Das Horn nachregulieren
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 897
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Das Horn nachregulieren
Liebe Torolf,
wenn Du das Forum öffnest, findest Du Rubriken: 170 V, 170 S, 170 D, usw.. Ganz unten findest Du dann Berichte. Ich hänge Georges Beitrag an.
Gruß Harald
wenn Du das Forum öffnest, findest Du Rubriken: 170 V, 170 S, 170 D, usw.. Ganz unten findest Du dann Berichte. Ich hänge Georges Beitrag an.
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
46.4_LR_Hupenring_Rep.pdf- (9.11 MiB) 59-mal heruntergeladen
- karlanders
- Junior Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 30. Jun 2025, 14:38
Re: Das Horn nachregulieren
Vielmahls danke Harald, ein ausfurlicher Berichte, jetzt wirds wohl mir gelingen!
-
170Sb-Fahrer
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert: 14. Sep 2020, 10:18
Re: Das Horn nachregulieren
Hallo und guten Abend Toralf,
zum Thema Hupe habe ich vor langer Zeit einen Bericht geschrieben. Das war noch zur Zeit des „alten Forums“. Ich habe den Bericht in Nov. 2020 in unser neues Forum kopiert.
Darin sind Infos zur Funktion, verschiedene Typen von Hupen, Fehler und Probleme, Instandsetzung und die verschiedenen Schaltungen, auch Relaisschaltungen enthalten.
Schwerpunkt sind natürlich die in unseren Autos in den allermeisten Fällen verwendeten Aufschlaghörner, hierauf gehe ich daher ausführlicher ein. Andere Typen, z.B. Fanfaren, usw. erwähne ich nur am Rande.
Überschrift: Hupe: Aufbau, Funktion, Reparatur, Relais-Schaltungen
Hier der Link zum neuen Forum, dann geht die Suche schneller
viewtopic.php?t=196
Hier das Inhaltsverzeichnis:
1 Aufbau und Funktion ...
1.1 Hupen, Hörner, Fanfaren ...
1.1.1 Elektromagnetisches Horn und elektromagnetische Fanfare ...
1.1.2 Pneumatische Fanfaren und Sirenen ...
2 Aufbau und Funktion eines Aufschlaghorns ...
2.1.1 Grundfrequenz, Eigenfrequenz ...
2.1.2 Magnet Feldlinien ...
3 Der Unterbrecherkontakt ...
3.1 Interne Schaltung des Horns ...
4 Die Hupe macht Probleme, was tun? ...
4.1 Nachjustieren eines Aufschlaghorns ...
4.2 Kontaktflächen aufarbeiten ...
4.3 Masseverbindung ...
5 Umbau auf Relaisbetrieb ...
5.1 Relais, Typen, Eigenschaften, Anschluß- und Klemmenbezeichnungen ...
5.1.1 Kennzeichnung der Schutzklasse ...
5.1.2 Schaltfunktionen ...
5.1.3 Klemmenbezeichnung nach DIN 72552 ...
5.2 Hupen Stromkreis, Schaltungen mit Relais, Stromlaufpläne ...
5.2.1 Stromlaufpläne ...
5.2.2 Schematische Darstellung der Einbausituation im Auto ..
5.2.3 Vergleich der Schaltungsvarianten ...
6 Fazit ....
Viele Grüße
Hermann
(170Sb-Fahrer)
zum Thema Hupe habe ich vor langer Zeit einen Bericht geschrieben. Das war noch zur Zeit des „alten Forums“. Ich habe den Bericht in Nov. 2020 in unser neues Forum kopiert.
Darin sind Infos zur Funktion, verschiedene Typen von Hupen, Fehler und Probleme, Instandsetzung und die verschiedenen Schaltungen, auch Relaisschaltungen enthalten.
Schwerpunkt sind natürlich die in unseren Autos in den allermeisten Fällen verwendeten Aufschlaghörner, hierauf gehe ich daher ausführlicher ein. Andere Typen, z.B. Fanfaren, usw. erwähne ich nur am Rande.
Überschrift: Hupe: Aufbau, Funktion, Reparatur, Relais-Schaltungen
Hier der Link zum neuen Forum, dann geht die Suche schneller
viewtopic.php?t=196
Hier das Inhaltsverzeichnis:
