Einspritzdüsen
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 843
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Einspritzdüsen
Tschau Rolf,
ich habe aus der Erinnerung den Anhang verfasst.
Ohne die richtigen Werkzeuge empfehle ich Dir die Finger davon zu lassen.
Ev. kannst Du die Werkzeuge ausleihen.
Grüsse Georges
ich habe aus der Erinnerung den Anhang verfasst.
Ohne die richtigen Werkzeuge empfehle ich Dir die Finger davon zu lassen.
Ev. kannst Du die Werkzeuge ausleihen.
Grüsse Georges
- Dateianhänge
-
01_Ausbau_Vorkammer.pdf
- (3.55 MiB) 190-mal heruntergeladen
Re: Einspritzdüsen
Herzlichen Dank für die Infos !!
Da ist es ja einfacher an einem neuen HDI zu arbeiten, auch
wenn man da einen Laptop braucht.
Muß mir erstmal meine Gedanken machen.
Da ist es ja einfacher an einem neuen HDI zu arbeiten, auch
wenn man da einen Laptop braucht.
Muß mir erstmal meine Gedanken machen.
Re: Einspritzdüsen
moin in die Runde
wie von Alfred gewünscht, hier die letzte Version die mir bekannt ist und die ich verwendet habe.
wie schon erwähnt, die Dichtigkeit zwischen Gasraum und Zylinderkopf sicherzustellen ist eine Aufgabe,
die andere ist die Wirkung als Wärmebarriere zwischen Gas und Düsenelement zu garantieren.
Der Variantenreichtum ist alleine der besseren Wärmebarriere geschuldet.
bis denne
/b
wie von Alfred gewünscht, hier die letzte Version die mir bekannt ist und die ich verwendet habe.
wie schon erwähnt, die Dichtigkeit zwischen Gasraum und Zylinderkopf sicherzustellen ist eine Aufgabe,
die andere ist die Wirkung als Wärmebarriere zwischen Gas und Düsenelement zu garantieren.
Der Variantenreichtum ist alleine der besseren Wärmebarriere geschuldet.
bis denne
/b
- Dateianhänge
-
- 3 richtig eingelegter Dichtring in Vorkammer.JPG
- (4.61 MiB) Noch nie heruntergeladen
-
- 2 die letzte mir bekannte Version.JPG
- (5.51 MiB) Noch nie heruntergeladen
-
- 1 verschiedene Dichtringe.JPG
- (5.01 MiB) Noch nie heruntergeladen
Re: Einspritzdüsen
habe eben gelernt, dass man nur 3 Anhänge verschicken kann, deshalb der 4. hier, noch der Auszug aus dem WHB vs.1966, mit Lage des Ringes (Version damals) und den entsprechenden Hinweisen.
bis denne
/b
bis denne
/b
- Dateianhänge
-
4 WHB 1966 Dichtring Vorkammer.pdf
- (696.17 KiB) 194-mal heruntergeladen
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 843
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Einspritzdüsen
Guten Tag Gemeinde,
Ich kann diesen Auszug aus dem WHB nicht unter BAL, ETL, TB, WHB abspeichern.
Die verkleinerte Version geht aber hier.
Günther,
Bei allgemeinen Beiträgen wäre mir wichtig ich könnte diese auch nach einiger Zeit noch ändern oder ergänzen.
Oft dieskutiert man ein Problem , wird gescheiter und möchte das auch den übrigen Forumsmitglieder nich vorenthalten.
Dieser Fall betrifft im Moment den Spurstangenkopf, dessen Demontage und Montage.
Grüsse Georges
Ich kann diesen Auszug aus dem WHB nicht unter BAL, ETL, TB, WHB abspeichern.
Die verkleinerte Version geht aber hier.
Günther,
Bei allgemeinen Beiträgen wäre mir wichtig ich könnte diese auch nach einiger Zeit noch ändern oder ergänzen.
Oft dieskutiert man ein Problem , wird gescheiter und möchte das auch den übrigen Forumsmitglieder nich vorenthalten.
Dieser Fall betrifft im Moment den Spurstangenkopf, dessen Demontage und Montage.
