Kugelstift oder nicht?
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 289
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Kugelstift oder nicht?
Hallo Miteinander,
Bei meinem Zylinderkopf im S-D sind Vorkammern ohne Kugelstift verbaut. Leider hab ich das vorher nicht festgestellt, Anzeichen dafür war starkes Leerlaufnageln und vor allem Rsuchentwicklung, die ich in diesem Ausmaß auch als unschön empfinde, auch der recht unkultivierte Leerlauf stört mich.
Nach einer Probefahrt gab es ohnehin mit dem Motor Probleme, da es wegen einer Verstopfung am Kühlwasserauslauf eine Überhitzung gab. Ich hatte davon berichtet.
Nun habe ich im Rahmen der Fehlersuche auch die Einspritzdüsen abgedrückt und 4 gleichwertige mit etwa 100 bar eingebaut. Die bisherigen Düsen waren auch heute auf den Prüfstand.
Zum eigentlichen Problem der Vorkammern:
Ich hatte nicht erwartet in diesem Motor alte Vorkammern ohne Kugelstift vorzufinden. Hier wurde anscheinend ein alter Zylinderkopf verbaut oder die Vorkammern ausgetauscht.
Nun habe ich noch im Fundus einen Zylinderkopf mit Kugelstiften in den Vorkammern, dieser stammt aus dem Ponton.
Nun habe ich festgestellt, dass jedoch auf Zylinder 1 der Kugelstift fehlt. Manchmal können die auch aus der Halterung wegbrennen. Reste waren jedoch nicht zu finden.
Ein weiterer bereits verbauter Zylinderkopf im DS weist das gleiche Bild auf! Das kann doch kein Zufall sein?
Mit oder ohne Kugelstift, aber gemischt an einem Motor?
Oder sollte das beabsichtigt gewesen sein?
beste Grüße Ralf
Bei meinem Zylinderkopf im S-D sind Vorkammern ohne Kugelstift verbaut. Leider hab ich das vorher nicht festgestellt, Anzeichen dafür war starkes Leerlaufnageln und vor allem Rsuchentwicklung, die ich in diesem Ausmaß auch als unschön empfinde, auch der recht unkultivierte Leerlauf stört mich.
Nach einer Probefahrt gab es ohnehin mit dem Motor Probleme, da es wegen einer Verstopfung am Kühlwasserauslauf eine Überhitzung gab. Ich hatte davon berichtet.
Nun habe ich im Rahmen der Fehlersuche auch die Einspritzdüsen abgedrückt und 4 gleichwertige mit etwa 100 bar eingebaut. Die bisherigen Düsen waren auch heute auf den Prüfstand.
Zum eigentlichen Problem der Vorkammern:
Ich hatte nicht erwartet in diesem Motor alte Vorkammern ohne Kugelstift vorzufinden. Hier wurde anscheinend ein alter Zylinderkopf verbaut oder die Vorkammern ausgetauscht.
Nun habe ich noch im Fundus einen Zylinderkopf mit Kugelstiften in den Vorkammern, dieser stammt aus dem Ponton.
Nun habe ich festgestellt, dass jedoch auf Zylinder 1 der Kugelstift fehlt. Manchmal können die auch aus der Halterung wegbrennen. Reste waren jedoch nicht zu finden.
Ein weiterer bereits verbauter Zylinderkopf im DS weist das gleiche Bild auf! Das kann doch kein Zufall sein?
Mit oder ohne Kugelstift, aber gemischt an einem Motor?
Oder sollte das beabsichtigt gewesen sein?
beste Grüße Ralf
Re: Kugelstift oder nicht?
Guten Morgen Ralf,
laut Stückliste gibt es für den ZB Vorkammer (Zusammenbau Vorkammer mit Zylinderstift) im OM636 nur die eine Sachnummer 636 010 02 52 für alle vier Zylinder.
Wir haben Ende der achtziger Jahre umfangreiche Untersuchungen an der Vorkammer mit unterschiedlichen Einspritzwinkeln, Stift Geometrien und Einbauwinkel der Stifte durchgeführt, mit dem Ziel, die Abgas- und Geräuschemissionen zu optimieren. Zu dieser Zeit war schon aus früheren Motorgenerationen (OM636, 621, 615) der starke Einfluss der Kegelstifte auf diese Eigenschaften bekannt.
Daher empfehle ich, den Zylinderkopf entsprechend der Stückliste aufzubauen.
Viele Grüße
Uli
laut Stückliste gibt es für den ZB Vorkammer (Zusammenbau Vorkammer mit Zylinderstift) im OM636 nur die eine Sachnummer 636 010 02 52 für alle vier Zylinder.
