170V Pritsche

Tipps & Tricks zum 170 V oder auch "nur" Erfahrungstausch - hier ist der richtige Platz dafür!
Antworten
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 902
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

170V Pritsche

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Die ersten Fahrzeuge nach dem Krieg waren Pritschen,
die aus vorhandenem Material zusammengebaut wurden.
Kann jemand Auskunft über die Türkonstruktion geben? Und kann dies ev. mit Bildern belegen.
Waren die Türen mit Blech beplankt? Wenn ja Stahl oder Aluminium?
Wie war der Rahmen um das Fenster ausgeführt?
Die Pritsche war Stahlblech gepresst?
Grüsse Georges
.
170V_Pritsche_2.jpg
170V_Pritsche_2.jpg (46.87 KiB) 1218 mal betrachtet
Zuletzt geändert von GeorgesBuerginCH am 20. Feb 2021, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GuenterS
Site Admin
Beiträge: 260
Registriert: 19. Aug 2020, 10:43

Re: 170V Pritsche

Beitrag von GuenterS »

Das ist eines der in 1946 gebauten 183 Stück Nutzfahrzeuge auf 170V Basis, die noch ohne Reifen das Werk verliessen. Die musste der Käufer selbst beisteuern. Dazu kamen noch 31 Krankenwagen.
Das Fahrerhaus ist die sogenannte "Hägele-Kabine", aus Hartplatten-Holzfaser als Einheit aufgebaut, Blechteile waren nur spärlich vorhanden, wurden angeblich aus Flugzeugersatzteilen aus dem Krieg generiert. Zur Tür die Bemerkung, dass Kastenschlösser aus dem Hausbau verwendet wurden. Ausserdem reichte es nur zu einem Scheibenwischer und zu Schiebefenstern. Die "Hägele-Kabine" wurde 1947 mit dem Produktionsstart der Limousine durch Karosserieteile bis zur B-Säule .ersetzt.
In der aktuellen MVC Depesche wird die "Geschichte" der 170ziger Baureihe ausführlich beschrieben. Ich selbst arbeite an der Firmengeschichte von "Hägele". Leider musste ich die Arbeit aus familiären Gründen momentan auf Eis legen.
Dateianhänge
20C0609_005-scaled.jpg
20C0609_005-scaled.jpg (35.38 KiB) 1205 mal betrachtet
Antworten