Hallo Harald und Axel,
Ich muss mich korrigieren, denn es sind beide Bohrungen in der Karosserie für die Steckdosen vorhanden. Ich denke auch, es liegt daran, dass die Grundkarosserie eben der Teileliste des Sb W191 entspricht. Somit wäre das klar.
Jedoch zur Ausführung für Gebläse gibt es keinen Hinweis, da muss ich Axel zustimmen, es wäre optional.
Ich kann mich nur auf den ist Zustand im S-D berufen, somit recherchieren:
Es sind andere Heizungskanäle verbaut, die Wärmetauscher sitzen im vorderen Teil gleich hinter den Hutzen. Der an der Karosserie angeschraubte Anschlußstutzen ist anders, ganz anders, als in den alten S-Modellen! Man darf nicht vergessen, technisch ist es ein Vb! So sind an den Wärmetauschern jeweils Blechhutzen angeschraubt, deren Ende etwas oval geformt ist, die Verbindung zum Einrohr-Vorbaustück ist ein Schlauch mit weniger Durchmesser, als bei den Sb Modellen, nur ca 80mm. Da passt der Lüfter mit der Zarge, wie man ihn kennt garnicht hinein.
Zum nachrüsten müsste man sich schon etwas einfallen lassen!
Die Steckdose für Handlampe ist in der oberen Bohrung neben dem Sicherungskasten, das untere Loch ist mit der vorderen Dämmung aus Bitumenfilz zugeklebt.
Der Anlage fehlen im übrigen auch die seitlichen Frostdüsen samt Schlauch und den entsprechenden Bohrungen im Armaturenbrett, da ist nichts vorhanden,
Einzig die obere Lufthutze am Vorbau innen ist wiederum gemeinsam mit den Sb Modellen.
Beste Grüße Ralf
Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 341
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 860
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Lieber Axel,
natürlich hast Du Recht: Die beiden Steckdosen bei Sb/ DS unterschieden sich. Das Gebläse sollten ja nicht ständig laufen sondern ein- und ausgeschaltet werden können. Um Verwechslungen auszuschließen also diese Nase an der Gebläse-Steckdose. Ob diese inzwischen sehr seltenen Stecker nebst dazugehörigen Steckdosen im Zubehörkatalog auftauchen weiß ich nicht, kann es mir aber gut vorstellen. Schaut man in alten Händlerkatalogen nach, findet man Stecker/ Steckdosen mit Nase sowohl von Hella als auch von Bosch, sie werden also nicht nur von Mercedes verwandt worden sein. Wahrscheinlich wird aber kein S-V/ S-D Fahrer in den 50er Jahren jemals auf dieses elegantere System umgerüstet haben. Da wird ganz sicher die (ebenfalls geschaltete) Klemmleiste der Ponton-Modelle weiter ihren Dienst getan haben. Erst in den 60er - und 70er Jahren, als diese Autos meist in Laienhände gerieten, wird man auf solche Details keinen Wert mehr gelegt haben und irgendwie drauflos montiert haben.
Als Gebläse für S-V/ S-D kann ich übrigens Gebläse aus dem Bootsbau (zur Entlüftung des Motorraums) empfehlen. Sie haben eine enorme Förderleistung (auch noch, wenn man sie mit 6 Volt betreibt!) und teuer sind sie wirklich nicht.
Gruß Harald
natürlich hast Du Recht: Die beiden Steckdosen bei Sb/ DS unterschieden sich. Das Gebläse sollten ja nicht ständig laufen sondern ein- und ausgeschaltet werden können. Um Verwechslungen auszuschließen also diese Nase an der Gebläse-Steckdose. Ob diese inzwischen sehr seltenen Stecker nebst dazugehörigen Steckdosen im Zubehörkatalog auftauchen weiß ich nicht, kann es mir aber gut vorstellen. Schaut man in alten Händlerkatalogen nach, findet man Stecker/ Steckdosen mit Nase sowohl von Hella als auch von Bosch, sie werden also nicht nur von Mercedes verwandt worden sein. Wahrscheinlich wird aber kein S-V/ S-D Fahrer in den 50er Jahren jemals auf dieses elegantere System umgerüstet haben. Da wird ganz sicher die (ebenfalls geschaltete) Klemmleiste der Ponton-Modelle weiter ihren Dienst getan haben. Erst in den 60er - und 70er Jahren, als diese Autos meist in Laienhände gerieten, wird man auf solche Details keinen Wert mehr gelegt haben und irgendwie drauflos montiert haben.
Als Gebläse für S-V/ S-D kann ich übrigens Gebläse aus dem Bootsbau (zur Entlüftung des Motorraums) empfehlen. Sie haben eine enorme Förderleistung (auch noch, wenn man sie mit 6 Volt betreibt!) und teuer sind sie wirklich nicht.
