Zylinderkopf für Benzinmotoren
Zylinderkopf für Benzinmotoren
Liebe Gemeinde- hat jemand eine Übersicht wie viele verschiedene Zylinderköpfe für die Benzinmotoren (nach dem Krieg) verbaut wurden? Bis jetzt kenne ich 2 und da taucht nun noch eine andere Version auf. Gruß Willi
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 839
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Zylinderkopf für Benzinmotoren
Lieber Willi,
ich meine, es gibt vier verschiedene Alukopfformen für den M 136.
1. Der flache S- bzw. V-Kopf
2. Ein "Übergangskopf". Von unten sieht er aus wie der S-Kopf (er hat also die gleichen Brennräume wie der S-Kopf), von oben hat er aber schon die Form des abgeschrägten Sb-Kopfes.
3. Der abgeschrägte Sb-Kopf mit neuer Brennraumgestaltung und geänderter Position der Kerzen.
4. Der 180er Kopf mit der "Nase"am Verteiler.
Wenn man berücksichtigt, dass es einige Köpfe auch mit zwei unterschiedlichen Verdichtungen gibt, sind es natürlich mehr als vier.
Gruß Harald
ich meine, es gibt vier verschiedene Alukopfformen für den M 136.
1. Der flache S- bzw. V-Kopf
2. Ein "Übergangskopf". Von unten sieht er aus wie der S-Kopf (er hat also die gleichen Brennräume wie der S-Kopf), von oben hat er aber schon die Form des abgeschrägten Sb-Kopfes.
3. Der abgeschrägte Sb-Kopf mit neuer Brennraumgestaltung und geänderter Position der Kerzen.
4. Der 180er Kopf mit der "Nase"am Verteiler.
Wenn man berücksichtigt, dass es einige Köpfe auch mit zwei unterschiedlichen Verdichtungen gibt, sind es natürlich mehr als vier.
Gruß Harald
Zuletzt geändert von HaraldSchuessler am 15. Mai 2021, 22:26, insgesamt 2-mal geändert.
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 839
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Zylinderkopf für Benzinmotoren
Lieber Willi,
es hat mich nun doch gereizt, der Frage etwas genauer nachzugehen.
Zylinderkopf Benziner
170 S, V Nachkrieg 181 010 06 20 (Verd. 6,5) „flache Form“
……………………………………………………………………………………………………………………….………………………………
? „Übergangsform“ 181 016 03 01 „abgeschrägt“, aber alter Brennraum u. alte Kerzenanordnung
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...
170 Sb, Va, Vb 181 010 01 20 (Verd. 6,5) abgeschrägt“, neue Kerzenstellung, ohne „Nase“
181 010 02 20 (Verd. 7,8) abgeschrägt“, neue Kerzenstellung, ohne „Nase“
…………………………………………………………………………………………………………………………………………..…………….
170 S-V 181 010 09 20 (Verd. 6,7 - vielleicht gleiche Form wie 180?)
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………..….
180 181 016 06 01 (Verd. 6,7 - abgeschrägt, mit „Nase“ an Verteiler)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Erstaunlich: der S-V hat einen eigenen ZK. Worin der Unterschied zum Sb bzw. zum 180er Kopf besteht, ist mir unklar. Vielleicht noch Sb-Form, aber 180er Verdichtung – obwohl die BAL von einer Verdichtung von 6,5 und nicht von 6,7 spricht.
Schaut man in die Übersichtsblätter, finden sich für den 170 sechs verschiedene Nummern. Zusammen mit dem 180 dürfte es dann wohl insgesamt acht verschiedene Aluköpfe geben.
…………………………………………………………………………………………………………………..
Wo wir schon dabei sind:
Die Höhe des Kopfes soll 84,5 – 84 sein. Wird sie durch mehrfaches Planen niedriger, soll es zu Überhitzungen kommen können.
