Blinker Einsatz Soffitte
Re: Blinker Einsatz Soffitte
Hallo Ralf,
Deine Erklärung verstehe ich nicht so recht. Erstmal gibt es wahrscheinlich keinen 170er, der noch die originale Schaltung hat. Durch die Nachrüstung mit Blinklichtern und Warnblinkanlage hat sich da zwangsweise einiges geändert.
Durch diese Änderungen hat man beim Blinken keinen Dauerstrom rechts bzw. links, sondern, da der Blinkgeber vor dem Schalter sitzt, immer ein Blinksignal. Der Winker benötigt aber Dauerstrom. Diesen Dauerstrom habe ich aber nicht.
Dass die Winker über ein Relais angesteuert werden ist wegen der Strom-Belastung des Schalters klar.
Grüße
Werner
Deine Erklärung verstehe ich nicht so recht. Erstmal gibt es wahrscheinlich keinen 170er, der noch die originale Schaltung hat. Durch die Nachrüstung mit Blinklichtern und Warnblinkanlage hat sich da zwangsweise einiges geändert.
Durch diese Änderungen hat man beim Blinken keinen Dauerstrom rechts bzw. links, sondern, da der Blinkgeber vor dem Schalter sitzt, immer ein Blinksignal. Der Winker benötigt aber Dauerstrom. Diesen Dauerstrom habe ich aber nicht.
Dass die Winker über ein Relais angesteuert werden ist wegen der Strom-Belastung des Schalters klar.
Grüße
Werner
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 288
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Blinker Einsatz Soffitte
Hallo Werner,
der Einsatz von Relais hat mit der Strombelastung nichts zu tun. Die herkömmlichen Arbeitsrelais sind immer für 20-40A ausgestattet. Die Original-Schaltung funktioniert auch für die Spulen ohne jeglichen zusätzlichen Belastungsschutz , lediglich die Mittelphase hängt an Sicherung 4 auf der Verbraucherseite.
Natürlich besitzen alle 170er insofern die Original-Schaltung und zwar bis zum Ende des Kabelbaums durch die Lenksäule am 5 pol. Verteiler auf dem linken innenkotflügel, es sei denn dieser wurde entfernt und die Kabel durchgängig verlegt oder verlötet wurden, solange dieser Lenksäulenbaum und diese Platine drin ist, ist dass das Original!
Bitte nochmals drüber nachdenken
dann kommst du darauf, was ich geschrieben habe.
Ansonsten PN und wir können mal darüber plaudern.
Lg Ralf
der Einsatz von Relais hat mit der Strombelastung nichts zu tun. Die herkömmlichen Arbeitsrelais sind immer für 20-40A ausgestattet. Die Original-Schaltung funktioniert auch für die Spulen ohne jeglichen zusätzlichen Belastungsschutz , lediglich die Mittelphase hängt an Sicherung 4 auf der Verbraucherseite.
Natürlich besitzen alle 170er insofern die Original-Schaltung und zwar bis zum Ende des Kabelbaums durch die Lenksäule am 5 pol. Verteiler auf dem linken innenkotflügel, es sei denn dieser wurde entfernt und die Kabel durchgängig verlegt oder verlötet wurden, solange dieser Lenksäulenbaum und diese Platine drin ist, ist dass das Original!
Bitte nochmals drüber nachdenken
Ansonsten PN und wir können mal darüber plaudern.
Lg Ralf
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 288
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Blinker Einsatz Soffitte
Hallo Werner,
Das mit dem Dauerstrom ist bei deinem Wagen ganz einfach. Der Dauerstrom liegt auch bei dir auf dem Mittelkontakt der Winkerschaltung, du kannst das mit der Prüflampe feststellen.
Der Impulsstrom liegt vom Blinkgeber am Winkerschalter links und rechts, wie von dir beschrieben. Dieser Anschluss wird nun an die Relais versetzt und zwar jeweils auf Kl 87 der Relais.
die Klappwinker bekommen Kabel für die Spule und für die Blinklampen bis unters Armaturenbrett an einen 4 Pol Klemmstein, von hier wird für Links und rechts weitergeführt an den Winkerschalter, also am 5 poligen Klemmstein auf dem innenkotflügel.
