Centralschmierung
- karlanders
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 30. Jun 2025, 14:38
Centralschmierung
Habe erfahren dass einige Besitzer die Zentralschmierung mit Fettnippeln ersetzt haben weil es unsicher ist wie die Verschiedenen Lager versorgt werden. Wie viele Lager ist es? Erfarungen? Fragt Rookiefahrer
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 927
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Centralschmierung
Guten Tag Rookiefahrer,
möglich ist alles.
Bitte bedenke, dass eine funktionierende Zentralschmierung eines der Qualitätsmerkmale des 170V ist.
Aus diesem Grund würde ich eher abraten.
Der viel zu Viel-Schreiber Georges
.
möglich ist alles.
Bitte bedenke, dass eine funktionierende Zentralschmierung eines der Qualitätsmerkmale des 170V ist.
Aus diesem Grund würde ich eher abraten.
Der viel zu Viel-Schreiber Georges
.
- karlanders
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 30. Jun 2025, 14:38
Re: Centralschmierung
Danke sehr Georges, Bedeutet also dass acht Punkte jedenfalls besorgt werden, und vielleicht noch vier. Das Auto habe ich gerade gekauft und noch nicht näher untersucht. Ich werde das System behalten. "Rookie" Torolf
- koch-peter
- Vollwertiges Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: 24. Okt 2020, 10:54
Re: Centralschmierung
was spricht eigendlich dagegen die vorhandene Zentralschmierung zu behalten? Die funktioniert doch gut. Ich kontrolliere jährlich beim einwintern ob alle Schmierstellen ölig sind. Ich weis nicht ob Schmiernippel so gut Schmieren wie das Öl
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 880
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Centralschmierung
Lieber Peter,
über dieses Problem wurde hier schon viel geschrieben (z.B. 170 V, 27.5.25, Getriebe, Ausrücklager). Ich versuche, zusammenzufassen:
1. Als Sammler und Erhalter historischer Fahrzeuge sehen wir die Zentralschmierung als wesentlichen und charakteristischen Bestand und möchten ihn erhalten.
2. Dagegen steht: Unsere lieben Mitmenschen stören sich zunehmend daran, dass unsere Autos Ölflecken hinterlassen. Es ist zu erwarten, dass wir aus diesem Grund zunehmend Probleme bekommen und in Zukunft Einschränkungen erfahren werden.
3. Besondere Schwierigkeiten macht dabei das Ausrücklager. Es ist deshalb denkbar, dass man wenigstens das Ausrücklager durch ein wartungsfreies Lager ersetzt. Auch ein zusätzliches Bodenblech mit aufgelegter Ölfangmatte unter dem Getriebe bringt hier eine Verbesserung.
4. Aus technischer Sicht: Natürlich ist es so, dass ein Lager geschmiert werden muss. Dabei ist es ein Irrglaube zu meinen, die Zentralschmierung sei der Fettschmierung überlegen. Das Problem besteht weniger in der (vermeintlich mehr oder weniger guten) Schmierung, als darin, die Lager vor eindringendem Schmutz zu schützen. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, mit wie wenig Fett wartungsfreie, gekapselte Lager arbeiten.
Gruß Harald
über dieses Problem wurde hier schon viel geschrieben (z.B. 170 V, 27.5.25, Getriebe, Ausrücklager). Ich versuche, zusammenzufassen:
1. Als Sammler und Erhalter historischer Fahrzeuge sehen wir die Zentralschmierung als wesentlichen und charakteristischen Bestand und möchten ihn erhalten.
2. Dagegen steht: Unsere lieben Mitmenschen stören sich zunehmend daran, dass unsere Autos Ölflecken hinterlassen. Es ist zu erwarten, dass wir aus diesem Grund zunehmend Probleme bekommen und in Zukunft Einschränkungen erfahren werden.
3. Besondere Schwierigkeiten macht dabei das Ausrücklager. Es ist deshalb denkbar, dass man wenigstens das Ausrücklager durch ein wartungsfreies Lager ersetzt. Auch ein zusätzliches Bodenblech mit aufgelegter Ölfangmatte unter dem Getriebe bringt hier eine Verbesserung.
4. Aus technischer Sicht: Natürlich ist es so, dass ein Lager geschmiert werden muss. Dabei ist es ein Irrglaube zu meinen, die Zentralschmierung sei der Fettschmierung überlegen. Das Problem besteht weniger in der (vermeintlich mehr oder weniger guten) Schmierung, als darin, die Lager vor eindringendem Schmutz zu schützen. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, mit wie wenig Fett wartungsfreie, gekapselte Lager arbeiten.
Gruß Harald