seit Jahren habe ich nach jedem Autowaschen und nach einer Regenfahrt (die ich aber nur sehr selten und ungeplant mache) das Problem, dass sich im vorderem Rahmen beidseitig ein Wasser-Tümpel ansammelt.
Bild der „Problemzone“ anbei.
Um Rost durch Biotop in diesem Bereich zu vermeiden, muss ich mich dann immer neben das Auto legen und mit einem Lappen das Wasser aus diesem Tümpel entfernen – keine angenehme Prozedur.
Ich habe den Bereich vor Jahren mit einem Endoskop angesehen: Kein Rost. Perfekte lackierte Oberfläche, kein Schmutz, soweit, so gut.
Aber erstaunlich: Es gibt da offensichtlich keine Ablauflöcher

Nun zu meiner Frage:
# Ist das normal? Oder ist ein vormals vorhandenes Ablaufloch bei diesem Auto irgendwann mal zugeschmiert / zugepinselt worden?
Bei jedem 170er, der in diesem Bereich nicht gegen Wasser und feuchtem Schmutz geschützt ist, wäre zu erwarten, dass an diesen Stellen grundsätzlich nach Jahrzehnten etwas „faul“ ist.
Meine Idee ist: Jeweils ein Loch bohren. Und zwar von innen nach unten, damit der Bohrgrad nach unten zeigt.
Aktuell ist der Motor noch nicht wieder eingebaut, daher käme ich mir der Bohrmaschine halbwegs gut dran.
Dann mit Rostschutz versiegeln, Problem gelöst - das Wasser kann problemlos ablaufen.
Ich freue mich auf interessante Antworten.