Luftfilter
Luftfilter
Hallo 170er Fahrer,
hat jemand schon einmal den originalen Luftfilter auf Papierluftfilter umgebaut?
Oder gibt es noch neue Einsätze für den alten Luftfilter (170 Diesel)?
Angeblich sollen sich bei den alten Einsätzen schon mal Teilchen lösen.
Schon einmal ein schönes Wochenende.
Mit freundlichem Gruß
Holger Barbknecht
hat jemand schon einmal den originalen Luftfilter auf Papierluftfilter umgebaut?
Oder gibt es noch neue Einsätze für den alten Luftfilter (170 Diesel)?
Angeblich sollen sich bei den alten Einsätzen schon mal Teilchen lösen.
Schon einmal ein schönes Wochenende.
Mit freundlichem Gruß
Holger Barbknecht
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Luftfilter
Lieber Holger,
in den letzten Tagen habe ich mich mit diesem Thema befasst. Wenn man das Sieb aus dem Filtergehäuse heraustrennt, entsteht Platz für einen käuflichen runden Luftfilter. Die MANN- Filter kann man recht gut figurieren, wenn man diesem Link folgt:
https://www.kleinanzeigen.de/externer-l ... dimensions
Ich bin dabei auf den MANN- Filter C 1530/1 gestoßen. d a 125, d i 75 und h 80. Auch der Mahle LX 718 könnte passen. d a 121, d i 75 und h 80. Beides sind Filter für BMW Motorräder , 900 bis 1200 ccm. Größere passende Filter konnte ich nicht finden.
Mir ist das zu riskant, ich befürchte Kurzatmigkeit und habe von einem Umbau Abstand genommen.
Gruß Harald
in den letzten Tagen habe ich mich mit diesem Thema befasst. Wenn man das Sieb aus dem Filtergehäuse heraustrennt, entsteht Platz für einen käuflichen runden Luftfilter. Die MANN- Filter kann man recht gut figurieren, wenn man diesem Link folgt:
https://www.kleinanzeigen.de/externer-l ... dimensions
Ich bin dabei auf den MANN- Filter C 1530/1 gestoßen. d a 125, d i 75 und h 80. Auch der Mahle LX 718 könnte passen. d a 121, d i 75 und h 80. Beides sind Filter für BMW Motorräder , 900 bis 1200 ccm. Größere passende Filter konnte ich nicht finden.
Mir ist das zu riskant, ich befürchte Kurzatmigkeit und habe von einem Umbau Abstand genommen.
Gruß Harald
- Lahme Krücke
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 110
- Registriert: 26. Sep 2020, 10:34
Re: Luftfilter
Ach Harald, danach hatte ich auch lange gesucht und rumprobiert, bin aber nicht zu deinem Ergebnis gekommen. Das wäre doch vielleicht einen Versuch wert.
Ich habe mich irgendwann dazu durchgerungen einen anderen Luftfilter auf meinen Motor zu machen. Ein Ölbadluftfilter vom VW Käfer paßte genau. Durchmesser vom Flansch gleich, Volumen auch nahezu gleich und der große Vorteil: astreine Reinigung der Luft und sogar eine Vorwärmvorrichtung für den Winterbetrieb. Ich bis bisher sehr zufrieden mit dieser Lösung.
Man möge mir Verzeihen.


Gruß, Marco
Ich habe mich irgendwann dazu durchgerungen einen anderen Luftfilter auf meinen Motor zu machen. Ein Ölbadluftfilter vom VW Käfer paßte genau. Durchmesser vom Flansch gleich, Volumen auch nahezu gleich und der große Vorteil: astreine Reinigung der Luft und sogar eine Vorwärmvorrichtung für den Winterbetrieb. Ich bis bisher sehr zufrieden mit dieser Lösung.
Man möge mir Verzeihen.



Gruß, Marco
Stumpft der Mensch vom gaffen ab?
- Wolfgang170V
- Junior Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2. Jun 2023, 12:23
Re: Luftfilter
Hallo zusammen,
Ich bin neu im Forum.
Ich bin Wolfgang 170v und komme aus der nähe von Heidelberg. Das kfz baujahr 1940 habe ich im April 2023 gekauft. Beim dem sehr schönen Treffen auf dem Haigern 2023 waren meine Frau und ich erstmals dabei. Ich hatte 1985 schonmal einen 170v, den ich 1989 nach dem Hausbau verkauft habe. An die Experten von Euch hätte ich folgende Frage bezüglich des Luftfilters. Eingesetzt war nur ein Metall Drahtgitter, welches ich durch einen mann filter probeweise ersetzt habe und habe da mit ca.800km ohne Probleme zurückgelegt Würde gerne eure meinung hören. (Bilder im Anhang)
Ich bin neu im Forum.
