Thermostat
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 861
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Thermostat
Lieber Reinhard lieber Walter,
ich beneide Euch!
Ihr habt eine Drehbank (und könnt auch noch damit umgehen!). Und ich nicht. Ich muss weiterhin mit dem Hämmerchen klopfen.
Manchmal bringe ich etwas zu einer Dreherei im Nachbarort. Oft kann ich es dann nach zwei Jahren abholen.
Lieber Reinhard,
deine Dokumentation finde ich ganz großartig. Ich nehme an, dass Du direkt am Thermostaten gemessen hast, um das Öffnen und Schließen des Thermostaten im 30 Sekunden Takt zu dokumentieren. Vermutlich wären die Ausschläge noch wesentlich geringer und auch "lang-wellenförmig", wenn man an anderer Stelle messen würde, z.B. am Rohrbogen/ Kühlwassereintritt in den Motor oder am Block an einem Froststopfen.
Danke für deine Mühe, das hat uns beim Verständnis sehr geholfen.
Gruß Harald
ich beneide Euch!
Ihr habt eine Drehbank (und könnt auch noch damit umgehen!). Und ich nicht. Ich muss weiterhin mit dem Hämmerchen klopfen.
Manchmal bringe ich etwas zu einer Dreherei im Nachbarort. Oft kann ich es dann nach zwei Jahren abholen.
Lieber Reinhard,
deine Dokumentation finde ich ganz großartig. Ich nehme an, dass Du direkt am Thermostaten gemessen hast, um das Öffnen und Schließen des Thermostaten im 30 Sekunden Takt zu dokumentieren. Vermutlich wären die Ausschläge noch wesentlich geringer und auch "lang-wellenförmig", wenn man an anderer Stelle messen würde, z.B. am Rohrbogen/ Kühlwassereintritt in den Motor oder am Block an einem Froststopfen.
Danke für deine Mühe, das hat uns beim Verständnis sehr geholfen.
Gruß Harald
Re: Thermostat
>Ihr habt eine Drehbank..... Und ich nicht.
Lieber Harald
Daran soll es nicht scheitern. Wenn du mal etwas brauchen solltest, sag Bescheid.
Du hast schon so viel für das Forum getan, das ist das Mindeste, was wir dir zurück
geben können.
Lieben Gruß, Rolf
Lieber Harald
Daran soll es nicht scheitern. Wenn du mal etwas brauchen solltest, sag Bescheid.
Du hast schon so viel für das Forum getan, das ist das Mindeste, was wir dir zurück
geben können.
Lieben Gruß, Rolf
Re: Thermostat
Guten Morgen Reinhard,
Deine Messung der Kühlwassertemperatur ist großartig, hab so eine hervorragende Dokumentation für unsere Wagen noch nicht gesehen. Ich vermute, die Messung hast Du an einem 170D durchgeführt? Für welche Öffnungstemperatur ist Dein Thermostateinsatz ausgelegt? Hat Der Thermostatteller die 3mm Bohrung oder hast Du einen Bypass wie im 180D? An welcher Stelle im Kühlkreislauf hast Du gemessen?
Herzliche Grüße
uli
Deine Messung der Kühlwassertemperatur ist großartig, hab so eine hervorragende Dokumentation für unsere Wagen noch nicht gesehen. Ich vermute, die Messung hast Du an einem 170D durchgeführt? Für welche Öffnungstemperatur ist Dein Thermostateinsatz ausgelegt? Hat Der Thermostatteller die 3mm Bohrung oder hast Du einen Bypass wie im 180D? An welcher Stelle im Kühlkreislauf hast Du gemessen?
Herzliche Grüße
uli
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 861
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Thermostat
Lieber Rolf,
vielen Dank für dein sehr freundliches Angebot! Gerne werde ich irgendwann darauf eingehen und hoffe, dich dann nicht zu nerven.
Vor einiger Zeit brauchte ich ein längeres Stück M 16 x 1,5 Gewinde für einen selbstgebauten Abzieher. Im Internet habe ich dann eine entsprechende Schraube bestellt. Die kam - nach drei Wochen - aus China!
Ist das nicht sehr traurig?