1 Aufbau und Funktion ...
1.1 Hupen, Hörner, Fanfaren ...
1.1.1 Elektromagnetisches Horn und elektromagnetische Fanfare ...
1.1.2 Pneumatische Fanfaren und Sirenen ...
2 Aufbau und Funktion eines Aufschlaghorns ...
2.1.1 Grundfrequenz, Eigenfrequenz ...
2.1.2 Magnet Feldlinien ...
3 Der Unterbrecherkontakt ...
3.1 Interne Schaltung des Horns ...
4 Die Hupe macht Probleme, was tun? ...
4.1 Nachjustieren eines Aufschlaghorns ...
4.2 Kontaktflächen aufarbeiten ...
4.3 Masseverbindung ...
5 Umbau auf Relaisbetrieb ...
5.1 Relais, Typen, Eigenschaften, Anschluß- und Klemmenbezeichnungen ...
5.1.1 Kennzeichnung der Schutzklasse ...
5.1.2 Schaltfunktionen ...
5.1.3 Klemmenbezeichnung nach DIN 72552 ...
5.2 Hupen Stromkreis, Schaltungen mit Relais, Stromlaufpläne ...
5.2.1 Stromlaufpläne ...
5.2.2 Schematische Darstellung der Einbausituation im Auto ..
5.2.3 Vergleich der Schaltungsvarianten ...
6 Fazit ....
Viele Grüße
Hermann
(170Sb-Fahrer)
- karlanders
- Junior Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 30. Jun 2025, 14:38
Re: Das Horn nachregulieren
Hallo Harald, habe die Hupe mittels ein Relais eingeschaltet, Variante 4, und funktioniert hervorrangent! Danke vielmahls, Torolf
- karlanders
- Junior Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 30. Jun 2025, 14:38
Re: Das Horn nachregulieren
Verzeihung, Herrmann wollte ich svhreiben.
-
170Sb-Fahrer
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert: 14. Sep 2020, 10:18
Re: Das Horn nachregulieren
Hallo und guten Abend Torolf,
... ... kein Problem. Ich hatte versehentlich Deinen Namen in meinem posting auch falsch geschrieben - und leider erst vorhin bemerkt. Sorry!!
Aber, da wir schon bei unseren Namen sind: Ich schreibe mich mit einem "r". Aber macht nichts, ich fühle mich auch bei "rr" angesprochen.
VG
Hermann
(170Sb-Fahrer)
... ... kein Problem. Ich hatte versehentlich Deinen Namen in meinem posting auch falsch geschrieben - und leider erst vorhin bemerkt. Sorry!!
Aber, da wir schon bei unseren Namen sind: Ich schreibe mich mit einem "r". Aber macht nichts, ich fühle mich auch bei "rr" angesprochen.
VG
Hermann
(170Sb-Fahrer)
-
170Sb-Fahrer
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert: 14. Sep 2020, 10:18
Re: Das Horn nachregulieren
Hallo und guten Abend,
Nachtrag zur Schaltung von Hupen: Nach „Masse“ oder nach „Plus“.
Bei "Sb" führt der „Saft“ für die Hupe über das Zündschloss. Ich vermute, bei anderen 170er ebenfalls.
Wenn dieses einen schlechten Schaltkontakt hat, entsteht hier ein Spannungsabfall. Hinzu kommt die Summe aller anderen Spannungsabfälle an den Kontakten im Strompfad.
Vor allem bei 6V Anlagen wird’s dann knapp. Den Schalter zu reparieren ist etwas aufwendig. Ein Relais hilft in diesem Fall.
Ich habe bei meinem Oldtimer Käfer (Bj' 65) und bei meinem 170Sb die Schaltung geändert:
1. Hupen über Relais.
2. Die Relais schalten die „Plus-Leitung“. Das Horn liegt mit dem anderen Anschluss also direkt an Masse.
Vorteil: Ein Kurzschluss in der Leitung vom Hupen-Taster, bzw. Hupenring im Lenkrad führt nicht zu genervten Nachbarn oder anderen Autofahrern wegen Dauerton.
(Erlebnis in 1975 mit meinem Studentenkäfer (Bj '64). Auf der Autobahn A4 Aachen-Köln - ich vergesse das nie – führte die Hupe plötzlich ein Eigenleben. War natürlich beim Fahren nicht abzustellen, wegen der Lenkradsperre im Zündschalter. Ich erntete böse Blicke, und – damals noch nicht strafbar – mit dem Zeigefinger an die Stirn getippt. (den gestreckten Mittelfinger gab es damals noch nicht). In dem Bereich war keine Standspur, also weiterfahren bis zur nächsten Möglichkeit. Dort angehalten und den Masseanschluss der Hupe abgerissen (der Stecker saß bombenfest).
Die Hupe hat den Stress überlebt. Ich auch
.
Am folgenden Wochenende habe ich diese blöde Schaltung geändert. Auch für Studenten war der Preis für ein Relais erschwinglich. )
Warum die Konstruktion fast aller damaligen Autos so war, ist meines Erachtens einfach geklärt.
Jede andere Schaltung wäre aufwendiger:
Entweder eine Leitung mehr zur Hupentaster, oder ein zusätzliches Relais.
