Hallo Harald,
meintest du diese Bohrung?
Das Bild ist gedreht, sie befindet sich oben rechts.
Liebe Grüße Ralf
Zylinderkopfdichtung des OM 636
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 360
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 873
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Zylinderkopfdichtung des OM 636
Lieber Ralf,
Du meinst den Entlüftungskanal im Zylinderkopf des 180 D?
Ja, diesen Kanal gibt es beim 170er D-Kopf nicht und man soll ihn verschließen, wenn man den 180er Kopf im 170er verwendet. Ich habe an dieser Stelle inzwischen einen Gewindestopfen eingesetzt. Ob das aber wirklich so dringend nötig ist, weiß ich nicht, immerhin bin ich gut 5 Jahre mit offenem Kanal gefahren und habe keine negativen Auswirkungen in Erinnerung.
Gruß Harald
Du meinst den Entlüftungskanal im Zylinderkopf des 180 D?
Ja, diesen Kanal gibt es beim 170er D-Kopf nicht und man soll ihn verschließen, wenn man den 180er Kopf im 170er verwendet. Ich habe an dieser Stelle inzwischen einen Gewindestopfen eingesetzt. Ob das aber wirklich so dringend nötig ist, weiß ich nicht, immerhin bin ich gut 5 Jahre mit offenem Kanal gefahren und habe keine negativen Auswirkungen in Erinnerung.
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
- P10606882.jpg (45.14 KiB) 108 mal betrachtet
-
- P10606993.jpg (67.1 KiB) 108 mal betrachtet
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 360
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Zylinderkopfdichtung des OM 636
Hallo lieber Harald,
vielen Dank für die Information. Ich denke, ich werde es dir gleich tun und den Kanal verschließen.
Liebe Grüße Ralf
vielen Dank für die Information. Ich denke, ich werde es dir gleich tun und den Kanal verschließen.
Liebe Grüße Ralf
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 873
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Zylinderkopfdichtung des OM 636
Lieber Ralf,
ja, man braucht diesen Kanal nur, wenn der Motor gekippt eingebaut wird - und das wirst Du uns doch wohl nicht antun!?
Gruß Harald
ja, man braucht diesen Kanal nur, wenn der Motor gekippt eingebaut wird - und das wirst Du uns doch wohl nicht antun!?
Gruß Harald
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 873
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Zylinderkopfdichtung des OM 636
Liebe 170er Freunde,
angeregt durch Ralfs Frage und außerdem durch ein „Hintergrundgespräch“ mit Georges, habe ich mir diese Stelle nun noch einmal genauer angesehen. Der Kanal im Kopf des 180ers dient nicht der Entlüftung des Wasserpumpengehäuses. Dazu müsste er weiter oben liegen und diese Aufgabe erfüllt ja auch das kleine Miniaturröhrchen oben am Kopf. Schaut man sich den D-Kopf dann von oben an, sieht man auch sofort den Grund: ganz vorne geht da nämlich quer durch den Kopf eine Erhebung, unter der sich ein Wasserkanal befindet, der die linke mit der rechten Seite des Hohlraums im Kopf verbindet. Liegt dieser Kanal nicht waagerecht, wie es im 180er der Fall ist, entsteht hier ein Luftpolster. Genau in dieses Polster führt dieser ominöse Kanal. Wir können diese Öffnung also bedenkenlos verschließen. Ob man es „unbedingt“ machen muss – wie es im Werkstatthandbuch steht - darf allerdings bezweifelt werden.
Daraufhin habe ich mir auch die Benzinerköpfe noch einmal genau angesehen. Sowohl bei der ältesten Aluform für 170 V und S, als auch bei der letzten Form für 180, gibt es diesen Kanal nicht. Das ist auch nicht nötig, denn die Benzinerköpfe sind anders und auch wesentlich einfacher aufgebaut. Bei den Benzinerköpfen gibt es zwei Bohrungen. Zunächst die größere Bohrung in der Mitte. Sie macht es möglich, dass die Pumpe auch einen kleinen Anteil des Wassers in den Kopf pumpen kann. Die zweite Bohrung sitzt etwas versteckt hinter dem obersten Gewindeloch zur Befestigung der Wasserpumpe. Sie dient der Entlüftung des Wasserpumpengehäuses.
Erstaunlicherweise hat man beim 180er Kopf darauf verzichtet, die Bohrungen zur Befestigung der Wasserpumpe entsprechend der schrägen Einbaulage etwas zu verdrehen. Offenbar liegt die Entlüftungsbohrung so hoch, dass das nicht nötig war.
Es grüßt euch Harald
angeregt durch Ralfs Frage und außerdem durch ein „Hintergrundgespräch“ mit Georges, habe ich mir diese Stelle nun noch einmal genauer angesehen. Der Kanal im Kopf des 180ers dient nicht der Entlüftung des Wasserpumpengehäuses. Dazu müsste er weiter oben liegen und diese Aufgabe erfüllt ja auch das kleine Miniaturröhrchen oben am Kopf. Schaut man sich den D-Kopf dann von oben an, sieht man auch sofort den Grund: ganz vorne geht da nämlich quer durch den Kopf eine Erhebung, unter der sich ein Wasserkanal befindet, der die linke mit der rechten Seite des Hohlraums im Kopf verbindet. Liegt dieser Kanal nicht waagerecht, wie es im 180er der Fall ist, entsteht hier ein Luftpolster. Genau in dieses Polster führt dieser ominöse Kanal. Wir können diese Öffnung also bedenkenlos verschließen. Ob man es „unbedingt“ machen muss – wie es im Werkstatthandbuch steht - darf allerdings bezweifelt werden.
Daraufhin habe ich mir auch die Benzinerköpfe noch einmal genau angesehen. Sowohl bei der ältesten Aluform für 170 V und S, als auch bei der letzten Form für 180, gibt es diesen Kanal nicht. Das ist auch nicht nötig, denn die Benzinerköpfe sind anders und auch wesentlich einfacher aufgebaut. Bei den Benzinerköpfen gibt es zwei Bohrungen. Zunächst die größere Bohrung in der Mitte. Sie macht es möglich, dass die Pumpe auch einen kleinen Anteil des Wassers in den Kopf pumpen kann. Die zweite Bohrung sitzt etwas versteckt hinter dem obersten Gewindeloch zur Befestigung der Wasserpumpe. Sie dient der Entlüftung des Wasserpumpengehäuses.
Erstaunlicherweise hat man beim 180er Kopf darauf verzichtet, die Bohrungen zur Befestigung der Wasserpumpe entsprechend der schrägen Einbaulage etwas zu verdrehen. Offenbar liegt die Entlüftungsbohrung so hoch, dass das nicht nötig war.
Es grüßt euch Harald
- Dateianhänge
-
- Kopf 180 D v. vorn.jpg (64.02 KiB) 44 mal betrachtet
-
- Kopf 180 D v. oben.jpg (67.95 KiB) 44 mal betrachtet
Zuletzt geändert von HaraldSchuessler am 26. Sep 2025, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 873
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Zylinderkopfdichtung des OM 636
Und nun noch die Benzinerköpfe
- Dateianhänge
-
- Kopf 170 V u. S v. vorn.jpg (57.22 KiB) 44 mal betrachtet
-
- Kopf 180 v. vorn.jpg (64.35 KiB) 44 mal betrachtet