W15 - zu fettes Gemisch
W15 - zu fettes Gemisch
Hallo, ich möchte mich einmal kurz vorstellen und mein Problem beschreiben und hoffe das mir jemand helfen kann.
Ich bin Stefan, komme aus dem Harz und besitze 2 Vorkriegsmodelle. Einen Ford Model A von 1828 und seit kurzem einen Mercedes 170 Bj. 1932 Karosserie Voll & Ruhrbeck als Speedster Cabriolet.
Ich habe das Fahrzeug von einem Restaurateur aus dem Nachlass erworben. Der W15 ist zu 95 % fertig restauiert. Ich habe mich die letzten Monate damit beschäftigt den Motor zum Laufen zu bekommen. Laut Unterlagen wurde der Motor komplett überholt. Die Kompression sieht gut aus und auch der Öldruck ist vorhanden. Nachdem ich den Vergaser gereinigt und den Verteiler überholt habe, spring er auch gut an. Die Zündung habe ich nach Handbuch eingestellt und dann bei laufenden Motor etwas nach Gehör korrigiert. Der Motor läuft nach einigen Minuten im Standgas auch recht gleichmäßig. Zündkabel und Verteilerdeckel sind neu.
Nun stand die erste Probefahrt an. Wenn ich in den 3. Gang schalte, habe ich beim Gasgeben keine Leistung mehr und es sind Fehlzündungen zu hören.
Das Kerzenbild ist pechschwarz und der CO gehalt liegt bei über 10 %. So wie ich das einschätze bekommt er ein viel zu fettes Gemsich. Auch der Tausch einer kleineren Hautdüse hat keinen Erfolg gebracht.
Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe das Einer aus der Comunity eine Idee dazu hat.
Gerne höre ich von Euch.
Stefan
Ich bin Stefan, komme aus dem Harz und besitze 2 Vorkriegsmodelle. Einen Ford Model A von 1828 und seit kurzem einen Mercedes 170 Bj. 1932 Karosserie Voll & Ruhrbeck als Speedster Cabriolet.
Ich habe das Fahrzeug von einem Restaurateur aus dem Nachlass erworben. Der W15 ist zu 95 % fertig restauiert. Ich habe mich die letzten Monate damit beschäftigt den Motor zum Laufen zu bekommen. Laut Unterlagen wurde der Motor komplett überholt. Die Kompression sieht gut aus und auch der Öldruck ist vorhanden. Nachdem ich den Vergaser gereinigt und den Verteiler überholt habe, spring er auch gut an. Die Zündung habe ich nach Handbuch eingestellt und dann bei laufenden Motor etwas nach Gehör korrigiert. Der Motor läuft nach einigen Minuten im Standgas auch recht gleichmäßig. Zündkabel und Verteilerdeckel sind neu.
Nun stand die erste Probefahrt an. Wenn ich in den 3. Gang schalte, habe ich beim Gasgeben keine Leistung mehr und es sind Fehlzündungen zu hören.
Das Kerzenbild ist pechschwarz und der CO gehalt liegt bei über 10 %. So wie ich das einschätze bekommt er ein viel zu fettes Gemsich. Auch der Tausch einer kleineren Hautdüse hat keinen Erfolg gebracht.
Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe das Einer aus der Comunity eine Idee dazu hat.
Gerne höre ich von Euch.
Stefan
Re: W15 - zu fettes Gemisch
Hallo,
Anhand Deiner Angaben ist es natürlich ein Ratespiel. Aber ich vermute mal, dass ein oder zwei Zylinder nicht mitlaufen, und dass Du deshalb immer sehr viel Gas gibst, um überhaupt etwas Leistung zu erzielen. Bei Deinem 6-Zylinder- Motor kann es leicht passieren, dass man zunächst nicht merkt, wenn ein Zylinder nicht zündet, sowohl im Leerlauf wie während der Fahrt. Teste also erst mal, ob im Leerlauf alle Zylinder zünden. ( Indem Du der Reihe nach einen Kerzenstecker nach dem andern abziehst und jeweils hörst, ob sich der Leerlauf verändert.) Wenn Du auf diese Weise den oder die nicht zündenden Zylinder gefunden hast, finde die Ursache zwischen Verteiler und Zündkerze (z. B. defekter Kerzenstecker).