Wir haben Ende der achtziger Jahre umfangreiche Untersuchungen an der Vorkammer mit unterschiedlichen Einspritzwinkeln, Stift Geometrien und Einbauwinkel der Stifte durchgeführt, mit dem Ziel, die Abgas- und Geräuschemissionen zu optimieren. Zu dieser Zeit war schon aus früheren Motorgenerationen (OM636, 621, 615) der starke Einfluss der Kegelstifte auf diese Eigenschaften bekannt.
Daher empfehle ich, den Zylinderkopf entsprechend der Stückliste aufzubauen.
Viele Grüße
Uli
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 289
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Kugelstift oder nicht?
Hallo Uli,
vielen Dank für diese aufschlussreiche Information. Dann lag ich mit meiner Vermutung wohl doch richtig, dass es an beiden Zylinderköpfen durch mangelnde Sachkenntnis geschehen ist. Also doch nur Zufall.
beste Grüße Ralf
vielen Dank für diese aufschlussreiche Information. Dann lag ich mit meiner Vermutung wohl doch richtig, dass es an beiden Zylinderköpfen durch mangelnde Sachkenntnis geschehen ist. Also doch nur Zufall.
beste Grüße Ralf
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 816
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Kugelstift oder nicht?
Lieber Ralf,
noch eine Ergänzung:
Vorkammern mit Kugelstiften wurden vorwiegend bei PKW Motoren eingesetzt. Bei Industriemotoren hat man aber darauf verzichtet.
Selbstverständlich sollten bei allen vier Zylindern die gleichen Vorkammern eingebaut sein. Da sollte man also nicht nur darauf achten, ob Kugelstifte vorhanden sind oder nicht, sondern, wie Uli hervorgehoben hat, auch darauf, ob bei allen die Form der Kugelstifte die gleiche ist.
Und noch etwas: Die Lebensdauer der Kugelstifte hängt sehr davon ab, ob die Einspritzdüsen in Ordnung sind. Wenn deren Strahl nicht auf die Kugel trifft, wird sie nicht gekühlt und der Stift zieht sich aus seinem Sitz. Deshalb ist es schon ratsam, sich ein Prüfgerät für Einspritzdüsen zu besorgen. Das billigste, das ich bei Ebay finden konnte, kostet gerade mal 74,99 - portofrei (das entsprechende Bosch-Gerät über 2000 €).
Gruß Harald
noch eine Ergänzung:
Vorkammern mit Kugelstiften wurden vorwiegend bei PKW Motoren eingesetzt. Bei Industriemotoren hat man aber darauf verzichtet.
Selbstverständlich sollten bei allen vier Zylindern die gleichen Vorkammern eingebaut sein. Da sollte man also nicht nur darauf achten, ob Kugelstifte vorhanden sind oder nicht, sondern, wie Uli hervorgehoben hat, auch darauf, ob bei allen die Form der Kugelstifte die gleiche ist.
Und noch etwas: Die Lebensdauer der Kugelstifte hängt sehr davon ab, ob die Einspritzdüsen in Ordnung sind. Wenn deren Strahl nicht auf die Kugel trifft, wird sie nicht gekühlt und der Stift zieht sich aus seinem Sitz. Deshalb ist es schon ratsam, sich ein Prüfgerät für Einspritzdüsen zu besorgen. Das billigste, das ich bei Ebay finden konnte, kostet gerade mal 74,99 - portofrei (das entsprechende Bosch-Gerät über 2000 €).
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
- s-l225.jpg (5.2 KiB) 262 mal betrachtet
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 289
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Kugelstift oder nicht?
Hallo Harald,
danke für den zusätzlichen Hinweis. Ich dachte es mir schon, dass insbesondere bei Baumaschinen, kleinen LKW s , Staplern, stationäre Motoren, Traktoren und vielleicht auch Booten diese Eigenschaft nicht vorhanden ist.
Im WHB ist zum Schnittbild der Vorkammer über den Dieselmotor kein Kugelstift enthalten, erst im Nachtrag zu den neueren Fahrzeugen DS, S-D auf den letzten Seiten findet man das Schnittbild mit Kugelstift.
Das Abdrücken der Düsen ist unerlässlich. Zum Glück besitzt mein Werkstattnachbar genau dieses Gerät. Damit habe ich alle Düsen auf ihre Werte geprüft,
Neu liegt dieser bei 115-120 Bar
Die gebrauchten weisen einen Wert von 90 und 3x 100 aus.
Die Grenze liegt beim WHB bei 90-95 Bar.