Lieber Uli,
das Tabellenblatt von Reinhard ist beschriftet mit "Pontonkurve", es wird also ein Ponton gewesen sein und der hat eine Bypass-Leitung. Diese Leitung hat zunächst einmal die Aufgabe, das Kühlwasser - am Kühler vorbei - schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Bei voll geöffnetem Thermostat wird nur noch ein unbedeutender Anteil des Wassers diesen kurzen Weg nehmen. Die Kurve Reinhards hat aber gezeigt, dass der Thermostat im Betrieb in recht schnellem Wechsel öffnet und schließt (immerhin 10 Mal in 5 Minuten!). Immer dann, wenn es für kurze Zeit geschlossen ist, läuft auch wieder etwas Wasser über die Kurzschlussleitung. Das heißt, dass es hier zwei Wege gibt, um die Kühlwassertemperatur möglichst konstant zu halten. Der Thermostat macht das durch Unterbrechen des Zulaufs von aufgewärmtem Wasser in den Kühler, die Bypassleitung macht das zusätzlich durch rhythmisches Zuführen von ungekühltem Wasser in den Block. Es wird also schon so sein, dass Motoren mit Bypassleitung nicht nur schneller auf Betriebstemperatur kommen, sondern auch ein feineres System zum Konstanthalten der Kühlwassertemperatur haben.
Dies meint und grüßt euch
Harald
.
vielen Dank für dein sehr freundliches Angebot! Gerne werde ich irgendwann darauf eingehen und hoffe, dich dann nicht zu nerven.
Vor einiger Zeit brauchte ich ein längeres Stück M 16 x 1,5 Gewinde für einen selbstgebauten Abzieher. Im Internet habe ich dann eine entsprechende Schraube bestellt. Die kam - nach drei Wochen - aus China!
Ist das nicht sehr traurig?
Lieber Uli,
das Tabellenblatt von Reinhard ist beschriftet mit "Pontonkurve", es wird also ein Ponton gewesen sein und der hat eine Bypass-Leitung. Diese Leitung hat zunächst einmal die Aufgabe, das Kühlwasser - am Kühler vorbei - schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Bei voll geöffnetem Thermostat wird nur noch ein unbedeutender Anteil des Wassers diesen kurzen Weg nehmen. Die Kurve Reinhards hat aber gezeigt, dass der Thermostat im Betrieb in recht schnellem Wechsel öffnet und schließt (immerhin 10 Mal in 5 Minuten!). Immer dann, wenn es für kurze Zeit geschlossen ist, läuft auch wieder etwas Wasser über die Kurzschlussleitung. Das heißt, dass es hier zwei Wege gibt, um die Kühlwassertemperatur möglichst konstant zu halten. Der Thermostat macht das durch Unterbrechen des Zulaufs von aufgewärmtem Wasser in den Kühler, die Bypassleitung macht das zusätzlich durch rhythmisches Zuführen von ungekühltem Wasser in den Block. Es wird also schon so sein, dass Motoren mit Bypassleitung nicht nur schneller auf Betriebstemperatur kommen, sondern auch ein feineres System zum Konstanthalten der Kühlwassertemperatur haben.
Dies meint und grüßt euch
Harald
.
Zuletzt geändert von HaraldSchuessler am 6. Aug 2025, 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Thermostat
Hallo Harald,
genau diesen Aufbau mit Bypassleitung habe ich in meinen Wagen auch einbauen lassen, nachdem die Temperaturanzeige bei extremen Bedingungen (Sommertemperaturen 35 Grad und Steigung größer 14%) immer wieder die 100 Grad Marke erreicht hat - mit kurzzeitigem Abspritzen. Jetzt tritt das nicht mehr auf ... Wie bereits erwähnt habe ich in diesem Zuge auch den Thermostat mit 75 Grad Öffnungstemperatur eingesetzt, sodass das ganze System jetzt schneller und empfindlicher auf schnell aufkommende hohe Lastanforderungen bei hohen Aussentemperaturen reagiert.
Herzliche Grüße
Uli
PS: Bezüglich der Federn im Getriebedeckel habe ich Dir eine Nachricht zukommen lassen.
genau diesen Aufbau mit Bypassleitung habe ich in meinen Wagen auch einbauen lassen, nachdem die Temperaturanzeige bei extremen Bedingungen (Sommertemperaturen 35 Grad und Steigung größer 14%) immer wieder die 100 Grad Marke erreicht hat - mit kurzzeitigem Abspritzen. Jetzt tritt das nicht mehr auf ... Wie bereits erwähnt habe ich in diesem Zuge auch den Thermostat mit 75 Grad Öffnungstemperatur eingesetzt, sodass das ganze System jetzt schneller und empfindlicher auf schnell aufkommende hohe Lastanforderungen bei hohen Aussentemperaturen reagiert.
Herzliche Grüße
Uli
PS: Bezüglich der Federn im Getriebedeckel habe ich Dir eine Nachricht zukommen lassen.
