Ölwanne

Nicht nur für 170er-Fahrer. Hier sind alle Oldtimer-Freunde eingeladen, ihre Ersatzteile zum Verkauf anzubieten bzw. ihre Gesuche zu posten.
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 816
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Ölwanne

Beitrag von HaraldSchuessler »

Liebe 170er Freunde,
kann mir jemand von euch eine Ölwanne für einen Kettenmotor verkaufen?
Gruß Harald
Benutzeravatar
Ekureb
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 10. Sep 2020, 09:54

Re: Ölwanne

Beitrag von Ekureb »

Hallo Harald,
eine Ölwanne kannst du von mir haben
ruf mich an
06703-1304 oder 0160 2310208
Gruss ERNST
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 816
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Ölwanne

Beitrag von HaraldSchuessler »

Liebe 170r-Freunde,
noch eine Ergänzung: es sollte die Ölwanne mit den beiden Bohrungen für den Kettenspanner sein. Falls eine solche Wanne nicht aufzutreiben sein sollte: hat jemand schon einmal eine Ölwanne für Kettenspanner umgebaut? Gibt es dafür MaßeI?
Ich weiß, es geht auch ohne - aber schöner ist mit.
Gruß Harald
Dateianhänge
Ölwanne mit Kettenspanner.jpg
Ölwanne mit Kettenspanner.jpg (118.62 KiB) 914 mal betrachtet
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 289
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Ölwanne

Beitrag von 170forever »

Hallo Harald,

steht das mit dem Umbau nicht im WHB?

Ist die Wanne eigentlich baugleich mit OM636? Natürlich hat OM636 keinen Kettenspanner.

beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 816
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Ölwanne

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Ralf,
das Werkstatthandbuch empfeilt bei einem Umbau auf Kette ganz auf Kettenspanner zu verzichten.
Man kann für einen Umbau sowohl eine Stirnradwanne als auch auch eine Dieselwanne nehmen, beide nterscheiden sich nicht. Man muss dann aber unten ein Stückchen "schräg wegsägen", damit die Kette laufen kann. Das wird auch im Werkstatthandbuch beschrieben.
Die meisten Ketten-Motoren, die ich in letzter Zeit gesehen habe, haben die originale Wanne nicht mehr. Da gibt es nur den Spanner im Block. Immerhin. Ich habe aber auch schon umgebaute Motoren gesehen, bei denen nur in der Wanne ein Spanner saß. Und, wie gesagt, es gibt auch umgebaute Ketenmotoren ganz ohne Spanner. Schaut man sich einen Motor ohne Stirnraddeckel an, sieht man aber, dass die Kette ziemlich weit ausschlagen kann - was nicht ohne Geräusche bleibt.
Gruß Harald
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 289
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Ölwanne

Beitrag von 170forever »

Hallo Harald,

danke für deine ausführliche Erklärung. Ich habe das Kapitel gelesen, habe aber nie verstanden, warum man bei dem Umbau auf den Spanner verzichtet hat.
Für MB sollte das doch kein Problem darstellen, oder?

Beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 816
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Ölwanne

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Ralf,
ganz so einfach wird das nicht sein. Man muss winkelrecht bohren und Gewinde schneiden. Man braucht also eine Ständerbohrmaschine die so groß ist, dass man das Gehäuse und auch den Block spannen kann. Dazu kommt, dass Späne entstehen und der Block am besten ausgeräumt sein sollte. Möglicherweise müssen auch Flächen geplant werden, damit die Kette exakt in den "Schienen" des Spanners läuft. Wahrscheinlich war die Devise: Risko zu groß, lieber etwas Klackern in Kauf nehmen.
Gruß Harald
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: Ölwanne

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Harald,

ist eine Kette gelängt bildet sie auf der nicht belasteten Seite einen Bogen.
Also wäre der Spanner in der Ölwanne der wichtigere.

Wer schon verschiedene länger gelaufene Kettenmotoren demontiert hat,
war sicher auch erstaunt über den Zustand der Spannfeder.
Die Abnützung ist oft sogar so gross dass in kürze wohl ein Bruch zu grösseren Problemen geführt hätte.
Ich kann mir vorstellen, dass man deshalb später bei D-B auf die Kettenspanner verzichtet hat.

Dies ist wieder ein typischer Fall:
Nicht das Teil aus weicherem Material wird beschädigt sondern das härtere.
Grund:
Bei Abnützungen setzen sich harte Teile der Feder im weicheren Material (Aluminium) fest,
die abrasivere Wirkung wird dadurch für die Feder grösser.
Aus diesem Grund sollte mit einer neuen Feder auch ein neues Druckstück eingebaut werden.

Grüsse Georges
.
01_Feder_Kettensp.jpg
01_Feder_Kettensp.jpg (30.78 KiB) 852 mal betrachtet
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 816
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Ölwanne

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Georges,
da hast Du vollkommen Recht, die Kette schlägt auf der Ölwannenseite weiter aus, da sollte möglichst ein Spanner sitzen. Zum Glück ist die M 136-Kette recht kurz und längt sich somit nicht allzusehr. Trotzdem gibt es bei einigen Motoren Schleifspuren an der Ölwanne. Du schreibst: "später" hätte man auf einen Kettenspanner verzichtet. Der M 136 im Typ 180 hat auch zwei Kettenspanner. Die Industriemotoren haben allerdings meist nur einen Spanner- und der sitzt erstaunlicher- und unverständlicherweise am Block.
Gruß Harald
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: Ölwanne

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Tschau Harald

wo hast Du denn Schlleifspuren festgestellt?
Dann würde ich auf dieser Seite den Spanner einbauen.

Wenn man vom Gas geht kann es vorkommen das die Trägheit (bestehende Rotation) der Nockenwelle grösser ist als die
Rotationsabnahme der Kurbelwelle, dann könnte die Kette auf der Zugseite entspannt werden und dort schleifen.

Grüsse Georges
Antworten