Und noch etwas: Im WstH liest man, dass bei Kettenmotoren nur der neuere Kopf zu verwenden sei, sonst könnten die Ventile anschlagen. Eine Nachmessung zeigt aber, dass im alten S-Kopf die Tiefe des Brennraums am Ventil 16,3 beträgt, das Ventil aber nur 9,3 aushebt. Man kann also auch den alten Kopf am Kettenmotor verwenden.
Es grüßt Dich Harald
es hat mich nun doch gereizt, der Frage etwas genauer nachzugehen.
Zylinderkopf Benziner
170 S, V Nachkrieg 181 010 06 20 (Verd. 6,5) „flache Form“
……………………………………………………………………………………………………………………….………………………………
? „Übergangsform“ 181 016 03 01 „abgeschrägt“, aber alter Brennraum u. alte Kerzenanordnung
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...
170 Sb, Va, Vb 181 010 01 20 (Verd. 6,5) abgeschrägt“, neue Kerzenstellung, ohne „Nase“
181 010 02 20 (Verd. 7,8) abgeschrägt“, neue Kerzenstellung, ohne „Nase“
…………………………………………………………………………………………………………………………………………..…………….
170 S-V 181 010 09 20 (Verd. 6,7 - vielleicht gleiche Form wie 180?)
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………..….
180 181 016 06 01 (Verd. 6,7 - abgeschrägt, mit „Nase“ an Verteiler)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Erstaunlich: der S-V hat einen eigenen ZK. Worin der Unterschied zum Sb bzw. zum 180er Kopf besteht, ist mir unklar. Vielleicht noch Sb-Form, aber 180er Verdichtung – obwohl die BAL von einer Verdichtung von 6,5 und nicht von 6,7 spricht.
Schaut man in die Übersichtsblätter, finden sich für den 170 sechs verschiedene Nummern. Zusammen mit dem 180 dürfte es dann wohl insgesamt acht verschiedene Aluköpfe geben.
…………………………………………………………………………………………………………………..
Wo wir schon dabei sind:
Die Höhe des Kopfes soll 84,5 – 84 sein. Wird sie durch mehrfaches Planen niedriger, soll es zu Überhitzungen kommen können.
Und noch etwas: Im WstH liest man, dass bei Kettenmotoren nur der neuere Kopf zu verwenden sei, sonst könnten die Ventile anschlagen. Eine Nachmessung zeigt aber, dass im alten S-Kopf die Tiefe des Brennraums am Ventil 16,3 beträgt, das Ventil aber nur 9,3 aushebt. Man kann also auch den alten Kopf am Kettenmotor verwenden.
Es grüßt Dich Harald
- Dateianhänge
-
- Übersichtsblätter ZK.jpg (120.83 KiB) 3858 mal betrachtet
Re: Zylinderkopf für Benzinmotoren
hallo Willi,
hallo Harald,
es soll noch einen Zylinderkopf mit wesentlich niedriger Verdichtung gegeben haben für Fahrzeuge mit Holzvergaser.
Wer weiß etwas darüber, oder hat gar so was in seinem Fundus liegen?
Gruß, Alfred
hallo Harald,
es soll noch einen Zylinderkopf mit wesentlich niedriger Verdichtung gegeben haben für Fahrzeuge mit Holzvergaser.
Wer weiß etwas darüber, oder hat gar so was in seinem Fundus liegen?
Gruß, Alfred
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 839
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Zylinderkopf für Benzinmotoren
Lieber Alfred,
darüber weiß ich nichts. Ist es vielleicht möglich, dass man das durch eine stärkere ZK Dichtung erreicht hat? Schließich waren das Notzeiten und so viele gab es davon nicht.
Zu meinem Beitrag muss ich noch etwas ergänzen: Im Katalog C des Typ 180 finden sich zwei weitere Nummern nämlich 12 20 (Verd. 6,7) und 14 20 (Verd. 7,5). Damit gibt es also (mindestens) drei unterschiedliche Köpfe für den 180.