Ich bin Wolfgang 170v und komme aus der nähe von Heidelberg. Das kfz baujahr 1940 habe ich im April 2023 gekauft. Beim dem sehr schönen Treffen auf dem Haigern 2023 waren meine Frau und ich erstmals dabei. Ich hatte 1985 schonmal einen 170v, den ich 1989 nach dem Hausbau verkauft habe. An die Experten von Euch hätte ich folgende Frage bezüglich des Luftfilters. Eingesetzt war nur ein Metall Drahtgitter, welches ich durch einen mann filter probeweise ersetzt habe und habe da mit ca.800km ohne Probleme zurückgelegt Würde gerne eure meinung hören. (Bilder im Anhang)
- Dateianhänge
-
- 20231129_135409.jpg (61.19 KiB) 5633 mal betrachtet
-
- 20231129_135152.jpg (52.53 KiB) 5633 mal betrachtet
-
- 20231129_135055.jpg (49.47 KiB) 5633 mal betrachtet
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 250
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Luftfilter
Hallo Miteinander,
also ich weiß nicht inwiefern ein Umbau auf Trockenfilter Sinn macht. Nur soviel dazu, ich würde es auch so machen wie Marco, das ist zum Original eine Alternative und stört auch optisch nicht das Gesamtbild.
Es gibt aufsetzbare „Schnüffel-Filter in allen möglichen Größen und Ausführungen, jedoch sieht das an der Stelle nicht grad besonders gut aus. Den originalen Filter umbauen würde ich nicht machen, denn diese sind mittlerweile selten und wenn er fehlt auch teuer ! Gebrauchte komplette wenn angeboten Kosten schon mal locker 150€ und mehr.
Ich habe immer noch den alten Ölbadfilter, und keinerlei Probleme damit, sollte mal das Geflecht unter dem Drahtgitter kaputt sein, könnte man das mit ähnlichem Material ersetzen, eine passende Trockenpatrone ist mir nicht bekannt, meist sind auch keinerlei Maße angegeben, sondern nur Teilenummern bzw. Angaben zur Verwendung in bestimmten Fahrzeugen, man müsste lange suchen.
Beste Grüße
Ralf
also ich weiß nicht inwiefern ein Umbau auf Trockenfilter Sinn macht. Nur soviel dazu, ich würde es auch so machen wie Marco, das ist zum Original eine Alternative und stört auch optisch nicht das Gesamtbild.
Es gibt aufsetzbare „Schnüffel-Filter in allen möglichen Größen und Ausführungen, jedoch sieht das an der Stelle nicht grad besonders gut aus. Den originalen Filter umbauen würde ich nicht machen, denn diese sind mittlerweile selten und wenn er fehlt auch teuer ! Gebrauchte komplette wenn angeboten Kosten schon mal locker 150€ und mehr.
Ich habe immer noch den alten Ölbadfilter, und keinerlei Probleme damit, sollte mal das Geflecht unter dem Drahtgitter kaputt sein, könnte man das mit ähnlichem Material ersetzen, eine passende Trockenpatrone ist mir nicht bekannt, meist sind auch keinerlei Maße angegeben, sondern nur Teilenummern bzw. Angaben zur Verwendung in bestimmten Fahrzeugen, man müsste lange suchen.
Beste Grüße
Ralf
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Luftfilter
Lieber Wolfgang,
für Deine Lösung spricht, das trifft allerdings nur für die V-Modelle zu, dass keine gravierenden Veränderungen im Erscheinungsbild vorgenommen werden müssen. Und das ist ja schon ein großes Plus. Ob ein solcher Umbau bei den doch sehr geringen Laufleistungen unserer 170er aber wirklich nötig ist?
Mit meinen 170ern fahre ich jährlich rund 3.000 Kilometer. Manche fahren mehr, viele fahren aber weniger. In etwa 10 Jahren, also im Jahr 2033, werde ich 30.000 km gefahren sein. Die legendären 100.000 km, von denen ab und zu gesprochen wird, erreiche ich wohl erst um das Jahr 2053 herum mit einem Alter von dann 110 Jahren. Rechnen wir sehr optimistisch damit, durch die Verwendung eines Papierfilters eine Steigerung der Laufleistung um 10% zu erreichen, würde das bedeuten, dass ich nicht schon 2053, sondern vielleicht erst um das Jahr 2056 herum meinen Motor überholen lassen müsste. Dann bin ich 113 Jahre alt - wenn nichts dazwischen kommt.
Gruß Harald
für Deine Lösung spricht, das trifft allerdings nur für die V-Modelle zu, dass keine gravierenden Veränderungen im Erscheinungsbild vorgenommen werden müssen. Und das ist ja schon ein großes Plus. Ob ein solcher Umbau bei den doch sehr geringen Laufleistungen unserer 170er aber wirklich nötig ist?