Hier je ein Kabel zusätzlich für Links und rechts für die Relais anklemmen und zur Kl 85 führen. Die Klemmen 86 legst du an Masse.
Das Relais schaltet unter Strom die Kl 30 und 87 zusammen, so musst du vom Dauerstromkontakt des Schalters bzw. Von zuführender Sicherung eine Leitung an die Klemmen 30 des Relais legen, diesen kannst du von Links zum rechten Relais Brücken , so erspart man sich ein zusätzliches Kabel.
Die Beleuchtung der Winker werden nun der bereits vorhandenen Blinkanlage zugeführt, ebenfalls vom 4poligen Klemmstein weiterführend je Links und rechts an die Klemmen 87 der Relais.
Du wirst feststellen, das deine bereits vorhandene Blinkanlage nun wie üblich funktioniert und nur schaltechnisch in die zweite Reihe gerückt ist, der erste Schaltkreis gehört wieder den mechanischen Winkern.
Ich vermute, deine Blinkerkontrolle in Lenkradmitte hat mit der bisherigen Schaltung mit im Impuls geblinkt, das tut sie dann leider nicht mehr, da sie dann im ersten Stromkreis der Winker hängt und Dauerplus bekommt. Bedauerlicherweise kann man diese nicht einfach in den zweiten Stromkreis hängen, da die Platine im Winkerschalter das nicht trennt und somit nicht hergibt.
Sie müsste separat versorgt werden und in den zweiten Stromkreis an den Blinkgeber gelegt werden.
Hat diese ein eigenes Kabel, so wäre es möglich, das Ganze auszutricksen und statt der Glühlampe im Sockel ein LED dort unterzubringen, das könnte dann isoliert also getrennt von der primären Schaltung dort funktionieren. Ansonsten würdest du eine separate Kontrolle benötigen.
Es gibt eine weitere Schwierigkeit, wenn ein elektronischer Impulsgeber mit nur zwei Klemmen verbaut wurde und die Kontrolle somit nicht dort mit dranhängt. Ich hatte unlängst so einen Fall in unserem S-D, jedoch gibt es auch hierfür eine Schaltkreis-Lösung .
Ich habe diesen Umbau erfolgreich vorgenommen und es blinkt und winkt nur mit einem Schalter und zwar eben den Signalring am Lenkrad.
Man kann einen einfacheren Weg gehen und die mechanischen Winker separat schalten, ich fand dies aber nicht zielführend. Die Winker sollen ja nicht nur ein historischer Gag sein.
Ich hoffe es hilft dir, einen Einblick in die vorhandenen und die noch zu lösenden Schaltungen zu bekommen.
Die Warnblinkanlage ist im übrigen nur zugeschaltet, sie funktioniert über den Blinkgeber oder hat sogar einen eigenen, verbindet dort über Zuleitungen alle Blinkleuchten und wird über Kl 15/54 und 30 mit Dauerstrom versorgt. Sie wäre vom Umbau nicht betroffen.
Nochmals viel Erfolg
und ich denke du triffst die richtige Entscheidung für dein Vorhaben.
Beste Grüße Ralf
Das mit dem Dauerstrom ist bei deinem Wagen ganz einfach. Der Dauerstrom liegt auch bei dir auf dem Mittelkontakt der Winkerschaltung, du kannst das mit der Prüflampe feststellen.
Der Impulsstrom liegt vom Blinkgeber am Winkerschalter links und rechts, wie von dir beschrieben. Dieser Anschluss wird nun an die Relais versetzt und zwar jeweils auf Kl 87 der Relais.
die Klappwinker bekommen Kabel für die Spule und für die Blinklampen bis unters Armaturenbrett an einen 4 Pol Klemmstein, von hier wird für Links und rechts weitergeführt an den Winkerschalter, also am 5 poligen Klemmstein auf dem innenkotflügel.
Hier je ein Kabel zusätzlich für Links und rechts für die Relais anklemmen und zur Kl 85 führen. Die Klemmen 86 legst du an Masse.
Das Relais schaltet unter Strom die Kl 30 und 87 zusammen, so musst du vom Dauerstromkontakt des Schalters bzw. Von zuführender Sicherung eine Leitung an die Klemmen 30 des Relais legen, diesen kannst du von Links zum rechten Relais Brücken , so erspart man sich ein zusätzliches Kabel.