Es könnte auch sein, dass Du bei den Zündkabeln vom Verteiler zu den Kerzen die Zündfolge nicht genau beachtet hast, so dass zwei Kabel vertauscht sind. Dreht Dein Verteiler im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt? Prüfe dementsprechend noch mal, ob die Zündfolge stimmt. Diese steht wahrscheinlich am Zylinderkopf. Du mußt dazu auch wissen, ob bei Deinem Motor die Zündfolge von vorn oder von hinten angegeben ist, also Zylinder 1 der vordere ist, wie beim Mercedes 170 4-Zylinder, oder der hintere ( wie z. B. beim Borgward Isabella).
Viel Erfolg !
Oldimat
Anhand Deiner Angaben ist es natürlich ein Ratespiel. Aber ich vermute mal, dass ein oder zwei Zylinder nicht mitlaufen, und dass Du deshalb immer sehr viel Gas gibst, um überhaupt etwas Leistung zu erzielen. Bei Deinem 6-Zylinder- Motor kann es leicht passieren, dass man zunächst nicht merkt, wenn ein Zylinder nicht zündet, sowohl im Leerlauf wie während der Fahrt. Teste also erst mal, ob im Leerlauf alle Zylinder zünden. ( Indem Du der Reihe nach einen Kerzenstecker nach dem andern abziehst und jeweils hörst, ob sich der Leerlauf verändert.) Wenn Du auf diese Weise den oder die nicht zündenden Zylinder gefunden hast, finde die Ursache zwischen Verteiler und Zündkerze (z. B. defekter Kerzenstecker).
Es könnte auch sein, dass Du bei den Zündkabeln vom Verteiler zu den Kerzen die Zündfolge nicht genau beachtet hast, so dass zwei Kabel vertauscht sind. Dreht Dein Verteiler im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt? Prüfe dementsprechend noch mal, ob die Zündfolge stimmt. Diese steht wahrscheinlich am Zylinderkopf. Du mußt dazu auch wissen, ob bei Deinem Motor die Zündfolge von vorn oder von hinten angegeben ist, also Zylinder 1 der vordere ist, wie beim Mercedes 170 4-Zylinder, oder der hintere ( wie z. B. beim Borgward Isabella).
Viel Erfolg !
Oldimat
Re: W15 - zu fettes Gemisch
Hallo Oldimat, danke für die promte Antwort. Aber auch das habe ich alles geprüft, alles negativ. Zündfunken überall vorhanden, Reihenfolge stimmt, beim Abziehen einzelner Stecker ist eine Änderung beim 6 Zylinder leider nicht zu hören. Kabel neu, Kerzenstecker neu und Verteilerkopf neu. Ausserdem sind alle Kerzen schwarz, auch nach dem Reinigen in kurzer Zeit sind sie wieder verrußt. Daher tippe ich eher nicht auf einen einzelnen Ausfall.
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 933
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: W15 - zu fettes Gemisch
Guten Tag Stefan,
Du schreibst Zündung i.O.
Alle 6 Kerzen schwarz.
Kontrolliere beim Vergaser:
Schwimmernadel dicht oder ev. zu gross.
Schwimmergewicht, oft sind die Schwimmer undicht, deshalb zu schwer, Kraftstoffniveau zu hoch.
Benzinstand im Schwimmergehäuse.
Im Anhang etwas Theorie
Grüsse der Viel-, zu Vielschreiber
.
Du schreibst Zündung i.O.
Alle 6 Kerzen schwarz.
Kontrolliere beim Vergaser:
Schwimmernadel dicht oder ev. zu gross.
Schwimmergewicht, oft sind die Schwimmer undicht, deshalb zu schwer, Kraftstoffniveau zu hoch.
