Getriebedeckel
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 860
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Getriebedeckel
Liebe 170er Freunde,
ich bin gerade dabei, einen vor Jahrzehnten komplett zerlegten Getriebedeckel eines 190ers wieder zusammenzubauen. Ich habe alle benötigten Teile, nur eine der kleinen Federn für die Schaltgabeln ist gebrochen und muss ersetzt werden. Vor langer Zeit habe ich bei Niemöller vorsorglich einen kleinen Vorrat dieser Federn gekauft. Es gibt sie aber in zwei Versionen:
1.: Niemöller-Nummer C 26 156 (Notiz: für alle vier Gänge) und
2.: Niemöller-Nummer A 26 088. (ohne näheren Hinweis). Diese Federn scheinen etwas stärker zu sein. Hat jemand mit diesen unterschiedlichen Federn Erfahrungen gemacht? Sollte man besser diese verstärkten Federn verwenden?
Gruß Harald
ich bin gerade dabei, einen vor Jahrzehnten komplett zerlegten Getriebedeckel eines 190ers wieder zusammenzubauen. Ich habe alle benötigten Teile, nur eine der kleinen Federn für die Schaltgabeln ist gebrochen und muss ersetzt werden. Vor langer Zeit habe ich bei Niemöller vorsorglich einen kleinen Vorrat dieser Federn gekauft. Es gibt sie aber in zwei Versionen:
1.: Niemöller-Nummer C 26 156 (Notiz: für alle vier Gänge) und
2.: Niemöller-Nummer A 26 088. (ohne näheren Hinweis). Diese Federn scheinen etwas stärker zu sein. Hat jemand mit diesen unterschiedlichen Federn Erfahrungen gemacht? Sollte man besser diese verstärkten Federn verwenden?
Gruß Harald
Re: Getriebedeckel
Hallo Harald,
Deine Frage kann Dir sicher Gerhard Kleinschroth beantworten, hab mich vor ein paar Tagen auch über das Thema Federn im Getriebedeckel unterhalten.
Er ist nicht so oft im Forum, daher der Hinweis, ihn direkt anzusprechen.
Herzliche Grüße
uli
Deine Frage kann Dir sicher Gerhard Kleinschroth beantworten, hab mich vor ein paar Tagen auch über das Thema Federn im Getriebedeckel unterhalten.
Er ist nicht so oft im Forum, daher der Hinweis, ihn direkt anzusprechen.
Herzliche Grüße
uli
Re: Getriebedeckel
Hallo Harald,
verwende die dünneren Federn, wenn Du welche hast. Nur wenn beim fahren der Gang herausspringt die dickeren verwenden. Dies war teilweise bei der Serie passiert - deshalb wurde ab Getriebe 25292 (02.07.1962) auf die dickere Feder geändert. Meine Informationen beziehen sich auf die 190SL Getriebe...
Grüsse aus der Schweiz
Philipp
verwende die dünneren Federn, wenn Du welche hast. Nur wenn beim fahren der Gang herausspringt die dickeren verwenden. Dies war teilweise bei der Serie passiert - deshalb wurde ab Getriebe 25292 (02.07.1962) auf die dickere Feder geändert. Meine Informationen beziehen sich auf die 190SL Getriebe...
Grüsse aus der Schweiz
Philipp
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 860
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Getriebedeckel
Lieber Philipp,
ich glaube, dass ich inzwischen selbst die Antwort gefunden habe. Die stärkeren Federn werden für den Rückwärtsgang gedacht sein. Die schwächeren werden im Katalog ja ausdrücklich als "für die Gänge 1-4" bezeichnet.
Vorsorglich habe ich aber bei Niemöller nachgefragt. Vielleicht bekomme ich am Montag eine Antwort.
Gruß Harald
...........................
Ergänzung: Gerade habe ich im Ersatzteilkatalog nachgesehen. Es ist tatsächlich so, dass die Feder des Rückwärtsgangs eine eigene Nummer hat. Warum habe ich das nicht gleich gemacht?
ich glaube, dass ich inzwischen selbst die Antwort gefunden habe. Die stärkeren Federn werden für den Rückwärtsgang gedacht sein. Die schwächeren werden im Katalog ja ausdrücklich als "für die Gänge 1-4" bezeichnet.
Vorsorglich habe ich aber bei Niemöller nachgefragt. Vielleicht bekomme ich am Montag eine Antwort.
