Ja, das wäre der normale Ablauf bei langem Trommelleben. Hier ist aber nichts normal gewesen. Meine Vermutung ist, dass hier der "Profi" vorher die ursprünglich rostigen Originaltrommeln bei der Restaurierung der Bremse nachgeschliffen hat, aber sie dabei nicht korrekt aufgespannt hatte oder eine lausige Maschine hatte. Sehr wahrscheinlich wurden sie zu Exzentertrommeln geschliffen/gedreht. Und ich war das Opfer der Aktion und musste den Excenter jetzt mit Materialverlust beheben lassen. Morgen werde ich beim Einbau sehen, ob der runde Strohhalm nach dem ich greife hilft oder nicht.
Es gibt noch einige unerwartete Baustellen zum "nochmal machen", aber die Bremse ist bisher mit Abstand die heftigste.
Neue Bremstrommeln W187 55m Bremse?
Re: Neue Bremstrommeln W187 55mm Bremse?
--
Heinz Wrobel
Heinz Wrobel
-
- Junior Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 20. Aug 2020, 20:00
Re: Neue Bremstrommeln W187 55m Bremse?
Ich habe etwa 1975 über unsere Niederlassung die letzten lieferbaren neuen Bremstrommeln f.d. W 187, breite Bremsanlage, bekommen. Die standen in einer etwa 10 cm dicken Liste, ausgedruckt auf Endlos-Papier mit Preis und Lagerort und 10% Mwst.. Ich meine, sie kamen aus Hannover oder Bremen. Ich gebe sie nicht ab, kann aber auf Wunsch den Durchmesser messen.
Die Bremstrommeln vom 300b jedenfalls sind nicht identisch.
Gruß
Carl
Die Bremstrommeln vom 300b jedenfalls sind nicht identisch.
Gruß
Carl
Re: Neue Bremstrommeln W187 55m Bremse?
Hallo Heinz
Und wie ist der Sachstand/Bedarf bei Dir/Deinen Bremstrommeln?
Gruß
Jo
PS. Hat schon mal einer Bremstrommeln aufspritzen/wie Lagerfächen behandeln lassen?
Und wie ist der Sachstand/Bedarf bei Dir/Deinen Bremstrommeln?
Gruß
Jo
PS. Hat schon mal einer Bremstrommeln aufspritzen/wie Lagerfächen behandeln lassen?
Re: Neue Bremstrommeln W187 55m Bremse?
Meine alten Trommeln sind ja wieder mit Überübermaß drin und laufen so recht rund. Sie sind jenseits der Verschleißgrenze.
Mir wurde beim Rumfragen von einer Nachfertigung abgeraten. Das Argument ist, dass jeder mit formal verschlissenen W187 Trommeln und mit Übermaßbelägen leben kann und keiner das Geld für einen neuen Trommelsatz (= 4 Stück) ausgeben würde.
Mich stört das zwar, aber Ich bin nun etwas verschreckt, denn ich will nicht auf rund zwei Dutzend Sätzen neuer Trommeln sitzen bleiben. Das wäre dann doch für mich ein verdammt teurer Spaß. Wenn ich nichts Ermutigendes finde, dann ist das Thema Trommelnachfertigung 55mm erst mal "On-Hold".
Mir wurde beim Rumfragen von einer Nachfertigung abgeraten. Das Argument ist, dass jeder mit formal verschlissenen W187 Trommeln und mit Übermaßbelägen leben kann und keiner das Geld für einen neuen Trommelsatz (= 4 Stück) ausgeben würde.
Mich stört das zwar, aber Ich bin nun etwas verschreckt, denn ich will nicht auf rund zwei Dutzend Sätzen neuer Trommeln sitzen bleiben. Das wäre dann doch für mich ein verdammt teurer Spaß. Wenn ich nichts Ermutigendes finde, dann ist das Thema Trommelnachfertigung 55mm erst mal "On-Hold".
--
Heinz Wrobel
Heinz Wrobel
- porin_170_220
- Vollwertiges Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 18. Okt 2020, 11:26
Re: Neue Bremstrommeln W187 55m Bremse?
Hallo,
Die Initiative zur Produktion neuer Bremstrommeln ist sehr gut. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Bremstrommelhersteller hier in Europa oder vielleicht auch in China zu engagieren? Solange diese Teile gemäß den EU-Zertifizierungen für Materialien und Sicherheitsanforderungen produzieren können, ist das akzeptabel. Für mich wäre das auf jeden Fall interessant. Der Preis wäre dabei der entscheidende Faktor.
Ich stimme Ihrer Ansicht zu, dass diese Anbieter mit spekulativ hohen Preisen nicht mit unserem Geld unterstützt werden sollten.
Mit freundlichen Grüßen
Porin
Die Initiative zur Produktion neuer Bremstrommeln ist sehr gut. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Bremstrommelhersteller hier in Europa oder vielleicht auch in China zu engagieren? Solange diese Teile gemäß den EU-Zertifizierungen für Materialien und Sicherheitsanforderungen produzieren können, ist das akzeptabel. Für mich wäre das auf jeden Fall interessant. Der Preis wäre dabei der entscheidende Faktor.
