Einspritzpumpe fördert nicht

Infos, Fragen etc zum 170 D haben hier ihr eigenes Plätzchen...
Antworten
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 290
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Einspritzpumpe fördert nicht

Beitrag von 170forever »

Hallo Miteinander,

ich habe derzeit ein neues Problem mit meinem OM636.
Nach auswechseln der Düsenstöcke springt der Motor nicht mehr an.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich die Kraftstoffversorgung geprüft und entlüftet. Es befindet sich Kraftstoff in der Pumpe. Die Pumpe habe ich ebenso entlüftet.
Nach Abnahme des Seitendeckels habe ich zur Prüfung die Stößel einzeln bewegt, wie im WHB beschrieben.
Es kommt kein Diesel in die oberen Leitungen, bzw. nur Tropfmengen.
Ansonsten sprang der Wagen immer klaglos an, ich finde das ein merkwürdiges Phänomen, vielleicht hat einer von euch eine Idee dazu.

Beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
170ziger
Pro-Mitglied
Beiträge: 446
Registriert: 21. Aug 2020, 10:41

Re: Einspritzpumpe fördert nicht

Beitrag von 170ziger »

hallo Ralf,
da sind schon ca. 30 Hübe notwendig, bis die Einspritzleitungen wieder voll sind.
Gruß, Alfred
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 290
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Einspritzpumpe fördert nicht

Beitrag von 170forever »

Hallo Alfred,

vielen Dank für den Tipp . Ich checke das nochmal.
Wie muss die Hebelstellung dazu sein?
Verbaut wurde die Ponton Pumpe RS144 für Spritzverstellung.

Liebe Grüße Ralf
Benutzeravatar
Segelhorst
Junior Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 22. Jun 2025, 08:42

Re: Einspritzpumpe fördert nicht

Beitrag von Segelhorst »

Hallo,
beim manuellen Betätigen der Pumpenstößel ist bei voller Leitung ein deutlicher Widerstand und ein sehr deutliches Abspritzgeräusch zu hören und die Leitung vibriert. Das Abspritzen kann man ruhig 2-3 mal wiederholen, dann ist man sich sicher.
Viel Erfolg, Axel
Benutzeravatar
M4st3r M M
Pro-Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 23. Aug 2020, 17:59

Re: Einspritzpumpe fördert nicht

Beitrag von M4st3r M M »

Moin Ralf, ich hatte bei mir auch zwischendurch probleme zu entlüften.
Hab dann noch einmal ALLE Überwurfmuttern richtig nachgezogen uns dann hat es geklappt.
Es war eigentlich auch nur so eine Verzweifelungstat aber vielliecht hilft es bei dir auch?
Beste Grüße
Markus
Markus aus Hiddenhausen / Köln
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 290
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Einspritzpumpe fördert nicht

Beitrag von 170forever »

Hallo Markus,

danke für den Tipp, ich werde das in nächster Zeit mal ausprobieren. Es gab schon viele Versuche, wie ich dir bereits geschrieben habe,

Leider läuft mir grad ein wenig die Zrit davon und wir sind bereits ab 3. Juli unterwegs auf Reisen und am 12. ist Haigern.
Wie in der Vergangenheit wird das alles mit dem Sb gemacht , der ist seit 20 Jahren eine treue Seele.
Der Diesel muss warten.

beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
rafi911
Vollwertiges Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 20. Aug 2020, 16:16

Re: Einspritzpumpe fördert nicht

Beitrag von rafi911 »

Hallo Ralf,

hrauchen die neuen Düsenstöcke einen höheren Öffnungsdruck?

Hatte bei meinem OM636 das gleiche Problem, alte ESP brachte die neuen Düsen nicht mehr zuverlässig auf.

Neue ESP und das Ding lief wie neu ....

Oder hattest Du mal den Kopf runter?

