Weihnachtspuzzle

Tipps & Tricks oder auch "nur" Erfahrungstausch -...
Benutzeravatar
Lothar
Pro-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 21. Aug 2020, 10:50

Re: Weihnachtspuzzle

Beitrag von Lothar »

Liebe Forumsfreunde,
Eigentlich sollte ja mein Weihnachtspuzzle (alias W21 kurz) am Ende der Weihnachtszeit, also am 6. Januar, wieder soweit zusammengebaut sein, dh Motor fest montiert, alle Nebenaggregate montiert, Kardanwelle angeschlossen, Lenkung montiert etc, so dass es nach Jahrzehnten wieder den ersten Ton von sich geben kann. Nun ist es zwei Tage später geworden (das Ausrücklager der Kupplung musste nochmal an seine ureigenste Aufgabe erinnert werden, ist nun aber wieder beweglich), aber das ist ja verkraftbar. Seit heute morgen läuft der Motor seidenweich (leider schaffe ich es nicht hier ein Video anzuhängen, daher nur ein Foto des laufenden Motors), und er ist auch fast überall dicht. Nur an den Ölfilter muss ich nochmal ran, da einerseits die Anschlüsse nicht abdichten, andererseits ich ggfs. die Anschlüsse verwechselt habe.
Der Ölfiltertopf hat drei Anschlüsse, M wie Manometer/ Öldruckanzeige, A wie vermutlich Ausgang und E wie vermutlich Eingang. Als vor Jahren der Motor rauskam, war A an die linke Motorseite, also nahe Ölpumpe, angeschlossen. Die Leitung von E führte zur hinteren Stirn-/ Schwungradseite des Motors. So habe ich den neuen Filter auch wieder angeschlossen. Jetzt habe ich nochmal auf eine schematische Darstellung des Ölumlaufes am M143 (sollte ja identisch sein) geschaut. Demnach müssten A und E genau anders angeschlossen werden. Habe ich hier einen Denkfehler? Steht A nun für Ausgang Motor oder für Ausgang Ölfilter?
Ansonsten, als nächstes Ziel bietet sich sicherlich Frühlingsanfang im März an. Bis dahin sollte der Wagen dann wirklich wieder komplettiert sein und seines in den Jahren angesammelten Staubes, innen und außen, entledigt sein. Ebenso ist am Unterboden noch ein wenig Flugrost zu entfernen, neue HA- Manschetten sind notwendig (da fehlt mir noch eine Bezugsquelle), usw usw. Fertig wird man ja, Gottseidank, nie!
Viele Grüße aus Heilbronn,
Lothar
D4025CE3-C9ED-479B-BF80-8AA615497D09.jpeg
D4025CE3-C9ED-479B-BF80-8AA615497D09.jpeg (110.62 KiB) 2447 mal betrachtet
66ECDD1F-A5D7-4C2E-98D0-F3301C7E2D94.png
66ECDD1F-A5D7-4C2E-98D0-F3301C7E2D94.png (743.07 KiB) 2447 mal betrachtet
599C03DB-1028-4113-BCC0-410C9C0C652B.png
599C03DB-1028-4113-BCC0-410C9C0C652B.png (1.38 MiB) 2447 mal betrachtet
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: Weihnachtspuzzle

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Lothar,

Dein W21 hat den Topffilter, wie Schema unten aus der BAL 6221 III von 1934 zeigt.
Da beziehen sich die 3 Buchstaben auf die Funktion des Topffilters:
E Eingang, A Ausgang, M Manometer.

Hansruedi Koch hier in der Schweiz hat Filterschläuche für den Topffilter machen lassen.
(Federspirale und doppelte Umklöppelung mit Baumwolle, wie original)

Der Motor hat Ölfilter im Nebenstrom darf also nur beschränkten Durchsatz durch den Ölfilter haben.