Ich denke, man sollte nur gleichwertige Düsen montieren, ist der Wert zu schlecht kommt man nicht drum herum die Düsenstöcke zu überholen, bzw. mir den kleinen Scheiben neu einzustellen.
beste Grüße Ralf
danke für den zusätzlichen Hinweis. Ich dachte es mir schon, dass insbesondere bei Baumaschinen, kleinen LKW s , Staplern, stationäre Motoren, Traktoren und vielleicht auch Booten diese Eigenschaft nicht vorhanden ist.
Im WHB ist zum Schnittbild der Vorkammer über den Dieselmotor kein Kugelstift enthalten, erst im Nachtrag zu den neueren Fahrzeugen DS, S-D auf den letzten Seiten findet man das Schnittbild mit Kugelstift.
Das Abdrücken der Düsen ist unerlässlich. Zum Glück besitzt mein Werkstattnachbar genau dieses Gerät. Damit habe ich alle Düsen auf ihre Werte geprüft,
Neu liegt dieser bei 115-120 Bar
Die gebrauchten weisen einen Wert von 90 und 3x 100 aus.
Die Grenze liegt beim WHB bei 90-95 Bar.
Ich denke, man sollte nur gleichwertige Düsen montieren, ist der Wert zu schlecht kommt man nicht drum herum die Düsenstöcke zu überholen, bzw. mir den kleinen Scheiben neu einzustellen.
beste Grüße Ralf
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 816
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Kugelstift oder nicht?
Lieber Ralf,
das ist gut. Es ist aber nicht nur die Höhe des Drucks, sondern auch die Form des Strahls zu beachten. Schon geringfügige Verunreinigungen können dazu führen, dass der Strahl seitlich abgelenkt wird und die Kugel verfehlt.
Gruß Harald
das ist gut. Es ist aber nicht nur die Höhe des Drucks, sondern auch die Form des Strahls zu beachten. Schon geringfügige Verunreinigungen können dazu führen, dass der Strahl seitlich abgelenkt wird und die Kugel verfehlt.
Gruß Harald
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 289
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Kugelstift oder nicht?
Lieber Harald,
auch darauf haben wir geachtet. Als Auffangbehälter diente ein sauberes großes Gurkenglas.
Beste Grüße Ralf
auch darauf haben wir geachtet. Als Auffangbehälter diente ein sauberes großes Gurkenglas.
Beste Grüße Ralf
Re: Kugelstift oder nicht?
Moin an die OM 636 Jünger,
bei dem Thema Vorkammern hab ich auch noch was beizusteuern, liegt noch auf dem Speicher "Langzeit"
Eigentlich bin ich ein er imitiertes Forumsmitglied, aber bei diesem Thema muss ich noch einmal in die Tasten kloppen und meinen Senf dazugeben:
a) In der Anlage nochmals dieser alte Beitrag der versucht Licht ins Dunkel der OM 636 Vorkammer Story zu bringen.
b) Die Vorkammer MIT KUGELKOPF ist ein Verschleißteil, soweit ich mich erinnere schreibt MB alle 80 tkm eine Überprüfung der Vorkammern vor, hier spezifisch den Kugelkopfstift. Diese Herstellervorgabe sollte man beachten, wenn man kapitale Motorschäden vorbeugend verhindern will. (also, wer fährt dieses Röcheleisen heutzutage noch >80 tkm, aber wer weiß schon welche Laufleistung seines Oldie die Dinger auf der Uhr haben???, es ist also eine tickende Unsicherheit!
c) Soweit meine Nachforschungen richtig sind, gibt es für den OM 636 keine Original-Teile mehr, es sei denn in einer Unimog-Dorfschmiede hat der Chef-Schrauber noch welche unter seinem Bett
. Und noch ein Tipp: der OM 636 wurde von MB in toto an die spanische MB-Gesellschaft übergeben, die den Motor noch lange nach der Produktionseinstellung in Deutschland in Spanien weiterbaute (Transporter) – also beim nächsten Spanienurlaub die Augen auf! Fazit: Wer weiß schon was einem da so heutzutage angeboten wird.
d) Der Kugelkopfstift hatte zur damaligen Zeit absolut nix mit Leistungssteigerung zu tun, primär wollte man die Laufkultur (Kaltnageln) und den rauchfreien Betrieb verbessern. CO2, Feinstaub oder gar NOx waren nie ein konstruktives Thema zur damaligen Zeit, man denke in diesem Zusammenhang an die Verlustschmierung.
