Hallo Zusammen,
kann jemand ein 75 Grad Thermostat empfehlen welches in das original Gehäuse passen würde?
Es müsste eine gerade Platte haben damit diese dann zwischen den beiden Hälften geklammt wäre.
Ich habe bisher meistens nur welche gefunden die ohne Durchmesserangaben angeboten wurden...
Vielleicht hat sich da von euch auch schon jemand beschäftigt
Danke
Hallo Markus,
kommt für Dich auch ein 'gebautes' Thermostat in Frage? Es besteht aus zwei verschraubten Gehäuseteilen aus Messing, in welche Einsätze mit verschiedener Öffnungstemperatur eingesetzt werden können. Angebote siehe MogParts. Ich verwende in meinem 170DS auch so ein Teil, das zudem noch einen Bypass für einen kontinuierlichen Durchfluss zur schnelleren Erkennung von Änderungen der Wassertemperatur hat. Die 3mm große Bohrung im Thermotatteller ist in ihrer Wirkung auf Temperaturänderungen ja ziemlich träge.
Viele Grüße
uli
ich habe meinen Thermostat überarbeitet. Hierzu hat mich die tolle Anleitung von Harald Schüssler ermutigt. (Vielen Dank noch mal lieber Harald). Den Thermostateinsatz habe ich auf 51,8 mm abgedreht, als Verbindung ein 1 mm dickes Messing Blech hergestellt und angenietet. Die Gummidichtungen sind 0,5 mm dick und vor der Montage mit Reinz Dichtmasse bestrichen. Der Rest erklärt sich aus den Bildern. Der Thermostat ist noch nicht im Einsatz. Ich hoffe es funktioniert alles.
Lieber Walter,
Gratulation! Ein Meisterwerk. Besonders beeindruckt hat mich das Holzwerkzeug, mit dem Du zunächst den Bördelrand etwas zurückschlägst. Das werde ich in Zukunft auch so machen.
Inzwischen habe ich meine Methode auch noch etwas verfeinert. Vor dem Weichglühen schiebe ich zwei kurze Rohrstücke über. Noch schonender für das Gehäuse. Und zum Zusammenpressen beim Bördeln nehme ich keine Schraubzwinge mehr. Dafür habe ich ein spezielles Spannwerkzeug aus Holz hergestellt.
Gruß Harald
Dateianhänge
WhatsApp Bild 2025-07-31 um 09.48.39_873cfafd.jpg (49.63 KiB) 3928 mal betrachtet
WhatsApp Bild 2025-07-31 um 09.48.39_0ed2a0d2.jpg (26.98 KiB) 3928 mal betrachtet
WhatsApp Bild 2025-07-31 um 09.50.40_3bd66ca0.jpg (49.31 KiB) 3928 mal betrachtet
danke für die Blumen aber ich bin im Wesentlichen nur deiner Anleitung gefolgt.
Schön, dass es immer noch etwas zu Optimieren gibt. Deine Ergänzungen nehme ich beim nächsten Mal auch auf.
Mal sehen, was uns sonst noch einfällt…
Lieber Walter
Hat es einen besonderen Grund, warum du ein kleines Thermostat genommen hast und dann mit dem Blech vergrößert? Das Thermostat was ich verwendet habe, passte ohne blech ins Gehäuse.
hallo Walter (Buttercreme),
schöne saubere Arbeit und prima dokumentiert. Gratuliere, das sind die Beiträge, die mir gefallen und andere Teilnehmer hoffentlich animieren, selbst am Auto zu schrauben.
Harald hat mit der Thermostatreparatur angefangen, ich habe daraufhin auch schon zwei gemacht.
das Thermostat habe ich von einem Anbieter, der hierfür auch aufschraub- und teilbare Gehäuse aus Aluminium und Messing (Nachbau) anbietet.
Nach Thermostaten mit größerer Abmessung habe ich dann nicht mehr weiter gesucht.
ja, ich finde es prima wenn Ideen sich so ergänzen und eine Sache dadurch immer noch verbessert wird.
Zudem möchte ich als 170er „Greenhorn“ hier im Forum auch von meinen Erfahrungen, Misserfolgen oder Erfolgen berichten, da mir genau diese Anleitungen der Forumsmitglieder bisher schon so hilfreich waren.