Lieber Markus,
ist 75° nicht ein bisschen wenig? Ich gehe gerne etwas über 80°. In meinem OTP habe ich sogar einen Thermostaten, der erst bei 86° öffnet. Das läuft perfekt.
Gruß Harald
Guten Morgen Harald,
für meinen DS habe ich in meinen Thermostaten von MogParts auch einen Einsatz für 75 Grad gewählt, um bei Bergfahrten und sommerlichen Temperaturen nicht gleich an die Grenzen zu kommen. Im praktischen Betrieb hat sich das als eine sehr gute Wahl herausgestellt, da mein Motor bei starken Steigungen im Sommer schon mal Temperaturen über 90 Grad erreicht. Die Verhältnisse im nördlichen Flachland sind natürlich ganz andere. Ausserdem bietet das geschraubte Teil von MogParts ja den Vorteil, dass sich der Einsatz problemlos tauschen lässt, wenn man zu anderen Erkenntnissen kommt.
Herzliche Grüße von
Uli
Lieber Uli,
ich glaube nicht, dass deine Befürchtung nötig ist. Bei starker Belastung (Du sagst: über 90°) ist doch jeder Thermostat voll geöffnet - egal ob seine Öffnungstemperatur nun 75°oder 86" beträgt. Die Öffnungstemperatur sorgt doch eher dafür, dass das Kühlwasser eine Mindesttemperatur hat. Die liegt bei meinem OTP bei 83°/ 84°. Wenn ich längere Zeit Vollgas fahre und auch im heißen Sommer am Berg verschiebt sich das nur um wenige Grad nach oben. 90° erreiche ich nicht.
Gruß Harald
Zuletzt geändert von HaraldSchuessler am 4. Aug 2025, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Lieber Harald,
Dein Einwand ist natürlich berechtigt und meine Begründung für einen Einsatz mit niedrigerer Öffnungstemperatur nicht ganz vollständig.
Der Thermostat ist der Regeltechnik entsprechend ein Glied in einem PT1 Regelkreis, der als Antwort auf eine plötzlich auftretende erhöhte Temperatur dieser Erhöhung nur mit Verzögerung folgt. Diese Sprungantwort erfolgt nicht nur verzögert, sondern auch mit einem Überschwingen. Dieses Überschwingen hat bei meinem Motor unter den genannten Bedingungen zu Temperaturen von etwa 100 Grad und Abspritzen geführt. Durch das frühere Öffnen des Thermostates liegen diese Überschwinger unter 100 Grad und es tritt kein Abspritzen mehr auf.
Herzliche Grüße von
Uli
ich verstehe das nicht, warum soll es beim Diesel anders sein, als beim Benziner?
Der Diesel wird eh nicht so stark belastet, mit seinem Grauguss Zylinderkopf. Der Alu-Kopf des Benziners schon eher.
Ich muss Harald schon Recht geben, ist die Temperatur erreicht ist der Thermostat offen. Alles andere ist der Belastung und möglicherweise auch falscher Einstellung des Motors geschuldet, was ihm grad am Berg enorm ansteigen lassen kann. Der Benziner tut das im allgemeinen immer, die Frage ist nur um wieviel ?
Ich war grad bei schönem Wetter gestern im Harz unterwegs, die Höchsttemperatur war 85 Grad. Der Motor zeigt bei guter Einstellung keinerlei Überlastungserscheinungen.
Hallo Ralf,
das Öffnen geschieht mit Verzögerung, wie das in einem Regelkreis normal ist, und führt daher zu einem Überschwingen des Temperaturverlaufes, wie ich bereits erläutert hatte …
Grüße
Uli
das liegt aber an dem alten Einsatz, der ähnlich funktioniert, wie die mit Äther gefüllte Leitung des Anzeigegerätes,
Ich habe mal solche Einsätze von Behr gekauft im Karton als NOS Ware und auch verbaut.
Die alten Dinger sind oft auch noch erlahmt und funktionieren nicht mehr richtig. Die Schwankungen sind normal und bewegen sich oft um die 5 grad, je wärmer das System am Temperaturwert ist, wird es konstanter.
Nach meiner Erfahrung ist das zu vernachlässigen.
Der Öffnungsweg beträgt neu 10mm.
Gebrauchte Thermostate sollten erst mit Zitonensäure gereinigt werden, dann erneut testen.
Der Wert des öffnens schwankt nicht, er weicht nicht vom abgegebenen Wert ab. 80 Grad bleiben nun einmal 80 Grad! Ist die Temperatur aus irgendeinem Grund im Kühlwasser höher, ist der Fehler jedenfalls nicht im Thermostat zu suchen, wenn es geprüft wurde und der öffnungsweg von 8-10mm eingehalten wird, auch wenn es verzögert reagiert.
Unter Last am Berg hat s oft andere Gründe, warum die Grenze zum kochen erreicht wird.
Soweit meine Erfahrungen damit.
Tolle Dokumentation und super Werkzeuge die du erstellt hast! Habe es ähnlich gemacht, Grundlage war Haralds Anleitung. Hatte das neben den 170er Thermostaten auch welche für den Ponton gemacht. Zum Bördeln habe ich die Drehbank und ein Kugellager zum Drücken benutzt, geht hervorragend.
Die Krönung war dann die Aufzeichnung des Temperaturverlaufs über eine Strecke von ca. 10km mit Berg und Tal Fahrt siehe unten.
Gruß Reinhard
Dateianhänge
thermostat Rollen.jpg (33.85 KiB) 2327 mal betrachtet
sehr kreativ und wirkungsvoll deine Idee zum Bördeln - werde ich beim nächsten Mal übernehmen. Die Sache wird durch die gegenseitigen Anregungen immer professioneller. Und deine Messaufzeichnung ist abschließend noch eine schöne Erfolgskontrolle. Prima.