Ich stimme Ihrer Ansicht zu, dass diese Anbieter mit spekulativ hohen Preisen nicht mit unserem Geld unterstützt werden sollten.
Mit freundlichen Grüßen
Porin
Zuletzt geändert von porin_170_220 am 27. Jun 2025, 07:40, insgesamt 1-mal geändert.
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 816
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Neue Bremstrommeln W187 55m Bremse?
Lieber Heinz,
ich kenne diese Trommeln nicht, kann dazu also kaum etwas sagen, möchte hier aber meine Erfahrung mit nachgefertigten Bremstrommeln bei einem historischen Motorrad vorstellen.
Vor Jahren hatten wir in einem Motorrad-Club ein ähnliches Problem. Die vorhandenen Bremstrommeln waren meist unrund und wurden bis an (und oft auch über) die Verschleißgrenze ausgedreht. Die Trommeln waren dann innen an der Bremsfläche zwar rund, außen aber immer noch oval und somit war die verbliebene Wand des Bremsringes unterschiedlich stark. Im kalten Zustand gab es eine gute Bremswirkung, wurden die Trommeln dann aber warm, begannen sie sich zu verwerfen. Sie wurden wieder oval und die gute Bremswirkung war dahin. Daraufhin begann einer unserer „Fachleute“ Trommeln nachzugießen und die dazugehörigen Bremsringe zu drehen. Alles war nicht gerade billig, funktionierte aber wunderbar – bis die erste Trommel riss. Das blieb dann leider kein Einzelfall, immer ging es glimpflich aus, es tauchte aber die Frage auf: wer haftet im Falle eines Unfalls? Heute werden diese Trommeln meist nur noch am Seitenwagen am Lauf- oder am Reserverad verwandt.
Gruß Harald
ich kenne diese Trommeln nicht, kann dazu also kaum etwas sagen, möchte hier aber meine Erfahrung mit nachgefertigten Bremstrommeln bei einem historischen Motorrad vorstellen.
Vor Jahren hatten wir in einem Motorrad-Club ein ähnliches Problem. Die vorhandenen Bremstrommeln waren meist unrund und wurden bis an (und oft auch über) die Verschleißgrenze ausgedreht. Die Trommeln waren dann innen an der Bremsfläche zwar rund, außen aber immer noch oval und somit war die verbliebene Wand des Bremsringes unterschiedlich stark. Im kalten Zustand gab es eine gute Bremswirkung, wurden die Trommeln dann aber warm, begannen sie sich zu verwerfen. Sie wurden wieder oval und die gute Bremswirkung war dahin. Daraufhin begann einer unserer „Fachleute“ Trommeln nachzugießen und die dazugehörigen Bremsringe zu drehen. Alles war nicht gerade billig, funktionierte aber wunderbar – bis die erste Trommel riss. Das blieb dann leider kein Einzelfall, immer ging es glimpflich aus, es tauchte aber die Frage auf: wer haftet im Falle eines Unfalls? Heute werden diese Trommeln meist nur noch am Seitenwagen am Lauf- oder am Reserverad verwandt.
Gruß Harald
Re: Neue Bremstrommeln W187 55m Bremse?
Wer Bremsenteile im Hinterhof oder aus unspezifiziertem Chinesium fertigen lässt, der muss auch mit dem Resultat leben oder sterben. Solche Teile müssen von einer Firma mit entsprechender Spezialisierung gefertigt werden. Sonst: Finger weg. Ich hätte sie entsprechend fertigen lassen, aber das Risiko eine Tonne wertvolles Metall zu produzieren und bis zu meinem Tod einzulagern ohne auch nur meine Auslagen reinzubekommen ist doch anscheinend sehr groß.
--
Heinz Wrobel
Heinz Wrobel
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 816
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Neue Bremstrommeln W187 55m Bremse?
Lieber Heinz,
"Chinesium" und Hinterhof trifft hier nicht zu. Das war eine große deutsche Gießerei aus dem Ruhrgebiet, der "Nachfertiger" ein Gießer mit langjähriger Berufserfahrung aus eben dieser Firma. Die Dreh- und Montagearbeit erfolgte dann ebenfalls nicht im Hinterhof, sondern bei einem großen deutschen Maschinenbauer. Das Problem wird wohl eher die kleine Auflage gewesen sein, das war ja sozusagen "Vorserie".
Gruß Harald
"Chinesium" und Hinterhof trifft hier nicht zu. Das war eine große deutsche Gießerei aus dem Ruhrgebiet, der "Nachfertiger" ein Gießer mit langjähriger Berufserfahrung aus eben dieser Firma. Die Dreh- und Montagearbeit erfolgte dann ebenfalls nicht im Hinterhof, sondern bei einem großen deutschen Maschinenbauer. Das Problem wird wohl eher die kleine Auflage gewesen sein, das war ja sozusagen "Vorserie".
Gruß Harald