Grüsse Georges
- Dateianhänge
-
01_WHB_OM636_OM621_1966.pdf
- (7.12 MiB) 183-mal heruntergeladen
Re: Einspritzdüsen
hallo Baloke,
habe erst heute Deine Bilder gesehen, danke für den Foto-Aufwand.
Ganz klar ist mir noch nicht alles, werde mal meine Varianten zusammensuchen und mir die Teile nochmals genauer ansehen.
Ich melde mich dann nochmals.
danke auch an Georges für den Auszug aus dem WHB 636-621
Gruß, Alfred
habe erst heute Deine Bilder gesehen, danke für den Foto-Aufwand.
Ganz klar ist mir noch nicht alles, werde mal meine Varianten zusammensuchen und mir die Teile nochmals genauer ansehen.
Ich melde mich dann nochmals.
danke auch an Georges für den Auszug aus dem WHB 636-621
Gruß, Alfred
Re: Einspritzdüsen
hallo Baloke,
erst mal danke für Deine Info und die Adresse von Dieselkontor.
Es dauert noch einige Zeit, bis ich mich dem Thema widmen kann. Ich melde mich dann.
Gruß, Alfred
erst mal danke für Deine Info und die Adresse von Dieselkontor.
Es dauert noch einige Zeit, bis ich mich dem Thema widmen kann. Ich melde mich dann.
Gruß, Alfred
Re: Einspritzdüsen
Hallo zusammen
So, die Werzeuge hab ich mir besorgt. Einspritzdüsen sind raus, Glühkerzen auch.
Düsen und Nutmuttern hab ich ca 10 Tage mit Kriechöl geflutet.
Leider bewegen sich die Nutmuttern keinen Mucks. Ich hab auch schon versucht
einen Druckluftschrauber eine Zeit lang darauf rütteln zu lassen.
Noch jemand eine gute Idee?
Zweite Sache: Die Einspritzdüsen werden auf jeden Fall überholt, die
sabbern und haben kein sauberes Spritzbild. Kann es sein, dass durch
ihr alter alle Düsen auf 80 bar laufen? Kommt mir so wenig vor, würde
er damit überhaupt laufen? Oder ich sollte ein besseres Manometer
besorgen.
LG Rolf
So, die Werzeuge hab ich mir besorgt. Einspritzdüsen sind raus, Glühkerzen auch.
Düsen und Nutmuttern hab ich ca 10 Tage mit Kriechöl geflutet.
Leider bewegen sich die Nutmuttern keinen Mucks. Ich hab auch schon versucht
einen Druckluftschrauber eine Zeit lang darauf rütteln zu lassen.
Noch jemand eine gute Idee?
Zweite Sache: Die Einspritzdüsen werden auf jeden Fall überholt, die
sabbern und haben kein sauberes Spritzbild. Kann es sein, dass durch
ihr alter alle Düsen auf 80 bar laufen? Kommt mir so wenig vor, würde
er damit überhaupt laufen? Oder ich sollte ein besseres Manometer
besorgen.
LG Rolf
Re: Einspritzdüsen
hallo Rolf,
wenn die Nur-Ring-Muttern richtig fest sind, geht erst die Nut flöten, bevor die Mutter sich dreht.
Inzwischen nehme ich bei diesen Problemfällen den Schweißbrenner und heize kurz die Nutmutter auf. Nach der Abkühlphase lassen sich diese dann rel. leicht aufschrauben.
hallo Baloke,
es hat alles länger gedauert, als angenommen.
Bald werde ich das Problem mit den unterschiedlichen Vorkammern näher betrachten. Ich melde mich dann.
Gruß, Alfred
wenn die Nur-Ring-Muttern richtig fest sind, geht erst die Nut flöten, bevor die Mutter sich dreht.
Inzwischen nehme ich bei diesen Problemfällen den Schweißbrenner und heize kurz die Nutmutter auf. Nach der Abkühlphase lassen sich diese dann rel. leicht aufschrauben.
hallo Baloke,
es hat alles länger gedauert, als angenommen.
Bald werde ich das Problem mit den unterschiedlichen Vorkammern näher betrachten. Ich melde mich dann.
Gruß, Alfred