- Buttercreme
- Vollwertiges Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 4. Jan 2021, 14:57
Re: Thermostat
Lieber Harald,
kein Grund zum Beneiden. Geeignetes Werkzeug oder eine Drehmaschine ist sicher hilfreich aber vieles kann man auch durch handwerkliches Geschick erreichen und ausgleichen. Solche kleinen Projekte können ja auch eine ungeahnte Eigendynamik entwickeln und da sollte man immer im Auge behalten dass man dabei nicht zum „Erbseninnenwandputzer“ wird.
Ein gut geführtes Hämmerchen ist sympathisch und führt auch zum Erfolg…
Viele Grüße Walter
kein Grund zum Beneiden. Geeignetes Werkzeug oder eine Drehmaschine ist sicher hilfreich aber vieles kann man auch durch handwerkliches Geschick erreichen und ausgleichen. Solche kleinen Projekte können ja auch eine ungeahnte Eigendynamik entwickeln und da sollte man immer im Auge behalten dass man dabei nicht zum „Erbseninnenwandputzer“ wird.
Ein gut geführtes Hämmerchen ist sympathisch und führt auch zum Erfolg…
Viele Grüße Walter
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 861
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Thermostat
Lieber Uli,
nochmal zum Thema Kurzschlussleitung: so "ganz ohne" stehen wir 170er Fahrer ja nicht da. Den ganz kurzen Weg - wie er beim 180er eingeführt wurde - gibt es zwar nicht, bei geschlossenem Thermostat kann das Kühlwasser aber doch am Kühler vorbei auf einem wenigstens "recht kurzen Weg" über die Heizkörper fließen. Der Zulauf für die Heizkörper liegt ja noch vor dem Thermostat.
Gruß Harald
nochmal zum Thema Kurzschlussleitung: so "ganz ohne" stehen wir 170er Fahrer ja nicht da. Den ganz kurzen Weg - wie er beim 180er eingeführt wurde - gibt es zwar nicht, bei geschlossenem Thermostat kann das Kühlwasser aber doch am Kühler vorbei auf einem wenigstens "recht kurzen Weg" über die Heizkörper fließen. Der Zulauf für die Heizkörper liegt ja noch vor dem Thermostat.
Gruß Harald
Re: Thermostat
Guten Morgen lieber Harald,
danke schön für Deinen Hinweis, das ist natürlich richtig. Wenn die Wassertemperatur unter extremen Bedingungen zu hoch steigt, kann dieser Weg sogar kurzzeitig Abhilfe schaffen ...,
herzliche Grüße
Uli
danke schön für Deinen Hinweis, das ist natürlich richtig. Wenn die Wassertemperatur unter extremen Bedingungen zu hoch steigt, kann dieser Weg sogar kurzzeitig Abhilfe schaffen ...,
herzliche Grüße
Uli
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 913
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Thermostat
Guten Tag,
zur Diskussion:
Es gibt 2 Bohrungen "a* im Zylinderblock die der Entleerung des Wassermantels dienen,
wenn diese nicht verstopft sind.
Sie haben aber auch eine Wirkung als Kurzschluss-Öffnungen wenn der Thermostat zu ist und keine
Kühlflüssigkeit vom Kühler nachfliesst.
Ist das richtig?
Grüsse Georges
.
zur Diskussion:
Es gibt 2 Bohrungen "a* im Zylinderblock die der Entleerung des Wassermantels dienen,
wenn diese nicht verstopft sind.
Sie haben aber auch eine Wirkung als Kurzschluss-Öffnungen wenn der Thermostat zu ist und keine
Kühlflüssigkeit vom Kühler nachfliesst.
Ist das richtig?
Grüsse Georges
.
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 861
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Thermostat
Lieber Georges,
das ist vollkommen richtig. Da fließt aufgeheiztes Wasser in Richtung Kühlwassereinlass. Das ist eine Kurzschlussleitung. Allerdings haben diese Löcher, wenn ich mich recht erinnere, einen Durchmesser von nur 6 mm. Immerhin. Erstaunlicherweise: mag ein Motor noch so verstopft sein, die obere Bohrung ist immer frei.
Gruß Harald
das ist vollkommen richtig. Da fließt aufgeheiztes Wasser in Richtung Kühlwassereinlass. Das ist eine Kurzschlussleitung. Allerdings haben diese Löcher, wenn ich mich recht erinnere, einen Durchmesser von nur 6 mm. Immerhin. Erstaunlicherweise: mag ein Motor noch so verstopft sein, die obere Bohrung ist immer frei.
Gruß Harald