Benzinstand im Schwimmergehäuse.
Im Anhang etwas Theorie
Grüsse der Viel-, zu Vielschreiber
.
Re: W15 - zu fettes Gemisch
Hallo,
Georges Ratschlag stimme ich voll zu. Es könnte also auch am Vergaser liegen. Nach meiner Erinnerung ist es der gleiche Vergasertyp wie beim Adler Trumpf Junior, der hat einen Choke. Kontrolliere also auch, ob diese Kaltstartvorrichtung ganz zurückgestellt ist, sonst überfettet das Gemisch bei warmem Motor.
Schließlich würde ich auch mal andere Zündkerzen ausprobieren, die schneller warm werden, entsprechend Bosch 145er Wärmewert.
Wenn Du Glück hast, gibt es eine ganz banale Ursache für Dein Motorproblem.
Also weiter viel Glück!
Oldimat
Georges Ratschlag stimme ich voll zu. Es könnte also auch am Vergaser liegen. Nach meiner Erinnerung ist es der gleiche Vergasertyp wie beim Adler Trumpf Junior, der hat einen Choke. Kontrolliere also auch, ob diese Kaltstartvorrichtung ganz zurückgestellt ist, sonst überfettet das Gemisch bei warmem Motor.
Schließlich würde ich auch mal andere Zündkerzen ausprobieren, die schneller warm werden, entsprechend Bosch 145er Wärmewert.
Wenn Du Glück hast, gibt es eine ganz banale Ursache für Dein Motorproblem.
Also weiter viel Glück!
Oldimat
Re: W15 - zu fettes Gemisch
Hallo Georges, hallo Oldimat,
da könnte ein Schuh draus werden. Eine Sparvorrichtugn hat der Vergaser nicht, aber für mich nachvollziehbar, das bei zu hohem Schimmerstand auch zu viel Sprit mit eingezogen wird. Ich habe gerade mal den Vergaser ausgebaut. Der Schwimmer ist dicht und sieht recht gut aus. Am Schwimmerkammer Einlassventil sind schon 3 Scheiben drunter, das muss abr nichts heissen. In der originalen Anleitung steht wie hoch der Schwimmerstand sein muss, das werde ich nun als erstes mal prüfen. Wird aber erst nächste Woche etwas, dann melde ich mich wieder. Danke für den Tipp. Die Kaltstartvorrichtung geht ganz zurück, da ich noch keinen Zug montiert habe, mache ich das momentan zum Testen manuel am Vergaser per Hand. Ich hoffe auf eine banale Lösung
LG Stefan
da könnte ein Schuh draus werden. Eine Sparvorrichtugn hat der Vergaser nicht, aber für mich nachvollziehbar, das bei zu hohem Schimmerstand auch zu viel Sprit mit eingezogen wird. Ich habe gerade mal den Vergaser ausgebaut. Der Schwimmer ist dicht und sieht recht gut aus. Am Schwimmerkammer Einlassventil sind schon 3 Scheiben drunter, das muss abr nichts heissen. In der originalen Anleitung steht wie hoch der Schwimmerstand sein muss, das werde ich nun als erstes mal prüfen. Wird aber erst nächste Woche etwas, dann melde ich mich wieder. Danke für den Tipp. Die Kaltstartvorrichtung geht ganz zurück, da ich noch keinen Zug montiert habe, mache ich das momentan zum Testen manuel am Vergaser per Hand. Ich hoffe auf eine banale Lösung
Re: W15 - zu fettes Gemisch
Guten Abend,
ich habe mich heute gleich dran gemacht das mit dem Schwimmerstand zu überprüfen. Also Vergaser auf der Werkbank ausgerichtet, Oberteil gedreht wie es im Handbuch beschrieben ist und schau der Benzinstand im Hauptdüsenrohr nach Entnahme der Verschraubung und der Düse steigt und steigt weiter. Ich hatte mit einer Spritze Benzin in die Schwimmerkammer gespritzt.