Siehe auch "18 Topffilter reinigen" unter Berichte

Grüsse Georges
.
W21_Schmierung_Filter.jpg
W21_Schmierung_Filter.jpg (198.45 KiB) 2438 mal betrachtet
Benutzeravatar
Lothar
Pro-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 21. Aug 2020, 10:50

Re: Weihnachtspuzzle

Beitrag von Lothar »

Hi Georges,
Ganz herzlichen Dank für die rasche Antwort und die Erläuterung. Dann habe ich wohl keinen Denkfehler gemacht, sondern nur den Filter falsch angeschlossen und muss entsprechend umklemmen.
Den Topffilter habe ich anlässlich der aktuellen Arbeiten durch einen Topf mit auswechselbarer Filterpatrone ersetzt. Dadurch haben sich auch die Gewindegrössen der Anschlüsse geändert. Die originalen Schläuche (in schlechtem Zustand) habe ich noch, doch passen diese nun eh nicht mehr, und ich habe sie durch Kupferrohre ersetzt. Daher glaube ich auch, dass die durch Hansruedi Koch nachgefertigten Schläuche nicht passen werden. Interessant ist dies dennoch, denn ggfs kann ich ja Adapter verwenden. Kannst du mir sagen, wie ich Hansruedi erreichen kann (am besten auf meine private email, die ist ja bekannt)?
Nochmals allerbesten Dank für deine Hilfe, und liebe Grüße in die Schweiz,
Lothar
Benutzeravatar
Lothar
Pro-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 21. Aug 2020, 10:50

Re: Weihnachtspuzzle

Beitrag von Lothar »

Liebe Forumsfreunde,
Die aktuell recht tiefen Temperaturen erlauben leider nur wenige Arbeiten zur Vollendung des Puzzle, aber etwas geht ja immer.

Der Nachrüsttopffilter mit auswechselbarer Patrone ist wieder ausgebaut. Ich schaffe es einfach nicht, ihn an den Anschlüssen abzudichten. Bei genauerem Hinsehen ist er auch von recht einfacher Qualität. Mal schauen, welche Lösung sich finden lässt.
DCA84E7B-B667-4319-88C8-99C6286E0411.png
DCA84E7B-B667-4319-88C8-99C6286E0411.png (1.49 MiB) 2336 mal betrachtet
76204942-0769-4D32-B9DD-782AA7AD6011.png
76204942-0769-4D32-B9DD-782AA7AD6011.png (1.36 MiB) 2336 mal betrachtet
Der Innenbereich des Kofferraumes ist vom Flugrost befreit und soweit notwendig neu lackiert.
4B235410-6A4B-486F-A070-9B014AAF835D.png
4B235410-6A4B-486F-A070-9B014AAF835D.png (1.39 MiB) 2336 mal betrachtet
Und auch die Unterbodenbleche im Motorraum sind gereinigt und vom Dreck der vergangenen Jahrzehnte befreit. Erstaunlich, oder selbstverständlich, dass diese auch nach über 90 Jahren nur ganz wenig Rost, aber keine einzige Durchrostung aufweisen (Bilder im nächsten Post, mehr als drei Fotos bekomme ich nicht hinzugefügt). Ebenso habe ich die Vordersitze ausgebaut, damit auch ‚unterm Sofa mal saubergemacht werden kann‘. Und last but not least hat zwecks Motivation der Stern einen vorübergehenden Platz gefunden.

Beste Grüße aus Heilbronn,

Lothar
Benutzeravatar
Lothar
Pro-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 21. Aug 2020, 10:50

Re: Weihnachtspuzzle

Beitrag von Lothar »

Die Bleche aus dem Motorraum
CFD7BA8F-E4FD-4931-8532-7512C34CB2EB.png
CFD7BA8F-E4FD-4931-8532-7512C34CB2EB.png (1.4 MiB) 2336 mal betrachtet
Unterm Sofa
A60A43CF-75E7-409C-810A-DADCFA1E62BF.png
A60A43CF-75E7-409C-810A-DADCFA1E62BF.png (1.45 MiB) 2336 mal betrachtet
Der Stern lebt ….
F6E00B96-7715-4014-8644-76041DB4AEAC.png
F6E00B96-7715-4014-8644-76041DB4AEAC.png (1.42 MiB) 2336 mal betrachtet
Benutzeravatar
Peter_B
Senior-Mitglied
Beiträge: 66
Registriert: 30. Aug 2020, 11:06