Gruß Harald
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 341
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Hallo Harald,
Ich habe im Fundus vom Faltdachwagen DS noch zwei dieser Gebläse 3 flügelig mit Zarge und original Stecker. Die Kabel sind gleich lang, sodass sie eigentlich nur auf der linken bzw. Fahrerseite verwendet werden können. Eine eigene Steckdose auf der Beifahrerseite wäre mir nicht bekannt.
Diese zusätzliche „Umluft“ gab’s seinerzeit also nur für den Fahrerplatz. Ab Ponton war das anders,
Also damals wahrer Luxus, erst recht im S-V, S-D, welche ja günstigere Auslaufmodelle waren.
beste Grüße Ralf
Ich habe im Fundus vom Faltdachwagen DS noch zwei dieser Gebläse 3 flügelig mit Zarge und original Stecker. Die Kabel sind gleich lang, sodass sie eigentlich nur auf der linken bzw. Fahrerseite verwendet werden können. Eine eigene Steckdose auf der Beifahrerseite wäre mir nicht bekannt.
Diese zusätzliche „Umluft“ gab’s seinerzeit also nur für den Fahrerplatz. Ab Ponton war das anders,
Also damals wahrer Luxus, erst recht im S-V, S-D, welche ja günstigere Auslaufmodelle waren.
beste Grüße Ralf
- M4st3r M M
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 141
- Registriert: 23. Aug 2020, 17:59
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Moin Zusammen,
Im Katalog Sonderausstattung gibt es auch eine Anleitung Gebläse für die Beifahrerseite. Ich habe vor mehreren Jahren tatsächlich auf dem Haigern mal einen 170er gesehen SB /DS der das sehr genau so hatte wie beschrieben.
Vielleicht finde ich davon noch Bilder oder die Anleitung fällt wir wieder in die Hand
Grüße
Im Katalog Sonderausstattung gibt es auch eine Anleitung Gebläse für die Beifahrerseite. Ich habe vor mehreren Jahren tatsächlich auf dem Haigern mal einen 170er gesehen SB /DS der das sehr genau so hatte wie beschrieben.
Vielleicht finde ich davon noch Bilder oder die Anleitung fällt wir wieder in die Hand
Grüße
Markus aus Hiddenhausen / Köln
- 170forever
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 341
- Registriert: 28. Aug 2020, 11:49
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Moin Markus,
das wäre Super! Denn ein langes Kabel gibt es an diesen Gebläsen nicht, sie sind völlig identisch.
Liebe Grüße Ralf
das wäre Super! Denn ein langes Kabel gibt es an diesen Gebläsen nicht, sie sind völlig identisch.
Liebe Grüße Ralf
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Guten Morgen Markus und Ralf,
mein DS hat auch ein Gebläse auf der Beifahrerseite. Mit einem entsprechend langen Kabel, das mit dem kürzeren für das Gebläse der Fahrerseite im Stecker verbunden wird, ist die Montage kein Problem,
viele Grüße
uli
mein DS hat auch ein Gebläse auf der Beifahrerseite. Mit einem entsprechend langen Kabel, das mit dem kürzeren für das Gebläse der Fahrerseite im Stecker verbunden wird, ist die Montage kein Problem,
viele Grüße
uli
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 860
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Steckdose Handlampe/ Heizgebläse
Lieber Uli,
das meine ich auch. Bevor ich auf der rechten Seite ein zusätzliches Loch bohren würde (was man später vielleicht doch bereuen könnte), scheint mir das die einfachste Lösung zu sein. So habe ich es auch gemacht. An dem Kabelverbinder des S-V/ S-D lässt sich das auch noch etwas unauffälliger machen (siehe Bild vom 9.Aug.24).
Lieber Axel
Du hast vermisst, dass in dieser Beitragsfolge die Stecker-Steckdosen-Lösung der Sb/ DS Modelle angesprochen wird. Das liegt daran, dass sie sich ergänzend auf einen vorausgegangenen Beitrag von Ralf Böbs /170forever bezieht. Wenn Du mal unter "Ersatzteilbörse", 16.6.24, zur Zeit auf S.6 zu finden, "Suche Chromrahmen" nachschaust, wirst Du Bilder und Aussagen dazu finden.
Gruß Harald
das meine ich auch. Bevor ich auf der rechten Seite ein zusätzliches Loch bohren würde (was man später vielleicht doch bereuen könnte), scheint mir das die einfachste Lösung zu sein. So habe ich es auch gemacht. An dem Kabelverbinder des S-V/ S-D lässt sich das auch noch etwas unauffälliger machen (siehe Bild vom 9.Aug.24).
Lieber Axel
Du hast vermisst, dass in dieser Beitragsfolge die Stecker-Steckdosen-Lösung der Sb/ DS Modelle angesprochen wird. Das liegt daran, dass sie sich ergänzend auf einen vorausgegangenen Beitrag von Ralf Böbs /170forever bezieht. Wenn Du mal unter "Ersatzteilbörse", 16.6.24, zur Zeit auf S.6 zu finden, "Suche Chromrahmen" nachschaust, wirst Du Bilder und Aussagen dazu finden.
Gruß Harald