Gruß Harald
...........................
Ergänzung: Gerade habe ich im Ersatzteilkatalog nachgesehen. Es ist tatsächlich so, dass die Feder des Rückwärtsgangs eine eigene Nummer hat. Warum habe ich das nicht gleich gemacht?
Re: Getriebedeckel
Lieber Harald,
Ich spreche von den Gängen 1-4... dass der Rückwärtsgang eine dickere hat ist klar.... das ist aber auch in der ET ersichtlich (beim SL).
Rückwärtsgang hat 136 993 31 01
und Gang 1-4 hat die Nummer 186 993 13 01
Dass die Feder 1-4 geändert hat ist in den alten ET's ersichtlich, aber auch im Buch von Günter Engelen
Meine Informationen beziehen sich immer auf den SL....
Gruss
Philipp
Ich spreche von den Gängen 1-4... dass der Rückwärtsgang eine dickere hat ist klar.... das ist aber auch in der ET ersichtlich (beim SL).
Rückwärtsgang hat 136 993 31 01
und Gang 1-4 hat die Nummer 186 993 13 01
Dass die Feder 1-4 geändert hat ist in den alten ET's ersichtlich, aber auch im Buch von Günter Engelen
Meine Informationen beziehen sich immer auf den SL....
Gruss
Philipp
Re: Getriebedeckel
Hallo Philipp,
mein Getriebe hat auch das Problem, das der 2. Gang im Schub herausspringt. Vermutlich ist auch in diesem Fall eine zu schwache oder gebrochene Feder die Ursache. Für mich zum dazu lernen: Wieso benötigt der Rückwärtsgang eine stärkere Feder? Und was passiert, wenn ich für den 2. Gang auch eine stärkere Feder einsetze?
Viele Grüße
uli
mein Getriebe hat auch das Problem, das der 2. Gang im Schub herausspringt. Vermutlich ist auch in diesem Fall eine zu schwache oder gebrochene Feder die Ursache. Für mich zum dazu lernen: Wieso benötigt der Rückwärtsgang eine stärkere Feder? Und was passiert, wenn ich für den 2. Gang auch eine stärkere Feder einsetze?
Viele Grüße
uli
- Segelhorst
- Vollwertiges Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: 22. Jun 2025, 08:42
Re: Getriebedeckel
Hallo Zusammen,
die Knuppelschaltgetriebe der Modelle 170 S und aller V-Modelle hatte für alle Schaltgabeln die stärkeren Federn. Bei dem langen Schalthebel war die dafür höhere aufzuwendende Kraft kein Problem, Hebel gibt Schlosser bekanntlich Kraft! Die starken Federn verhinderten auch das Herausspringen von den Gängen R, 1 und 3 z. B. bei Bodenwellen oder versehentlichen Berührungen, denn der lange Ganghebel hat ein hohes Eigengewicht an einem langen Hebelarm. Mit den Modellen ab 170 Sb / 220 / 300 wurde dann die Lenkradschaltung verbaut, die verlangte dank des kürzeren Ganghebels und der damit geringeren Schaltkraft eine leichtgängigere Schaltung, also wurden leichtere Federn für 1/2 und 3/4 verbaut, zumal auch die Umlenkung unten an der Lenksäule Kraft frist. Bei der Lenkradschaltung besteht auch nicht die Gefahr des Herausspringens bei Bodenwellen. Bei allen Lenkradschaltern hat man aber beim Rückwärtsgang die stärkere Feder beibehalten, wohl um das Schalten in den Rückwärtsgang noch spürbarer zu machen und somit Fehlschaltungen vorzubeugen. Es kommt sehr häufig vor, dass die Federn brechen. Ich habe schon sehr viele Getriebe überholt und fast immer war mindestens eine Feder gebrochen. Neben den Federn tausche ich dann auch immer gleich die Kugeln. Eine Ausnahme bei den Knüppelschaltdeckeln bildet nur der 300 SL mit dem gebogenen langen Schalthebel, Der hatte auch nur beim Rückwärtsgang die stärkere Feder, genau wie beim später verbauten geraden kurzen Schaltknüppel.