Die Beleuchtung der Winker werden nun der bereits vorhandenen Blinkanlage zugeführt, ebenfalls vom 4poligen Klemmstein weiterführend je Links und rechts an die Klemmen 87 der Relais.
Du wirst feststellen, das deine bereits vorhandene Blinkanlage nun wie üblich funktioniert und nur schaltechnisch in die zweite Reihe gerückt ist, der erste Schaltkreis gehört wieder den mechanischen Winkern.
Ich vermute, deine Blinkerkontrolle in Lenkradmitte hat mit der bisherigen Schaltung mit im Impuls geblinkt, das tut sie dann leider nicht mehr, da sie dann im ersten Stromkreis der Winker hängt und Dauerplus bekommt. Bedauerlicherweise kann man diese nicht einfach in den zweiten Stromkreis hängen, da die Platine im Winkerschalter das nicht trennt und somit nicht hergibt.
Sie müsste separat versorgt werden und in den zweiten Stromkreis an den Blinkgeber gelegt werden.
Hat diese ein eigenes Kabel, so wäre es möglich, das Ganze auszutricksen und statt der Glühlampe im Sockel ein LED dort unterzubringen, das könnte dann isoliert also getrennt von der primären Schaltung dort funktionieren. Ansonsten würdest du eine separate Kontrolle benötigen.
Es gibt eine weitere Schwierigkeit, wenn ein elektronischer Impulsgeber mit nur zwei Klemmen verbaut wurde und die Kontrolle somit nicht dort mit dranhängt. Ich hatte unlängst so einen Fall in unserem S-D, jedoch gibt es auch hierfür eine Schaltkreis-Lösung .
Ich habe diesen Umbau erfolgreich vorgenommen und es blinkt und winkt nur mit einem Schalter und zwar eben den Signalring am Lenkrad.
Man kann einen einfacheren Weg gehen und die mechanischen Winker separat schalten, ich fand dies aber nicht zielführend. Die Winker sollen ja nicht nur ein historischer Gag sein.
Ich hoffe es hilft dir, einen Einblick in die vorhandenen und die noch zu lösenden Schaltungen zu bekommen.
Die Warnblinkanlage ist im übrigen nur zugeschaltet, sie funktioniert über den Blinkgeber oder hat sogar einen eigenen, verbindet dort über Zuleitungen alle Blinkleuchten und wird über Kl 15/54 und 30 mit Dauerstrom versorgt. Sie wäre vom Umbau nicht betroffen.
Nochmals viel Erfolg
Beste Grüße Ralf
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 288
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Blinker Einsatz Soffitte
Hallo Miteinander,
hier nochmal der Schaltplan für alle Interessierten, mit integrierter Warnblinkschaltung ohne eigenes Relais.
Diese Schaltung könnt ihr nachbauen, sie funktioniert bedingungslos.
beste Grüße Ralf
hier nochmal der Schaltplan für alle Interessierten, mit integrierter Warnblinkschaltung ohne eigenes Relais.
Diese Schaltung könnt ihr nachbauen, sie funktioniert bedingungslos.
beste Grüße Ralf
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 288
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Blinker Einsatz Soffitte
Hallo Miteinander,
hier nochmal ein Bild von der Installation der Winker/Blinker Schaltung. Ich habe unlängst diese Installation an meinem DS Projekt vorgenommen.
Farblich ist das Leitungsschema gekennzeichnet:
Grau/rot und grau sind die Zuführungen für Links und rechts an Klemme 85 der jeweiligen Relais vom Winkerschalter, also kommend vom 5-Pol Klemmstein auf dem innenkotflügel. 86 braun liegt jeweils an Masse.
Das Blinkrelais wird über Sicherung 4 an Kl 49 mit Strom versorgt, dieser wird im Takt geschaltet über 49a an die Klemmen 30 der jeweiligen Relais geführt, im Bild die Kabel Schwarz und grün, grün wird hierbei zwischen den Relais gebrückt . Beim einschalten am Signalring wird also eines der beiden Relais mit unter Strom gesetzt, an Kl 87 hängen alle Blinkleuchten an den jeweiligen Relais rechts und links , siehe Klemmstein oben grün/schwarz und schwarz/weiß.
