Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Hier können die Diskussionen über den 170 S stattfinden...
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 250
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von 170forever »

Hallo Harald,

vielen Dank für die eingestellten Bilder, so erkennt man, wobei es sich bei der Schnecke im wesentlichen handelt. Eine archimedische Schraube.

Ich vermeide es, hier die alten Römer zu zitieren 😂

beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Ralf,
natürlich sollte die Bohrung in der Nachfüllschraube des Lenkgetriebes frei sein. Sie dient dem Druckausgleich. Das Öl dehnt sich bei Erwärmung etwas aus. Wäre die Bohrung verschlossen, entstünde ein leichter Überdruck im Gehäuse und etwas Öl würde an irgendwelchen Stellen nach außen gepresst . Aber nur so viel, bis wieder der normale Druck erreicht ist. Das ist also eine so geringe Menge - nur wenige Tropfen werden es sein - dass das Jürgens Problen nicht erklären kann.
Gruß Harald
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 250
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von 170forever »

Hallo Harald,

natürlich könnte der Fehler an anderer Stelle liegen. Für mich wäre es nur das naheliegendste, ich hatte das Problem zum letzten Mal beim DS Projekt nach dem Zusammenbau und da tropfte es in geringer Menge nach einiger Zeit des Stehens, nur weil ich ab und zu daran herumgedreht hatte.
Alles war richtig, wie konnte das sein?
Dann habe ich diese Stopfenschraube genauer unter die Lupe genommen, weil ich dieses Phänomen bereits kannte.

beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
Oldimat
Senior-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Aug 2020, 12:10

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von Oldimat »

Lieber Harald, lieber Ralf, liebe Fangemeinde,
Wenn es hier nicht noch weitere Beiträge gibt, bleiben für mich nur diese möglichen Ursachen:
1.Die Lötverbindung zwischen Standrohr und Grundplatte ist undicht, oder das Standrohr selbst hat ein Loch oder einen Riß.
2.Es ist immer noch zu viel Öl drin, welches oben auf den 5mm Längenunterschied zwischen Schnecke und Standrohr in das Standrohr reinläuft.

2) werde ich weiter beobachten. Falls das Tropfen sich jetzt noch wochenlang fortsetzt, muß ich 1) angehen.
Dazu muß ich normalerweise das Lenkgetriebe wieder ausbauen, eine schwierige und unangenehme Arbeit. Aber theoretisch müßte es doch auch möglich sein, nur die Grundplatte mit dem Standrohr und die Distanzscheiben nach unten abzunehmen, ohne das Lenkgetriebe auszubauen (natürlich bei abgebautem Lenkungsdämpfer)??
Beste Grüße,
Jürgen
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 250
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von 170forever »

Hallo Jürgen,

Zum Ausbau des Ölstandrohres, du kommst an dem vorderen Querträger nicht vorbei. Wenn du das Getriebe dafür drehen musst müsste es gehen, nur dann kannst du es gleich ausbauen, da du einfach fast alles lösen musst bis auf eine Schraube am Rahmen.

Beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Jürgen,

wie schon gesagt, in das Rohr kann konstruktionsbedingt kein zu viel eingefülltes Öl einlaufen (es sei denn, das Rohr wäre beschädigt).
So viel Mühe macht der Ausbau des Lenkgetriebes doch gar nicht. Die Kabel lösen, den Umlenkhebel abziehen, drei Schrauben lösen.
Dann würde ich das Lenkgetriebe erst einmal auf der Werkbank beobachen, also mit einer Schraubzwinge in schräge Einbau-Position bringen. So kannst Du viel genauer sehen, wo das Öl ausstritt. Vielleicht kannst Du auch anstatt mit Öl das Getriebe mit Diesel oder mit Benzin befüllen, um die kritische Stelle schneller ermitteln zu können. Tritt das Öl wirklich aus dem Inneren des Rohres oder an der Lötstelle neben dem Rohr aus? Dann erst zerlegen und jedes Einzelteil, vor allen Dingen aber das Rohr, sehr genau ansehen.

Gruß Harald
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 843
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Oldimat,

ich habe Vermutungen:
Das Lenkgetriebe ist mit Öl überfüllt. Bitte kontrollieren. Begründung unten.
Die Entlüftungsbohrungen im Verschlusszapfen könnten verstopft sein.

In der Sonderwerkzeugliste von 1950 sind Werkzeuge abgebildet:

46-173 Ölmessstab für Lenkung. Dies zeigt dass das Lenkgetriebe nicht bis zum Rand des Verschlussstopfens gefüllt werden darf,
(auch wenn's schrägsteht). Das Mass kenne ich nicht.

01-009 Einsatz für Drehmomentenschlüssel Zyl-Kopfschr. beim Zündverteiler, geht aber auch für den OM636

Grüsse Georges
.
HahF_Schl19_Olst.jpg
HahF_Schl19_Olst.jpg (27.06 KiB) 24 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jos170V
Pro-Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: 20. Aug 2020, 14:21

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von Jos170V »

Vielleicht zu berücksichtigen.
Komplett mit Schmierfett füllen?
170V,1937.
Liebe Grüße aus Belgien.
Benutzeravatar
Oldimat
Senior-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Aug 2020, 12:10

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von Oldimat »

Hallo Ralf, Haral und Georges,
Danke nochmal sehr für Euer Mitdenken und Euren Rat. Dann werde ich wohl ausbauen müssen - glaubt mir, es ist eine Sch.-- Arbeit, ich hab's schon mal gemacht.
Beste Grüße,
Jürgen
Benutzeravatar
Oldimat
Senior-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Aug 2020, 12:10

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von Oldimat »

Hallo Jos,
Ist eine Notlösung, soll aber nicht lange halten ( siehe auch ältere Beiträge hier im Forum).
Gruß von Brüssel,
Jürgen
Antworten