Ich beschäftige mich ja sein Jahren mit der Zuordnung der Öffnungen und den passenden Tüllen ect. Daher finde ich das Thema hier wieder grandios
Die passen zu der Kabelklemme. Ich denke die Bohrungen für den Lampenstecker können recht einfach auch ergänzt worden sein.
Ich beschäftige mich ja sein Jahren mit der Zuordnung der Öffnungen und den passenden Tüllen ect. Daher finde ich das Thema hier wieder grandios

- Dateianhänge
-
- SD Karosserie.jpg (101.9 KiB) 4748 mal betrachtet
Markus aus Hiddenhausen / Köln
- M4st3r M M
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 141
- Registriert: 23. Aug 2020, 17:59
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
In dem Heft für die Montage der Sonderausstattungen (hat vor vielen Jahren mal jemand hier im Forum angebioten) wird der Einbau des Lüftersbeschrieben, dort wird auch dein Kabelverbinder Harald benannt und ist auf der Zeichnung zu sehen.
Auch sind die beiden Bohrungen dort skizziert.
Daher alles in bester Ordnung und tolles SOLL Bild von dir Harald
Auch sind die beiden Bohrungen dort skizziert.
Daher alles in bester Ordnung und tolles SOLL Bild von dir Harald

Markus aus Hiddenhausen / Köln
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 341
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Hallo Harald und Markus,
Ich habe zur Zeit einen 170S-D aus 1954 in Arbeit und dort gibts an der Stirnwand neben dem Sicherungskasten nur eine Steckdose.
Es ist auch nur eine Bohrung im Blech für diese vorhanden.
Die Ersatzteilliste vom S-D habe ich jedoch leider (noch) nicht.
Beste Grüße
Ralf
Ich habe zur Zeit einen 170S-D aus 1954 in Arbeit und dort gibts an der Stirnwand neben dem Sicherungskasten nur eine Steckdose.
Es ist auch nur eine Bohrung im Blech für diese vorhanden.
Die Ersatzteilliste vom S-D habe ich jedoch leider (noch) nicht.
Beste Grüße
Ralf
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 860
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Lieber Ralf,
kannst Du bitte ein Bild einstellen?
Das von Markus erwähnte Blatt kenne ich nicht. Ich finde dazu nur Unterlagen für 170 S/ 220.
Gruß Harald
kannst Du bitte ein Bild einstellen?
Das von Markus erwähnte Blatt kenne ich nicht. Ich finde dazu nur Unterlagen für 170 S/ 220.
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
- Gebläse 170 S.jpg (44.46 KiB) 4715 mal betrachtet
-
- Gebl. 170 S.jpg (59.98 KiB) 4715 mal betrachtet
-
- 2. Gebläse 220.jpg (53.08 KiB) 4715 mal betrachtet
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Also bei unserem DS sind zwei Steckdosen verbaut. Eine
davon schaltbar für den Lüfter, der andere Dauerplus.
LG Rolf
davon schaltbar für den Lüfter, der andere Dauerplus.
LG Rolf
- Segelhorst
- Vollwertiges Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: 22. Jun 2025, 08:42
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Hallo,
zu der Diskussion Steckdosen beim 170 S ff. und zuz der wie immer akribischen Dokumentation von Harald, habe ich noch eine kleine Ergänzung. Die Steckdose für die Handlampe war serienmäßig beim 170 S, Sb, DS, 220. Für die S-D und S-V waren sie als Zubehör im Zubehörkatalog aufgeführt (Quelle: Katalog Zubehör). Die zweite Steckdose kam ja für das Gebläse in Frage. In der Betriebsanleitung Sb und DS ist sie auch als serienmäßig im Schaltplan sichtbar. Beim Schaltplan S-D und vermutlich auch beim S-V ist die in den Bildern von Harald sichtbare Klemmenleiste statt der zweiten Steckdose eingezeichnet. Dabei hat die geschaltete Gebläsesteckdose ( Klemme 15) nach meiner Information eine andere Bauart, um eine Verwechslung mit der Steckdose Handlampe (Klemme 30) zu vermeiden. Eine Nase am Stecker für das Gebläse verhinderte das Einstecken in die Handlampensteckdose. Dafür hatte die Gebläsesteckdose eine entsprechende Aussparung für die Nase. Steckdosen mit der Aussparung hatte ich schon lange im Bestand, in Bockhorn habe ich nach jahrelanger Suche auch den passenden Nasenstecker gefunden. Ich hoffe, dass meine Info zur Nase korrekt ist.
Viele Grüße, Axel
zu der Diskussion Steckdosen beim 170 S ff. und zuz der wie immer akribischen Dokumentation von Harald, habe ich noch eine kleine Ergänzung. Die Steckdose für die Handlampe war serienmäßig beim 170 S, Sb, DS, 220. Für die S-D und S-V waren sie als Zubehör im Zubehörkatalog aufgeführt (Quelle: Katalog Zubehör). Die zweite Steckdose kam ja für das Gebläse in Frage. In der Betriebsanleitung Sb und DS ist sie auch als serienmäßig im Schaltplan sichtbar. Beim Schaltplan S-D und vermutlich auch beim S-V ist die in den Bildern von Harald sichtbare Klemmenleiste statt der zweiten Steckdose eingezeichnet. Dabei hat die geschaltete Gebläsesteckdose ( Klemme 15) nach meiner Information eine andere Bauart, um eine Verwechslung mit der Steckdose Handlampe (Klemme 30) zu vermeiden. Eine Nase am Stecker für das Gebläse verhinderte das Einstecken in die Handlampensteckdose. Dafür hatte die Gebläsesteckdose eine entsprechende Aussparung für die Nase. Steckdosen mit der Aussparung hatte ich schon lange im Bestand, in Bockhorn habe ich nach jahrelanger Suche auch den passenden Nasenstecker gefunden. Ich hoffe, dass meine Info zur Nase korrekt ist.
Viele Grüße, Axel
- Dateianhänge
-
- Steckdose Stecker Nase.jpg (29.73 KiB) 1548 mal betrachtet