Was im Bild noch fehlt ist die Zuleitung für die Kontrolle, diese habe ich mittlerweile zur roten Kontrollleuchte an Armaturenbrett verlegt, Kabel blau/rot an Kl C des Blinkrelais. Was noch im Bild fehlt sind die beiden Zuleitungen der Winkerbeleuchtung . Diese kommen separiert vom Klemmstein unter dem Armaturenbrett in weiß und grün jeweils mit an den Klemmstein oder wahlweise an die Doppelzunge der Kl 87 der beiden Relais.
Fehlt nur noch der Warnblinker, hat er ein eigenes Relais, werden die Blinkleuchten über ihn einfach zusammengeschaltet, der Strom kommt über 30 und 54 an den Warnblinker, somit arbeitet dieser unabhängig von der Installation. Im übrigen werden hier auch nur die Blinkleuchten geschaltet, bei Warnblinken leuchten die Lämpchen der Winker zwar mit, dieser bleibt jedoch eingeklappt, das ist auch völlig korrekt und zulässig.
Zum Bild und den „Eingriff in die Originalität“ :
Ihr werdet feststellen, dass es ohne diesen
Kompromiss nicht geht. Man kann versuchen, diese Anlage zu verstecken, jedoch stellt man schnell fest, dass das Fahrzeug nur unzureichend über den Platz verfügt, man kann auch sein Geld in ein teures Kombinationsgerät moderner Bauart stecken, in meinem Beispiel geht es jedoch darum, aufzuzeigen, dass der Effekt mit wenigen preiswerten Mitteln herzustellen ist und auch störungsfrei über viele Jahre funktioniert.
Über das optische Bild kann man insofern geteilter Meinung sein, jedoch ist die Seitenwand des Batteriekastens der beste geeignete Ort dafür. Wichtig war mir hierbei die Übersichtlichkeit, die es auch späteren Besitzern erlaubt, mit ein wenig Kenntnis und den zugänglichen Messstellen diese Schaltung nachzuvollziehen.
Da ich das Fahrzeug ohnehin grad neu verkabeln muss, habe ich das Ganze bereits mit eingeplant.
Beste Grüße Ralf
hier nochmal ein Bild von der Installation der Winker/Blinker Schaltung. Ich habe unlängst diese Installation an meinem DS Projekt vorgenommen.
Farblich ist das Leitungsschema gekennzeichnet:
Grau/rot und grau sind die Zuführungen für Links und rechts an Klemme 85 der jeweiligen Relais vom Winkerschalter, also kommend vom 5-Pol Klemmstein auf dem innenkotflügel. 86 braun liegt jeweils an Masse.
Das Blinkrelais wird über Sicherung 4 an Kl 49 mit Strom versorgt, dieser wird im Takt geschaltet über 49a an die Klemmen 30 der jeweiligen Relais geführt, im Bild die Kabel Schwarz und grün, grün wird hierbei zwischen den Relais gebrückt . Beim einschalten am Signalring wird also eines der beiden Relais mit unter Strom gesetzt, an Kl 87 hängen alle Blinkleuchten an den jeweiligen Relais rechts und links , siehe Klemmstein oben grün/schwarz und schwarz/weiß.
Was im Bild noch fehlt ist die Zuleitung für die Kontrolle, diese habe ich mittlerweile zur roten Kontrollleuchte an Armaturenbrett verlegt, Kabel blau/rot an Kl C des Blinkrelais. Was noch im Bild fehlt sind die beiden Zuleitungen der Winkerbeleuchtung . Diese kommen separiert vom Klemmstein unter dem Armaturenbrett in weiß und grün jeweils mit an den Klemmstein oder wahlweise an die Doppelzunge der Kl 87 der beiden Relais.
Fehlt nur noch der Warnblinker, hat er ein eigenes Relais, werden die Blinkleuchten über ihn einfach zusammengeschaltet, der Strom kommt über 30 und 54 an den Warnblinker, somit arbeitet dieser unabhängig von der Installation. Im übrigen werden hier auch nur die Blinkleuchten geschaltet, bei Warnblinken leuchten die Lämpchen der Winker zwar mit, dieser bleibt jedoch eingeklappt, das ist auch völlig korrekt und zulässig.