Re: Weihnachtspuzzle

Beitrag von Peter_B »

Hallo Lothar,
natürlich wird aus Deinem Weihnachtspuzzle ein top restaurierter W21, gar keine Frage!
Wir alle freuen uns auf die Besichtigung, Begutachtung, Bewertung und vor allem natürlich auf die Bewunderung dieses MB-Klassikers im Rahmen von Haigern 2025.

…und wenn Du die Puzzleteile und Puzzleschritte dokumentierst und archivierst, oder sogar veröffentlichst, dann drängt sich förmlich als Überschrift (zumindest aber als Untertitel) die Zeile: „Der Stern lebt“ auf.

…und wenn Du dann noch das Super-Bild „Der Stern lebt“ dazu packst, könnte Dein Restaurierungsbericht ein Bestseller werden.

Weiterhin erfolgreiches – nicht allzu kaltes – Puzzeln.
Schöne Grüße

Peter
Benutzeravatar
Lothar
Pro-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 21. Aug 2020, 10:50

Re: Weihnachtspuzzle

Beitrag von Lothar »

Lieber Peter,
herzlichen Dank für deine lieben Worte, aber ein top restaurierter W21 wird dieses Fahrzeug sicherlich nicht. Ich möchte ja nur dem Wagen nach Jahrzehnten der Standzeit die Möglichkeit geben wieder Asphalt unter die Räder zu bekommen, und dies möglichst zuverlässig, was halt manchmal auch bezahlbare Kompromisse erfordert.
Vielleicht ein wenig zur Geschichte des Wagens. Vor vielen vielen Jahren habe ich ihn als 170/6 W15, Baujahr 1932, erworben (verbaut war ein M15 Motor statt eines M21, und daher gab es wohl auch ein 'falsches' Datenblatt des TÜV, das den Wagen als W15 auswies). Der Vorbesitzer hatte das Fahrzeug wiederum ebenso vor vielen Jahren erworben, aber nie zum Laufen gebracht. Also habe ich den Wagen als nicht fahrfähiges Fahrzeug gekauft. Aufbau und Rahmen, aber leider nicht Motor, Kühler etc, waren in den 80er Jahren recht ordentlich und aufwändig für einen sehr hohen und nachweisbaren DM-Betrag restauriert worden, so dass ich nicht widerstehen konnte, zumal er auch preislich durchaus erschwinglich war. Vor ca 10 Jahren hat es mich dann doch gereizt ihn mal zum Starten zu bringen. Und nach einigen Wochenenden war der Hauptfehler dann auch gefunden und dank eines 'Leihvergaser' von unserem Forumsvater Günter ist er auch erstmals angesprungen. Dabei stellte sich schnell heraus, dass Motor und Kühler so nicht verwendbar sind. Beides wurde folglich über die Jahre überholt, wird aber erst jetzt, wie der Rest, wieder zusammengebaut.
Auch stellte sich sehr schnell, verdachtsmäßig eigentlich schon bei Besichtigung, heraus, dass es kein W15 sondern ein W21 ist (der Radstand, neben anderen Indizien, ist halt unterschiedlich, 2700mm gegenüber 2600mm, und das kann man ja recht einfach ausmessen). Mercedes-Benz Classic, im Gegensatz zum Mercedes-Benz Händler hier in Heilbronn, äußerst hilfsbereit und ein wirkliches Aushängeschild für die Marke, hat inzwischen auch bestätigt, dass es sich um einen frühen W21 kurz (2-Liter Schwingachswagen) als Rolldach-Limousine handelt, mit Erstauslieferung am 15.November 1933 in Leipzig.
Heute sind es -3grd C in Heilbronn, da kann man leider nicht puzzeln ......
Beste Grüße,
Lothar