Denn man fröhliches verifizieren und evaluieren der Fakten in Sachen Vorkammern, Bitte denkt daran, dass Uralt-Guss-Teil OM 636 hat nix, aber auch gar nix, mit dem heutigen Downsize- Nähmaschinen-Diesel gemeinsam, außer dem Diesel-Prozess. Wohl dem der noch heute so ein perfekt funktionierendes Musemsstück sein Eigen nennt und gelegentlich zur Entspannung übers Land bewegen kann & darf
In diesem Sinne & bis denne
Baloke
siehe Anlage:
bei dem Thema Vorkammern hab ich auch noch was beizusteuern, liegt noch auf dem Speicher "Langzeit"

Eigentlich bin ich ein er imitiertes Forumsmitglied, aber bei diesem Thema muss ich noch einmal in die Tasten kloppen und meinen Senf dazugeben:
a) In der Anlage nochmals dieser alte Beitrag der versucht Licht ins Dunkel der OM 636 Vorkammer Story zu bringen.
b) Die Vorkammer MIT KUGELKOPF ist ein Verschleißteil, soweit ich mich erinnere schreibt MB alle 80 tkm eine Überprüfung der Vorkammern vor, hier spezifisch den Kugelkopfstift. Diese Herstellervorgabe sollte man beachten, wenn man kapitale Motorschäden vorbeugend verhindern will. (also, wer fährt dieses Röcheleisen heutzutage noch >80 tkm, aber wer weiß schon welche Laufleistung seines Oldie die Dinger auf der Uhr haben???, es ist also eine tickende Unsicherheit!
c) Soweit meine Nachforschungen richtig sind, gibt es für den OM 636 keine Original-Teile mehr, es sei denn in einer Unimog-Dorfschmiede hat der Chef-Schrauber noch welche unter seinem Bett
d) Der Kugelkopfstift hatte zur damaligen Zeit absolut nix mit Leistungssteigerung zu tun, primär wollte man die Laufkultur (Kaltnageln) und den rauchfreien Betrieb verbessern. CO2, Feinstaub oder gar NOx waren nie ein konstruktives Thema zur damaligen Zeit, man denke in diesem Zusammenhang an die Verlustschmierung.
Denn man fröhliches verifizieren und evaluieren der Fakten in Sachen Vorkammern, Bitte denkt daran, dass Uralt-Guss-Teil OM 636 hat nix, aber auch gar nix, mit dem heutigen Downsize- Nähmaschinen-Diesel gemeinsam, außer dem Diesel-Prozess. Wohl dem der noch heute so ein perfekt funktionierendes Musemsstück sein Eigen nennt und gelegentlich zur Entspannung übers Land bewegen kann & darf
In diesem Sinne & bis denne
Baloke
siehe Anlage:
- Dateianhänge
-
Final Material Bericht.pdf
- (1.02 MiB) 35-mal heruntergeladen
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 816
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Kugelstift oder nicht?
Lieber Hauke,
vielen Dank! Solltest Du nicht einmal daran denken, deinen schönen Bericht zusätzlich auch unter Berichte einzustellen? Er behandelt schließlich ein Problem von immer wiederkehrendem Interesse und es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass dann die Suche danach einfacher wird.
Gruß Harald
vielen Dank! Solltest Du nicht einmal daran denken, deinen schönen Bericht zusätzlich auch unter Berichte einzustellen? Er behandelt schließlich ein Problem von immer wiederkehrendem Interesse und es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass dann die Suche danach einfacher wird.
Gruß Harald
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 816
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Kugelstift oder nicht?
Lieber Ralf,
Du sprachst davon, dass ihr zum Prüfen der Einspritzdüsen ein Gurkenglas benutzt habt. Was habt ihr mit den Gurken gemacht?
Ich empfehle dazu deftige Bratkartoffeln, vielleicht mit Sülze oder Knipp, einer rustikalen Bremer Spezialität. Gurken passen aber auch gut zu Hering, dann möglichst mit Pellkartoffen. Dazu trinkt man .... na ja, darüber können wir uns schon bald auf dem Haigern ausführlich unterhalten.
Gruß Harald
Du sprachst davon, dass ihr zum Prüfen der Einspritzdüsen ein Gurkenglas benutzt habt. Was habt ihr mit den Gurken gemacht?
Ich empfehle dazu deftige Bratkartoffeln, vielleicht mit Sülze oder Knipp, einer rustikalen Bremer Spezialität. Gurken passen aber auch gut zu Hering, dann möglichst mit Pellkartoffen. Dazu trinkt man .... na ja, darüber können wir uns schon bald auf dem Haigern ausführlich unterhalten.
Gruß Harald