Viele Grüße
Hermann
PS: „Sagt der Elektrikermeister zum Lehrling: Bring mal den Spannungsabfall in die Mülltonne“
Nachtrag zur Schaltung von Hupen: Nach „Masse“ oder nach „Plus“.
Bei "Sb" führt der „Saft“ für die Hupe über das Zündschloss. Ich vermute, bei anderen 170er ebenfalls.
Wenn dieses einen schlechten Schaltkontakt hat, entsteht hier ein Spannungsabfall. Hinzu kommt die Summe aller anderen Spannungsabfälle an den Kontakten im Strompfad.
Vor allem bei 6V Anlagen wird’s dann knapp. Den Schalter zu reparieren ist etwas aufwendig. Ein Relais hilft in diesem Fall.
Ich habe bei meinem Oldtimer Käfer (Bj' 65) und bei meinem 170Sb die Schaltung geändert:
1. Hupen über Relais.
2. Die Relais schalten die „Plus-Leitung“. Das Horn liegt mit dem anderen Anschluss also direkt an Masse.
Vorteil: Ein Kurzschluss in der Leitung vom Hupen-Taster, bzw. Hupenring im Lenkrad führt nicht zu genervten Nachbarn oder anderen Autofahrern wegen Dauerton.
(Erlebnis in 1975 mit meinem Studentenkäfer (Bj '64). Auf der Autobahn A4 Aachen-Köln - ich vergesse das nie – führte die Hupe plötzlich ein Eigenleben. War natürlich beim Fahren nicht abzustellen, wegen der Lenkradsperre im Zündschalter. Ich erntete böse Blicke, und – damals noch nicht strafbar – mit dem Zeigefinger an die Stirn getippt. (den gestreckten Mittelfinger gab es damals noch nicht). In dem Bereich war keine Standspur, also weiterfahren bis zur nächsten Möglichkeit. Dort angehalten und den Masseanschluss der Hupe abgerissen (der Stecker saß bombenfest).
Die Hupe hat den Stress überlebt. Ich auch
Am folgenden Wochenende habe ich diese blöde Schaltung geändert. Auch für Studenten war der Preis für ein Relais erschwinglich. )
Warum die Konstruktion fast aller damaligen Autos so war, ist meines Erachtens einfach geklärt.
Jede andere Schaltung wäre aufwendiger:
Entweder eine Leitung mehr zur Hupentaster, oder ein zusätzliches Relais.
Viele Grüße
Hermann
PS: „Sagt der Elektrikermeister zum Lehrling: Bring mal den Spannungsabfall in die Mülltonne“
Re: Das Horn nachregulieren
>Den Schalter zu reparieren ist etwas aufwendig.
Als ich meinen 170 bekam, fehlte diese Schaltung komplett. Dank dieses Forums und
ein paar leicht erschwinglichen Ersatz-Kleinteilen habe ich es damals reparieren können.
Als ich die Reienfolge und Funktion erst einmal begriffen hab, fand ich es nicht mehr schwer.
Der Aufwand hält sich dann auch in Grenzen. Mit Sicherheit macht die Relaisschaltung
trotzdem Sinn, vor allem bei 6V.
LG Rolf
Als ich meinen 170 bekam, fehlte diese Schaltung komplett. Dank dieses Forums und
ein paar leicht erschwinglichen Ersatz-Kleinteilen habe ich es damals reparieren können.
Als ich die Reienfolge und Funktion erst einmal begriffen hab, fand ich es nicht mehr schwer.
Der Aufwand hält sich dann auch in Grenzen. Mit Sicherheit macht die Relaisschaltung
trotzdem Sinn, vor allem bei 6V.
LG Rolf
-
170Sb-Fahrer
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert: 14. Sep 2020, 10:18
Re: Das Horn nachregulieren
Hallo und guten Abend,
Frage:
Wie kommt man an die Schaltkontakte ran? Muss dazu nicht das komplette Zünd-Anlaßschloß ausgebaut werden? So wurde es mir von viiiiilen Jahren erzählt, als ich meinen Sb erst kurze Zeit hatte und das 170V.de Forum nicht kannte. Den Aufwand hatte ich damals gescheut und auf Relais umgerüstet.
Viele Grüße
Hermann
(170Sb-Fahrer)
Frage:
Wie kommt man an die Schaltkontakte ran? Muss dazu nicht das komplette Zünd-Anlaßschloß ausgebaut werden? So wurde es mir von viiiiilen Jahren erzählt, als ich meinen Sb erst kurze Zeit hatte und das 170V.de Forum nicht kannte. Den Aufwand hatte ich damals gescheut und auf Relais umgerüstet.
Viele Grüße
Hermann
(170Sb-Fahrer)