Zum Bild und den „Eingriff in die Originalität“ :
Ihr werdet feststellen, dass es ohne diesen
Kompromiss nicht geht. Man kann versuchen, diese Anlage zu verstecken, jedoch stellt man schnell fest, dass das Fahrzeug nur unzureichend über den Platz verfügt, man kann auch sein Geld in ein teures Kombinationsgerät moderner Bauart stecken, in meinem Beispiel geht es jedoch darum, aufzuzeigen, dass der Effekt mit wenigen preiswerten Mitteln herzustellen ist und auch störungsfrei über viele Jahre funktioniert.
Über das optische Bild kann man insofern geteilter Meinung sein, jedoch ist die Seitenwand des Batteriekastens der beste geeignete Ort dafür. Wichtig war mir hierbei die Übersichtlichkeit, die es auch späteren Besitzern erlaubt, mit ein wenig Kenntnis und den zugänglichen Messstellen diese Schaltung nachzuvollziehen.
Da ich das Fahrzeug ohnehin grad neu verkabeln muss, habe ich das Ganze bereits mit eingeplant.
Beste Grüße Ralf
Re: Blinker Einsatz Soffitte
Hallo,
so sehen mein Winker von SWF aus: die Soffite ist in einer Halterung eingespannt, diese sitzt locker im Winkerarm.
Ich denke aber, dass die Halterung der Soffitte um 90 Grad gedreht werden muss.
so sehen mein Winker von SWF aus: die Soffite ist in einer Halterung eingespannt, diese sitzt locker im Winkerarm.
Ich denke aber, dass die Halterung der Soffitte um 90 Grad gedreht werden muss.
- Dateianhänge
-
- IMG_20250422_085117041.jpg (81.85 KiB) 1740 mal betrachtet
-
- IMG_20250422_085106799.jpg (76.61 KiB) 1740 mal betrachtet
-
- IMG_20250422_085032297.jpg (41.26 KiB) 1740 mal betrachtet
Gruß
Hans
Hans
Re: Blinker Einsatz Soffitte
Hierzu noch Bilder mit hoffentlich des richtigen Einbaus des Soffittenhalters!
Ist das so richtig?
Für Aufklärung diesbezüglich bin ich sehr dankbar!
Ist das so richtig?
Für Aufklärung diesbezüglich bin ich sehr dankbar!
- Dateianhänge
-
- IMG_20250423_091858184.jpg (59.94 KiB) 1740 mal betrachtet
-
- IMG_20250423_091843508.jpg (68.38 KiB) 1740 mal betrachtet
-
- IMG_20250423_090426387.jpg (42.82 KiB) 1740 mal betrachtet
Gruß
Hans
Hans
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 288
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Blinker Einsatz Soffitte
Hallo Hans,
so habe ich das noch nie gesehen. Wo hängt die Soffitte Masseseitig ?
Hier hängt sie zwischen Plus und somit an der Spule.
Ist das original swf ?
Beste Grüße Ralf
so habe ich das noch nie gesehen. Wo hängt die Soffitte Masseseitig ?
Hier hängt sie zwischen Plus und somit an der Spule.
Ist das original swf ?
Beste Grüße Ralf
Re: Blinker Einsatz Soffitte
Hallo Ralf,
ob das original ist, weiß ich nicht. Zumindest habe ich das Auto so vor über 50 Jahren gekauft. Aber SWF-Winker sind das.
Die Masse ist am Winker-Grundgestell befestigt (s. Bilder, Markierung "-"), so dass die Masse über den Soffittenhalter am Winkerarm geleitet wird.
Bei Stromfluss leuchtet die Soffitte und der Arm fährt aus.
ob das original ist, weiß ich nicht. Zumindest habe ich das Auto so vor über 50 Jahren gekauft. Aber SWF-Winker sind das.
Die Masse ist am Winker-Grundgestell befestigt (s. Bilder, Markierung "-"), so dass die Masse über den Soffittenhalter am Winkerarm geleitet wird.
Bei Stromfluss leuchtet die Soffitte und der Arm fährt aus.
- Dateianhänge
-
- IMG_20250424_091950257.jpg (64.8 KiB) 1718 mal betrachtet
-
- IMG_20250424_091917008.jpg (34.46 KiB) 1718 mal betrachtet
Gruß
Hans
Hans