15.4 LiMa Kollektorabdeckband mit Schlitzen

Forum für allgemeine Tipps & Tricks, nicht nur 170-spezifisch, sondern für alle Oldtimer...
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 835
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: 15.4 LiMa Kollektorabdeckband mit Schlitzen

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Georges,
nochmal eine Ergänzung. Ich habe in der Ersatzteilliste 170 V Ausgabe G, 1942 nachgesehen. Dort findet sich die Abbildung einer Lichtmaschine mit glattem Spannband und einer Riemenscheibe ohne Luftbleche. Ich nehme an, dass es die oben angesprochene 90 W Lima ist. Da hier die Saugwirkung der Riemenscheibe späterer Modelle fehlt, ist es in diesem Fall sicher vorteilhaft, das Spannband bei einer Nachrüstung so einzusetzen, dass die Öffnungen der Schlitze nach vorn zeigen. Das heißt meiner Meinung nach aber nicht zwingend, dass das auch für Lichtmaschinen mit Riemenscheiben mit Luftblechen gilt. Grübeln wir noch ein paar Nächte über dieses Problem.
Gruß Harald
Dateianhänge
20250718_145203.jpg
20250718_145203.jpg (58.29 KiB) 174 mal betrachtet
Benutzeravatar
jimattsson
Pro-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 14. Sep 2020, 10:25

Re: 15.4 LiMa Kollektorabdeckband mit Schlitzen

Beitrag von jimattsson »

Hallo alle Aerodynamiker,
Ich traue mich wirklich nicht, zu dieser komplizierten Sache selbst eine definitive Meinung zu haben, beschränke mich darum darauf an diese Seite hinzuweisen:
https://www.inverso.pt/mercedes170V/parts/dynamo.htm
wo es weitere Informationen und Bilder von LiMas gibt. Vielleicht kann das in diese dunkle Sache etwas mehr Licht bringen.
Mit luftigen Grüssen, Jan Ivar
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 322
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: 15.4 LiMa Kollektorabdeckband mit Schlitzen

Beitrag von 170forever »

Hallo Georges,

Ich pflichte Harald bei, dass es sich hier lediglich um Maßnahmen bei der 90W Lichtmaschine handelt, sie ist zu schwach für den Betrieb von vielen Verbrauchern und muss deswegen auch höher eingeregelt werden. Bei 6V sind Reglerwerte von 8,8 V ziemlich hoch, ohne Last würde sich diese Lichtmaschine in höheren Drehzahlen zu sehr erwärmen , wobei die maximale Leistungsabgabe bereits bei 1800U/Min erreicht ist.
Die Lötstellen des Kollektors können bei hoher Last durch Hitze schmelzen und diese somit unbrauchbar machen, sie würde sozusagen einen „Herzinfarkt“ erleiden.

Moderne Knickregler vermeiden so etwas.
Der Regelbereich ist hier begrenzt. Den Regler soweit „Nachzustellen“ ist aus heutiger Sicht unzulässig, das Band für Kühlungszwecke einzusetzen nur ein Griff in die Trickkiste.

Heute ist oft die 130W Lichtmaschine zu schwach.
Um die volle Leistung abzurufen benötigt man nur in de Simulation einer Nachtfahrt und Regen nur einen Zettel und einen Bleistift und addiere die Wattzahlen der Verbraucher. Man ist erstaunt, wie schnell man an die Grenzen kommt.
Ohne Last ist die maximale Grenze des Reglers auf 7,8V begrenzt, dann muss er trennen. Mit Last wird bei Überlastung der zusätzlich benötigte Strom aus dem „Sparschwein“ der Batterie oder besser gesagt dem Sammler abgerufen. Bei näherer Betrachtung ein schlechtes Spsrschwein, muss man doch in der Regel mehr hineinstecken, als man entnehmen kann!
Hier einfach die maximale Voltzahl des Reglers heraufzusetzen, könnte auch dieses Sparschwein übel nehmen und gar vor Wut kochen.

Aus heutiger Sicht ist dieses Datenblatt veraltet.
beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 835
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: 15.4 LiMa Kollektorabdeckband mit Schlitzen

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Ralf,
unabhängig von deinen Überlegungen: auch modernere Lichtmaschinen werden luftgekühlt. Sie haben vorn eine verrippte Riemenscheibe und die hintere Wand ist meist großzügig durchbrochen. Da muss die Luft also auch "um die Ecke strömen". Zu Anfang schrieb ich, die Diskussion um die Lage der Schlitzöffnungen sei eine akademische Diskussion. Damit meinte ich, dass, wie auch immer die Schlitze ausgerichtet sind, Luft eintreten wird. Den eigentlichen Grund dafür, dass die Schlitzöffnungen hinten liegen sollten, sehe ich darin, dass der durch den Kühler eintretende und an der Lima vorbeifliegende Straßenstaub abgewiesen wird und nicht in das Gehäuse eindringen kann.
Gruß Harald
Dateianhänge
20241124_105659f.jpg
20241124_105659f.jpg (54.13 KiB) 121 mal betrachtet
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 322
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: 15.4 LiMa Kollektorabdeckband mit Schlitzen

Beitrag von 170forever »

Hallo lieber Harald,

das ist durchaus richtig, denn im Grunde genommen werden alle Lichtmaschinen mehr oder weniger auf diese Art gekühlt. Entscheidend ist die Bauweise der Riemenscheibe und ganz besonders die der Lagerschilde.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch die alte 90Watt Lichtmaschine vorn ein offenes Lagerschild hat.
Die moderne Version aus deinem Bild hat sogar das hintere Lagerschild als offene Version.
Ich kenne diese Lichtmaschinen aus Ponton und Heckflosse, sie haben in der Regel 160 Watt und die größte Version sogar 300 Watt. Das ist dann schon eine andere Nummer. Alle haben entweder ein geschlossenes Abdeckband, oder gar keines, wie in deinem Bild.

Das man nun bei einer schwachen Lichtmaschine zu diesen Maßnahmen greift, wie im Datenblatt beschrieben, leuchtet mir ein, insbesondere, wenn die Riemenscheibe einfacher Ausführung ist.
Ich würde so etwas nur aus heutiger Sicht nicht mehr verbauen, original hin oder her.
Von daher hast du recht, darüber zu diskutieren ist schon sehr akademisch.


Liebe Grüße Ralf
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 835
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: 15.4 LiMa Kollektorabdeckband mit Schlitzen

Beitrag von HaraldSchuessler »

Liebe 170er Freunde,
nochmal eine Abbildung aus dem Werkstatthandbuch.
Gruß Harald
Dateianhänge
Scan_20250724 (2).jpg
Scan_20250724 (2).jpg (56.05 KiB) 42 mal betrachtet
Antworten