Die Industriemotoren scheinen mit den niedriger verdichteten 180er Köpfen ausgerüstet zu sein, also mit 12 20 und 09 20.
Da vermutlich knapp die Hälfte der 170er inzwischen mit 180er- bzw. mit Industriemotoren unterwegs ist, haben wir es wohl auf unseren Werkbänken mit 10 unterschiedlichen Benziner Köpfen zu tun.
Georges hat mich gefragt, warum ich nur eine der dei Seiten der ZK Übersichtsblätter angehängt habe. Die Seiten zwei und drei beziehen sich auf die Köpfe des OM 636 im 170er. Diese beiden Seiten hänge ich nun auch an. Aber auch hier: die Köpfe des 180 und die der Industriemotoren fehlen in dieser Auflistung. Dabei wird gerade bei den 170er Dieseln der Anteil dieser Motoren sehr hoch sein.
Gruß Harald
darüber weiß ich nichts. Ist es vielleicht möglich, dass man das durch eine stärkere ZK Dichtung erreicht hat? Schließich waren das Notzeiten und so viele gab es davon nicht.
Zu meinem Beitrag muss ich noch etwas ergänzen: Im Katalog C des Typ 180 finden sich zwei weitere Nummern nämlich 12 20 (Verd. 6,7) und 14 20 (Verd. 7,5). Damit gibt es also (mindestens) drei unterschiedliche Köpfe für den 180.
Die Industriemotoren scheinen mit den niedriger verdichteten 180er Köpfen ausgerüstet zu sein, also mit 12 20 und 09 20.
Da vermutlich knapp die Hälfte der 170er inzwischen mit 180er- bzw. mit Industriemotoren unterwegs ist, haben wir es wohl auf unseren Werkbänken mit 10 unterschiedlichen Benziner Köpfen zu tun.
Georges hat mich gefragt, warum ich nur eine der dei Seiten der ZK Übersichtsblätter angehängt habe. Die Seiten zwei und drei beziehen sich auf die Köpfe des OM 636 im 170er. Diese beiden Seiten hänge ich nun auch an. Aber auch hier: die Köpfe des 180 und die der Industriemotoren fehlen in dieser Auflistung. Dabei wird gerade bei den 170er Dieseln der Anteil dieser Motoren sehr hoch sein.
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
- ZK Diesel 1.jpg (121.97 KiB) 3826 mal betrachtet
-
- ZK Diesel 2.jpg (112.87 KiB) 3826 mal betrachtet
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 902
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Zylinderkopf für Benzinmotoren
Tschau Alfred,
interessant ist, dass in der G 136 BAL Gaserzeugeranlage Typ 170V
nichts über eine Ändeung der Kompression steht.
Einzig wegen der hohen Überschalagsspannung beim
Gasbetrieb müssen die Kerzensteine und der Deckel Zündverteiler innen und aussen stets trocken sein.
Im Anhang das Zusatzblatt für Winterbetrieb.
Grüsse Georges
Hanspeter Würsten hat folgendes gemeldet:
Ja, das war so. Es gab einen anderen Zylinderkopf mit höherer Kompression (1:8,7 statt 1:6), der mitgeliefert wurde. Die Leistung betrug 22 PS.
.
interessant ist, dass in der G 136 BAL Gaserzeugeranlage Typ 170V
nichts über eine Ändeung der Kompression steht.
Einzig wegen der hohen Überschalagsspannung beim
Gasbetrieb müssen die Kerzensteine und der Deckel Zündverteiler innen und aussen stets trocken sein.
Im Anhang das Zusatzblatt für Winterbetrieb.
Grüsse Georges
Hanspeter Würsten hat folgendes gemeldet:
Ja, das war so. Es gab einen anderen Zylinderkopf mit höherer Kompression (1:8,7 statt 1:6), der mitgeliefert wurde. Die Leistung betrug 22 PS.
.