Gruß Rainer
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 290
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Einspritzpumpe fördert nicht

Beitrag von 170forever »

Hallo Rainer,

nein mit den Düsenstöcken hat das nichts zu tun. Die öffnen bei vorhandenen Druck bei 100 Bar, alle abgedrückt.
Das ist auch im legitimen Bereich, ich habe noch zwei neue erworben, die liefern fast 120 bar. Die Grenze liegt bei 90 +~5, der Kopf war auch nicht runter, die Kompression des Motors liegt bei 21 Bar auf allen vier Zylindern.

Hier geht es nur um die ESP, die ich gestern ausgebaut habe. Ich hatte Schmutz und Anlagerungen dort vermutet, das war aber nicht der Fall. Da der Hauptfilter damit vorher ein Problem hatte, musste ich alles gründlich reinigen.

Problem dieser Pumpe sind die Pumpenelemente, sowie die Regelstange. Da war offensichtlich auch jemand in der Vergangenheit bei und das ganze war nicht korrekt zusammengebaut, wobei ich nicht verstanden habe, warum denn der Filter so verschmutzt war und die Pumpe komplett sauber. So etwas macht man nicht. War es Unkenntnis oder Absicht. Das kann man nur spekulieren.

Tatsache ist das am Pumpenhebel keine Senkrechtstellung als Abschaltpunkt mehr erreicht werden konnte, bzw. der Punkt überwunden werden musste. Der Motor ließ sich ja auch abstellen. Die Feder des Hebels schien gebrochen, war sie aber nicht. Nach Ausbau der Membrane ging die wieder. Die Befestigung der Membrane am Ende der Regelstange schien dort irgendwie „im Weg“ zu sein, die Stange selbst lässt sich locker von Punkt zu Punkt bewegen, jedoch durch die unkorrekte Hebelstellung scheint die Durchflussmenge der einzelnen Elemente beeinträchtigt worden zu sein, denn der kleine Nutkolben soll sich ja verdrehen können um das zu regulieren.
Merkwürdiger Weise lief der Wagen auch ganz gut und hatte auch 95 Km/h erreicht.
Nach dem abstellen ließ er sich nur nicht mehr starten.

Ich bekomme jetzt eine gebrauchte Pumpe aus einem alten Lagerbestand zum Wechseln.
Die ausgebaute Pumpe müsste neue Pumpenelemente erhalten und dann erneut getestet werden.
Ich habe dafür keinen Prüfstand, da müsste ich hier erfragen, wer sowas noch macht, oder auch befreundete Werkstätten fragen.
Ob sich das lohnt, die Teile dafür zu kaufen, allein die Pumpenelemente kosten zusammen 200 € plus noch einiger anderen Komponenten, wie Dichtungen, Rückschlagventile oder vielleicht auch eine neue Membran ist fraglich.

Beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
170ziger
Pro-Mitglied
Beiträge: 446
Registriert: 21. Aug 2020, 10:41

Re: Einspritzpumpe fördert nicht

Beitrag von 170ziger »

hallo Ralf,
das haben Filter so an sich, dass sich auf der Zuführseite der Schmutz sammelt und auf der Abführseite alles sauber ist.

Der Ausbau der ESP war zu schnell, ich vermute , du unterliegst hier irgend einem Fehler.
Spanne die ESP in den Schraubstock, schließe am Zulauf (Filter zur ESP) einen Schlauch oder ein Rohr an und fülle die ESP mit Diesel.
Am Pumpenelement 4 schließt du eine Einspritzleitung mit einer Einspritzdüse an, Nun den seitlichen Deckel ab und, wie schon gehabt, mit einem Schraubenzieher manuell pumpen. Zum Vergleich die Pumpenwelle durchdrehen, damit du siehst, wie weit du das Element heben musst.
Nach ca. 30 Hüben sollte die Düse zum Abspritzen beginnen, ....und wie Axel Segelhorst richtig geschrieben hat.

Nicht locker lassen! Gruß, Alfred
Antworten