Liebe Freunde des 170S,
ja, die Spezialisten mögen über dieses Thema lächeln: Entlüftung der Bremsanlage. Etwas für Anfänger? Aber oft haben einfach anmutende Wartungsarbeiten trotzdem ihre Tücken. Daher habe ich mich dieses Themas angenommen und bringe euch anhängend meinen Bericht. Ein wichtiges Utensil für diese Arbeit ist eine Verschlusskappe mit Druck-Schnellanschluss zum Aufschrauben auf den Bremsflüssigkeitsbehälter am Hauptbremszylinder. Diese kann man leider nicht kaufen, sie muss gebastelt werden. Eine Kunststoffkappe mit 30 mm Gewinde und der Anschlussstutzen für den Druck-Schnellanschluss (mit Außengewinde zum Einschrauben und Einkleben) lassen sich bei eBay finden.
Liebe Grüße und viel Erfolg!
Ulrich
Bremse entlüften170S
Bremse entlüften170S
- Dateianhänge
-
Entlüftung der Bremse.pdf
- (614.73 KiB) 115-mal heruntergeladen
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 861
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Bremse entlüften170S
Lieber Uli,
danke für den schönen Bericht. Das Problem mit festsitzenden Verschlussdeckeln am Hauptbremszylinder kenne ich. Dreimal hatte ich im letzten Jahr schon damit zu tun, das letzte Mal auf dem Haigern am OTP meines Freundes Klaus. Der Hauptgrund: die Verschluss-Schraube wird oft zu fest angezogen, der 19er Sechskant verleitet dazu. Es würde genügen, die Schraube handfest anzuziehen. Ist einem das zu riskant, dann vielleicht noch 10° mit einem Werkzeug nachziehen. Mehr nicht! Ich bevorzuge deshalb die Kunststoffdeckel von Schäfer. Sie haben einen etwas größeren Durchmesser, sind gerändelt und werden mit der Hand angezogen.
Wenn man eine festsitzende Schraube tief im Motorraums dann auch noch mit einem ungeeigneten Werkzeug - z.B. mit einem sich leicht verkantenden Maulschlüssel - zu öffnen versucht, verliert der Sechskant schnell seine Form. Dann hilft oft nur noch brutale Meißel-Gewalt. Am geeignetsten ist eine Sechskant- Nuss mit zwei (bei den V-Modellen) oder drei (bei den S-Modellen) langen aufgesteckten Verlängerungen. Dann muss man nicht in der Tiefe des Motorraums arbeiten und das Werkzeug kann sich nicht verkanten. Natürlich führen die wenigsten Leute auf einer Reise einen Knarrenkasten mit sich und drei lange Verlängerungen schon gar nicht. Möchte man sich unterwegs Dramen ersparen, empfiehlt es sich, schon vor einer Reise neben den üblichen Kontrollen - Luft, Wasser, Öl - auch einen Blick in den Hauptbremszylinder zu werfen.
Gruß Harald
danke für den schönen Bericht. Das Problem mit festsitzenden Verschlussdeckeln am Hauptbremszylinder kenne ich. Dreimal hatte ich im letzten Jahr schon damit zu tun, das letzte Mal auf dem Haigern am OTP meines Freundes Klaus. Der Hauptgrund: die Verschluss-Schraube wird oft zu fest angezogen, der 19er Sechskant verleitet dazu. Es würde genügen, die Schraube handfest anzuziehen. Ist einem das zu riskant, dann vielleicht noch 10° mit einem Werkzeug nachziehen. Mehr nicht! Ich bevorzuge deshalb die Kunststoffdeckel von Schäfer. Sie haben einen etwas größeren Durchmesser, sind gerändelt und werden mit der Hand angezogen.
Wenn man eine festsitzende Schraube tief im Motorraums dann auch noch mit einem ungeeigneten Werkzeug - z.B. mit einem sich leicht verkantenden Maulschlüssel - zu öffnen versucht, verliert der Sechskant schnell seine Form. Dann hilft oft nur noch brutale Meißel-Gewalt. Am geeignetsten ist eine Sechskant- Nuss mit zwei (bei den V-Modellen) oder drei (bei den S-Modellen) langen aufgesteckten Verlängerungen. Dann muss man nicht in der Tiefe des Motorraums arbeiten und das Werkzeug kann sich nicht verkanten. Natürlich führen die wenigsten Leute auf einer Reise einen Knarrenkasten mit sich und drei lange Verlängerungen schon gar nicht. Möchte man sich unterwegs Dramen ersparen, empfiehlt es sich, schon vor einer Reise neben den üblichen Kontrollen - Luft, Wasser, Öl - auch einen Blick in den Hauptbremszylinder zu werfen.
Gruß Harald
- Buttercreme
- Vollwertiges Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 4. Jan 2021, 14:57
Re: Bremse entlüften170S
Lieber Ulrich,
das klassische Entlüften der Bremsanlage und auch mögliche Alternativen dazu sind wahrscheinlich Vielen bekannt. In deinem Bericht beschreibst du schön klar und kompakt wie man ein Entlüftungssystem präpariert und einsetzt. Das erspart Nachahmern manche Recherche und bewahrt vor Fehlgriffen. Vielen Dank dafür.
Mit bestem Gruß Walter
das klassische Entlüften der Bremsanlage und auch mögliche Alternativen dazu sind wahrscheinlich Vielen bekannt. In deinem Bericht beschreibst du schön klar und kompakt wie man ein Entlüftungssystem präpariert und einsetzt. Das erspart Nachahmern manche Recherche und bewahrt vor Fehlgriffen. Vielen Dank dafür.
Mit bestem Gruß Walter
Re: Bremse entlüften170S
Lieber Harald, lieber Walter,
es freut mich, wenn euch der kleine Beitrag gefällt. Er richtet sich an Anfänger und soll bei der einfach anmutenden Arbeit hilfreich sein. Fortgeschrittene können dann über die verschiedenen Bremsflüssigkeiten debattieren: DOT 3 DOT 4 und DOT 5.
LG Ulrich
es freut mich, wenn euch der kleine Beitrag gefällt. Er richtet sich an Anfänger und soll bei der einfach anmutenden Arbeit hilfreich sein. Fortgeschrittene können dann über die verschiedenen Bremsflüssigkeiten debattieren: DOT 3 DOT 4 und DOT 5.
LG Ulrich