Moin Harald,
danke für deine Anwort und bereitstellung der Anleitung.
Ich konnte den Fehler mit dem HInweis von dir "kein gleichzeitiges Betreiben Nebelscheinwerfer und Fernlicht" eingrenzen.
Vermutlich habe ich noch vom durchprobieren das Fernlicht eingeschaltet gehabt.
Ich freue mich das das jetzt funktioniert.
Vielen Dank
Henrik
Nebel-/Zusatzscheinwerfer 170 S
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 837
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Nebel-/Zusatzscheinwerfer 170 S
Lieber Henrik,
schön, dass das Nebelscheinwerfer-Problem nun geklärt zu sein scheint!
Noch ein Hinweis zu "S" bzw "Sb". Die Schriftzüge auf dem Kofferdeckel und auf der Radioabdeckung des "Sb" sind die gleichen wie bei S" und bei DB wurden auch beide Typen als "S" bezeichnet. Das ist etwas irritierend, ändert aber nichts an der Tatsache, dass sich die beiden Modelle doch in manchen Details unterscheiden.
Für einen Diesel-Umbau eignet sich der Sb besser als der S. Zum einen, weil es das "Schwestermodell DS" ohnehin gab, zum anderen, weil der Motorhaubenaufsteller des S einen Dieselumbau etwas behindern würde. Der Dieselmotor ist höher als der Benzuinmotor und beim Aus- und Einbau würde der Aufsteller stören und müsste dann abgebaut werden.
Gruß Harald
schön, dass das Nebelscheinwerfer-Problem nun geklärt zu sein scheint!
Noch ein Hinweis zu "S" bzw "Sb". Die Schriftzüge auf dem Kofferdeckel und auf der Radioabdeckung des "Sb" sind die gleichen wie bei S" und bei DB wurden auch beide Typen als "S" bezeichnet. Das ist etwas irritierend, ändert aber nichts an der Tatsache, dass sich die beiden Modelle doch in manchen Details unterscheiden.
Für einen Diesel-Umbau eignet sich der Sb besser als der S. Zum einen, weil es das "Schwestermodell DS" ohnehin gab, zum anderen, weil der Motorhaubenaufsteller des S einen Dieselumbau etwas behindern würde. Der Dieselmotor ist höher als der Benzuinmotor und beim Aus- und Einbau würde der Aufsteller stören und müsste dann abgebaut werden.
Gruß Harald