Viele Grüße, Axel
die Knuppelschaltgetriebe der Modelle 170 S und aller V-Modelle hatte für alle Schaltgabeln die stärkeren Federn. Bei dem langen Schalthebel war die dafür höhere aufzuwendende Kraft kein Problem, Hebel gibt Schlosser bekanntlich Kraft! Die starken Federn verhinderten auch das Herausspringen von den Gängen R, 1 und 3 z. B. bei Bodenwellen oder versehentlichen Berührungen, denn der lange Ganghebel hat ein hohes Eigengewicht an einem langen Hebelarm. Mit den Modellen ab 170 Sb / 220 / 300 wurde dann die Lenkradschaltung verbaut, die verlangte dank des kürzeren Ganghebels und der damit geringeren Schaltkraft eine leichtgängigere Schaltung, also wurden leichtere Federn für 1/2 und 3/4 verbaut, zumal auch die Umlenkung unten an der Lenksäule Kraft frist. Bei der Lenkradschaltung besteht auch nicht die Gefahr des Herausspringens bei Bodenwellen. Bei allen Lenkradschaltern hat man aber beim Rückwärtsgang die stärkere Feder beibehalten, wohl um das Schalten in den Rückwärtsgang noch spürbarer zu machen und somit Fehlschaltungen vorzubeugen. Es kommt sehr häufig vor, dass die Federn brechen. Ich habe schon sehr viele Getriebe überholt und fast immer war mindestens eine Feder gebrochen. Neben den Federn tausche ich dann auch immer gleich die Kugeln. Eine Ausnahme bei den Knüppelschaltdeckeln bildet nur der 300 SL mit dem gebogenen langen Schalthebel, Der hatte auch nur beim Rückwärtsgang die stärkere Feder, genau wie beim später verbauten geraden kurzen Schaltknüppel.
Viele Grüße, Axel
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 860
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Getriebedeckel
Lieber Axel,
danke! Klar und einleuchtend.
Gruß Harald
danke! Klar und einleuchtend.
Gruß Harald
Re: Getriebedeckel
Hallo Freunde
Aber nur ein Teil der "Geschichte". Denn mit der Umstellung auf Lenkradschaltung wurden auch die Schaltgabeln im Getriebedeckel geändert (bzw. verbessert). Sie wurden grösser und führten nun die Räder besser (hoffentlich). Deshalb haben kluge Schrauber beim damals beliebten Umbau von Lenkrad- auf Knüppelschaltung direkt auch die Gabeln übernommen.
Die Federn für 1 - 4 sind übrigens nach meiner Kenntnis für Knüppel- und Lenkradschaltung gleich, ebenso für den Rüchwärtsgang ( vermutlichs stärker, weil unsynkronisiert ).
Gruß
Jo
Aber nur ein Teil der "Geschichte". Denn mit der Umstellung auf Lenkradschaltung wurden auch die Schaltgabeln im Getriebedeckel geändert (bzw. verbessert). Sie wurden grösser und führten nun die Räder besser (hoffentlich). Deshalb haben kluge Schrauber beim damals beliebten Umbau von Lenkrad- auf Knüppelschaltung direkt auch die Gabeln übernommen.
Die Federn für 1 - 4 sind übrigens nach meiner Kenntnis für Knüppel- und Lenkradschaltung gleich, ebenso für den Rüchwärtsgang ( vermutlichs stärker, weil unsynkronisiert ).
Gruß
Jo
- Segelhorst
- Vollwertiges Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: 22. Jun 2025, 08:42
Re: Getriebedeckel
Lieber Jo,
ich muss Dich leider korrigieren, nimm es mir bitte nicht übel. Alle drei Federn beim 170 S haben die Nummer 136 993 31 01, das ist die stärkere Feder. Ab 170 Sb (Lenkradschaltung) blieb die starke Feder beim Rückwärtsgang unverändert, die anderen beiden Federn haben die Nummer 186 993 13 01, das ist die schwächere Feder. Quelle: Ersatzteilverzeichnisse 170 S und 170 Sb.
Viele Grüße nach Köln
Axel
ich muss Dich leider korrigieren, nimm es mir bitte nicht übel. Alle drei Federn beim 170 S haben die Nummer 136 993 31 01, das ist die stärkere Feder. Ab 170 Sb (Lenkradschaltung) blieb die starke Feder beim Rückwärtsgang unverändert, die anderen beiden Federn haben die Nummer 186 993 13 01, das ist die schwächere Feder. Quelle: Ersatzteilverzeichnisse 170 S und 170 Sb.
Viele Grüße nach Köln
Axel