Zuletzt geändert von GeorgesBuerginCH am 15. Mai 2021, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Zylinderkopf für Benzinmotoren
Lieber Harald- da muss ich mich erst einlesen- Danke für deine Arbeit- es wird Spannend- der 180 hat dann die Zündkerzen Mitte Kolben?- ein Bild habe ich noch-in Betrieb mit Gas? Gruß Willi
- Dateianhänge
-
- DSC_0365.JPG (65.36 KiB) 3792 mal betrachtet
-
- DSC_0366.JPG (69.56 KiB) 3792 mal betrachtet
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 839
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Zylinderkopf für Benzinmotoren
Lieber Willi,
auf deinem Bild kann ich nicht so genau erkennen, um welches Modell es sich handelt. Wahrscheinlich ist es der von mir so genannte "Übergangskopf" (alter Brennraum, abgeschrägte Oberseite).
Im angehängten Bild habe ich bei beiden Köpfen „Mitte Kolben“ mit einem weißen Kreuz grob markiert.
Beim alten Kopf sitzen die Kerzen nahe an den Ventilen. Und zwar erstaunlicherweise bei den einzelnen Zylindern nicht gleich! Bei 1 und 4 sitzen sie eher in Richtung E, bei 2 und 3 etwa gleich weit entfernt von A und E. Warum nur? Ein Rätsel.
Bei den neueren Köpfen sitzen alle Kerzen noch etwas weiter entfernt von „Mitte Kolben“ und zwar eher in Richtung A-Ventil.
Dazu eine neue Brennraumform, sie ermöglicht ein besseres Überströmen und Verwirbeln des Gemischs.
Vielleicht sollte uns Laien das mal ein richtiger Fachmann besser erklären.
Gruß Harald
auf deinem Bild kann ich nicht so genau erkennen, um welches Modell es sich handelt. Wahrscheinlich ist es der von mir so genannte "Übergangskopf" (alter Brennraum, abgeschrägte Oberseite).
Im angehängten Bild habe ich bei beiden Köpfen „Mitte Kolben“ mit einem weißen Kreuz grob markiert.
Beim alten Kopf sitzen die Kerzen nahe an den Ventilen. Und zwar erstaunlicherweise bei den einzelnen Zylindern nicht gleich! Bei 1 und 4 sitzen sie eher in Richtung E, bei 2 und 3 etwa gleich weit entfernt von A und E. Warum nur? Ein Rätsel.
Bei den neueren Köpfen sitzen alle Kerzen noch etwas weiter entfernt von „Mitte Kolben“ und zwar eher in Richtung A-Ventil.
Dazu eine neue Brennraumform, sie ermöglicht ein besseres Überströmen und Verwirbeln des Gemischs.
Vielleicht sollte uns Laien das mal ein richtiger Fachmann besser erklären.
Gruß Harald
- Dateianhänge
-
- R0025096k.jpg (97.72 KiB) 3778 mal betrachtet
Re: Zylinderkopf für Benzinmotoren
Eine Frage und so viele Antworten-Danke-unsere beiden Technischen Detektive: Harald und Georges- verfolgen den Sachverhalt genau. Damals hatten die Ingenieure viel Arbeit, auch mit dem Zylinderkopf für Benziner-Leistung- Verbrennungs- Optimierung. Nach der Stehbolzen Version folgte die Schaftschraube für die Zylinderkopfbefestigung. Zu meiner Lehrzeit (Start 1964) gab es noch einen 170 Sb in der Kundschaft- 1968 habe ich dieses Auto gekauft. Die Ersatzteil Ausführungen haben uns nicht berührt, bestellt wurde nach ET-Katalog mit dem ausgewählten Baumuster und FG-Nummer. Gruß Willi
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 902
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Zylinderkopf für Benzinmotoren
Tschau Willi,
Das Bild "Betrieb mit Gas" würde mich interessieren.
Grüsse Georges
Das war auch Betrieb mit Gas. 200 W21
.
Das Bild "Betrieb mit Gas" würde mich interessieren.
Grüsse Georges
Das war auch Betrieb mit Gas. 200 W21
.