Mit meinen 170ern fahre ich jährlich rund 3.000 Kilometer. Manche fahren mehr, viele fahren aber weniger. In etwa 10 Jahren, also im Jahr 2033, werde ich 30.000 km gefahren sein. Die legendären 100.000 km, von denen ab und zu gesprochen wird, erreiche ich wohl erst um das Jahr 2053 herum mit einem Alter von dann 110 Jahren. Rechnen wir sehr optimistisch damit, durch die Verwendung eines Papierfilters eine Steigerung der Laufleistung um 10% zu erreichen, würde das bedeuten, dass ich nicht schon 2053, sondern vielleicht erst um das Jahr 2056 herum meinen Motor überholen lassen müsste. Dann bin ich 113 Jahre alt - wenn nichts dazwischen kommt.
Gruß Harald
Zuletzt geändert von HaraldSchuessler am 4. Dez 2023, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Wolfgang170V
- Junior Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2. Jun 2023, 12:23
Re: Re:Differenzialöl
Hallo Ralf und Harald
Vielen Dank für euere schnelle Antworten.
Ich habe noch ein Problem ,das Differenzial schwitzt (ab und zu tropft es Ölsorte Sae 85 w 90 Gl4 ).
Ist es möglich durch Ölwechsel classic getriebeöl sae 140 mild legiert gl1-gl3 für Fahrzeuge von 1900-1950 das Verbesserung eintritt.
Nochmals vielen Dank für die Aufnahme im Vorum an Günter und alle anderen 170 er Besitzer.
Mit besten Grüßen
Wolfgang
Vielen Dank für euere schnelle Antworten.
Ich habe noch ein Problem ,das Differenzial schwitzt (ab und zu tropft es Ölsorte Sae 85 w 90 Gl4 ).
Ist es möglich durch Ölwechsel classic getriebeöl sae 140 mild legiert gl1-gl3 für Fahrzeuge von 1900-1950 das Verbesserung eintritt.
Nochmals vielen Dank für die Aufnahme im Vorum an Günter und alle anderen 170 er Besitzer.
Mit besten Grüßen
Wolfgang
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 250
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Luftfilter
Hallo Wolfgang,
Schwitzt oder tropft es am Differenzial? Das wäre einerheblicher Unterschied. Ich gehe davon aus, dass du noch das längs geteilte Getriebegehäuse drin hast, ich würde es bei leichter Undichtigkeiten ruhig mit dickerem Öl versuchen, wenn s arg undicht wäre bliebe dir eine Neuabdichtung mit zerlegen, wie im WHB beschrieben nicht erspart.
Übrigens, der 3 Arm Flansch vorn hat zwar einen Simmerring verbaut, der große Gewindering jedoch nicht, hier kommt nur etwas Dichtpaste zum Einsatz.
Beste Grüße
Ralf
Schwitzt oder tropft es am Differenzial? Das wäre einerheblicher Unterschied. Ich gehe davon aus, dass du noch das längs geteilte Getriebegehäuse drin hast, ich würde es bei leichter Undichtigkeiten ruhig mit dickerem Öl versuchen, wenn s arg undicht wäre bliebe dir eine Neuabdichtung mit zerlegen, wie im WHB beschrieben nicht erspart.
Übrigens, der 3 Arm Flansch vorn hat zwar einen Simmerring verbaut, der große Gewindering jedoch nicht, hier kommt nur etwas Dichtpaste zum Einsatz.
Beste Grüße
Ralf
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 250
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Luftfilter
Hallo Marco,
Warum hast du eigentlich soviel Öl in deinen Nassfilter?
Das ist doch nicht nötig.
Beste Grüße
Ralf
Warum hast du eigentlich soviel Öl in deinen Nassfilter?
Das ist doch nicht nötig.
Beste Grüße
Ralf
-
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 112
- Registriert: 14. Sep 2020, 10:18
Re: Luftfilter
Guten Abend,
Der Luftfilter (das?? Luftfilter) beim VW-Käfer wird mit reichlich Öl gefüllt.
Anbei 2 Scan-Files aus einer Betriebsanleitung für den 1200er Käfer. Gilt aber genauso für alle Käfer mit solchen Luftfiltern.
Laut Anleitung 0,23l, SAE20.
Und ehrlich: Es sammelt sich nach einigen 1000km wirklich so einiger Schlamm im Ölsumpf an.
Sorry für die schlechte Bildqualität, ich hatte damals nur einen uralten (historischen
) Scanner zur Verfügung. Und leider kam mein Grafikprogramm an seine Grenze beim Aufbessern der Bildqualität.
Viele Grüße
Hermann
(170Sb-Fahrer)
Der Luftfilter (das?? Luftfilter) beim VW-Käfer wird mit reichlich Öl gefüllt.
Anbei 2 Scan-Files aus einer Betriebsanleitung für den 1200er Käfer. Gilt aber genauso für alle Käfer mit solchen Luftfiltern.
Laut Anleitung 0,23l, SAE20.
Und ehrlich: Es sammelt sich nach einigen 1000km wirklich so einiger Schlamm im Ölsumpf an.
Sorry für die schlechte Bildqualität, ich hatte damals nur einen uralten (historischen

Viele Grüße
Hermann
(170Sb-Fahrer)