Also sollte die Schwimmernadeleinheit nicht dicht sein. Das würde erklären, warum er so viel Sprit bekommt. Gibt es die noch neu ?
Ich hatte neue Düsen bei Jens Peter Adam bestellt. Habt Ihr noch eine alternative Empfehlung, ich würde auch gerne die Vergaserdichtungen erneuern, also die beiden filigranen von der Kaltstarteinrichtung (Nebenvergaser) und die, die Schwimmerkammerunterteil vom Vergaseroberteil trennt. Beide hatte ich selber geschnitten aus Dichtungspapier, aber so richtig schön ist es nicht geworden.
Ich bin wirklich gespannt, ob es daran gelegen haben könnte.
Ein schönes Restwochenende.
ich habe mich heute gleich dran gemacht das mit dem Schwimmerstand zu überprüfen. Also Vergaser auf der Werkbank ausgerichtet, Oberteil gedreht wie es im Handbuch beschrieben ist und schau der Benzinstand im Hauptdüsenrohr nach Entnahme der Verschraubung und der Düse steigt und steigt weiter. Ich hatte mit einer Spritze Benzin in die Schwimmerkammer gespritzt.
Also sollte die Schwimmernadeleinheit nicht dicht sein. Das würde erklären, warum er so viel Sprit bekommt. Gibt es die noch neu ?
Ich hatte neue Düsen bei Jens Peter Adam bestellt. Habt Ihr noch eine alternative Empfehlung, ich würde auch gerne die Vergaserdichtungen erneuern, also die beiden filigranen von der Kaltstarteinrichtung (Nebenvergaser) und die, die Schwimmerkammerunterteil vom Vergaseroberteil trennt. Beide hatte ich selber geschnitten aus Dichtungspapier, aber so richtig schön ist es nicht geworden.
Ich bin wirklich gespannt, ob es daran gelegen haben könnte.
Ein schönes Restwochenende.
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 933
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: W15 - zu fettes Gemisch
Tschau Stefan
Welche Grösse Schwimmernadel ist denn montiert?
Frage mal da:
Franz Spickermann
Geilenkirchener Str. 113
52134 Herzogenrath, Deutschland. 0049 2406-667603 service@carbs-and-parts.com
Gute kompetente Adresse: https://ruddies.hier-im-netz.de/anleitung.html
Grüsse Georges
Welche Grösse Schwimmernadel ist denn montiert?
Frage mal da:
Franz Spickermann
Geilenkirchener Str. 113
52134 Herzogenrath, Deutschland. 0049 2406-667603 service@carbs-and-parts.com
Gute kompetente Adresse: https://ruddies.hier-im-netz.de/anleitung.html
Grüsse Georges
Zuletzt geändert von GeorgesBuerginCH am 4. Nov 2025, 21:23, insgesamt 2-mal geändert.
Re: W15 - zu fettes Gemisch
Hallo Georges,
danke für die Information. Es ist eine 1,5 er Düse verbaut. Ich hoffe die Größe ist korrekt, da kann ich leider auch in der Solex Liste nichts finden.
Stefan
danke für die Information. Es ist eine 1,5 er Düse verbaut. Ich hoffe die Größe ist korrekt, da kann ich leider auch in der Solex Liste nichts finden.
Stefan
Re: W15 - zu fettes Gemisch
Hallo Stefan,
Es würde mich wundern, wenn das nicht das gleiche Schwimmernadelventil wie im 170S- Vergaser wäre. Diese Solex 32-Vergaser waren in vielen Wagen der 50er Jahre verbaut, und die Schwimmernadelventile gibt es dementsprechend häufig.
Weiter viel Glück !
Oldimat
Es würde mich wundern, wenn das nicht das gleiche Schwimmernadelventil wie im 170S- Vergaser wäre. Diese Solex 32-Vergaser waren in vielen Wagen der 50er Jahre verbaut, und die Schwimmernadelventile gibt es dementsprechend häufig.
Weiter viel Glück !
Oldimat