Die freigelegte Karosserienummer:
Freigelegte Aufbaunummer.jpg
Freigelegte Aufbaunummer.jpg (26.19 KiB) 2103 mal betrachtet
Ölfilter mit neu angefertigten Schläuchen (ummanteltes PTFE):
Ölfilter mit neuen HD Schläuchen.jpg
Ölfilter mit neuen HD Schläuchen.jpg (56.22 KiB) 2103 mal betrachtet
Benutzeravatar
Lothar
Pro-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 21. Aug 2020, 10:50

Re: Weihnachtspuzzle

Beitrag von Lothar »

Liebe Forumsfreunde,
am heutigen Nachmittag gab es nochmal die Zeit um ein wenig weiter zu puzzeln. Kühlwasserauslaufstutzen mit neuer Dichtung und (viel) Dichtmasse ist montiert, dito der Lüfterflügel. Da sollte es eine Kleinigkeit sein, auch noch schnell den Kühler mit Zarge einzusetzen. Aber, das Unvorhergesehene ……. Der Kühler wurde vor einigen Jahren, meiner Meinung nach recht ordentlich durch die inzwischen nicht mehr existierende Fa. Buchwald in Darmstadt restauriert. Aber, so wie es kommen muss, die unteren Schraubstutzen passen nicht mehr in die untere Aufnahme. Leider fehlen einige Millimeter. Wird sich lösen lassen, aber dauert halt auch wieder ein wenig.
Und ganz positiv: der Zündnagel ist zwischenzeitlich wiedergefunden.
Beste Grüße aus Heilbronn, am Wochenende sollen es hier 15grdC werden (endlich),
Lothar
3827D7A6-C468-4B15-B077-C2DE6CA0E19F.png
3827D7A6-C468-4B15-B077-C2DE6CA0E19F.png (1.37 MiB) 1873 mal betrachtet
F18F07A0-60F7-4965-818D-71AC2C1D9B73.png
F18F07A0-60F7-4965-818D-71AC2C1D9B73.png (1.66 MiB) 1873 mal betrachtet
60C17937-2C01-4FD7-8EBE-C15B3E9EF5F6.jpeg
60C17937-2C01-4FD7-8EBE-C15B3E9EF5F6.jpeg (188.33 KiB) 1873 mal betrachtet
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: Weihnachtspuzzle

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Lothar,

Schön, dass Du den originale Kurbelloch-Stopfen montieren kannst,
aber ein Lüfter aus Blech würde dazu besser passen.

Nun zum leidigen Problem mit den Kühlerwerkstätten, auch ich habe ein solches Problem mit Anpassungen.
Ich befürchte die Probleme werden erst bei der Montage der Motorhaube und der Seitenteile auftreten.

Dazu habe ich einen Bericht geschrieben: Sehe Berichte 50.1 Ersatz Kühlernetz 170S CA.
Es wäre ja so einfach aber der Kühlerspengler ist unter Zeitdruck und lötet die Teile nach Augenmass zusammen.

Leider ist es mit den Erfahrungen meist zu spät, die grosse Rechnung ist längst beglichen.

Grüsse Georges
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 816
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Weihnachtspuzzle

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Lothar,
heute ist kein schöner Tag für dich. Georges hat deinen zu modernen Aluminium Lüfter bemäkelt. Ich finde, zu Recht. Und nun komme auch ich noch mit kleinlichem Blick: gerade sehe ich, dass Du anscheinend das Feinfilter vor dem Vergaser falsch herum eingebaut hast. Das Benzin sollte an der angeschrägten Seite eintreten, damit die abgefangenen Verschmutzungen sichtbar sind. Sie sind ein Hinweis darauf, wann das Filter ausgetauscht werden muss. Täusche ich mich? Gibt es auf dem Gehäuse keinen Hinweis zur Fließrinchtung? Meist findet sich da ein Richtungspfeil.
Gruß Harald
Antworten