42 Überholen der Bremsen, Belagdicke der Bremsbeläge
Verfasst: 20. Jan 2021, 21:29
Hallo und Habe die Ehre in die Runde!
Nachdem ich nun schon seit geraumer Zeit im Forum passiv mitlese, folgt nun mein erster (von möglicherweise vielen) Beiträgen. Davor eine "kurze" Vorstellung meiner Person und meines Klassikers:
Mein Name ist Johannes, ich bin 36 Jahre alt und komme aus Walding bei Linz, Oberösterreich. Ich bin seit etwas mehr als 2 Jahren nun im Besitz eines 170 S-D, welchen ich von meinem Vater geerbt habe. Der Wagen - liebevoll "Gabriel" genannt - befindet sich seit Mitte der 60 Jahre im Familienbesitz, da mein Großvater einen Autoverleih besaß. Anfang der 70er Jahre erhielt mein Vater das, zu jener Zeit bereits etwas altmodisch anmutende Fahrzeug.
"Gabriel" wurde etwa bis Anfang der 80er als Alltagsauto verwendet, bevor er, eingemottet bis Ende der 90er seine Zeit in einer Garage fristete.
Danach wurde der 170er durch meinen Vater und einen befreundeten Mechaniker technisch soweit instand gesetzt, dass er bis 2016 als Gelegenheitsfahrzeug für besondere Anlässe verwendet wurde.
Allerdings wurde immer nur das Notwendigste gemacht. Seit dem Tod meines Vaters steht der Wagen nun im meiner Garage (daher mein Nickname GarageForGabriel - was sich im Übrigen auch auf eine nette Geschichte in einem Englischlehrbuch bezieht. Aber das ist eine andere Geschichte...
)
Schließlich begann ich vor ca. einem Jahr, den Wagen technisch wieder soweit instand zu setzen, dass er straßentauglich wird. Leider, wie es so oft ist, kamen bei jeder genaueren Begutachtung immer mehr Missstände zum Vorschein. Davon kann wohl der eine oder andere hier im Forum ein Liedchen singen...
So stehe ich nun vor der Entscheidung stehe, den Wagen von Grund auf vollständig zu restaurieren, oder nur das technisch Notwendigste zu machen. Vorerst möchte ich versuchen alles herzurichten, was ich mit meinen Mitteln selbst reparieren kann. Und hier kommt ihr - liebe Forumsmitglieder - ins Spiel (an dieser Stelle auch tausend Dank an alle für die vielen wertvollen Informationen und auch Anleitungen, welche mir bereits sehr weitergeholfen haben. Ihr macht dieses Forum großartig!!!)
Nach langer Vorrede nun zum aktuellen Problem:
Ich bin gerade dabei, das Bremssystem vollständig zu überholen. Ich habe bereits den HBZ überholt, habe neue RBZ und neue Kunifer Bremsleitungen (Tipp: Leitungen von Matthias Bannemer!). Jetzt geht es um die Beläge. Es gibt die 2 Möglichkeiten, kleben oder nieten. Ich tendiere dzt. zum Nieten, da ich das selbst machen kann und es deutlich günstiger ist.
Beim Nachmessen stellte sich heraus, dass die Bremstrommeln offenbar früher bereits ausgedreht wurden: Vorne 241mm, Hinten 242mm.
Meine Frage ist jetzt: Welche Stärke müssen die Beläge nun haben? Hätte gerne die von RBK-Industrie mit 5mm Stärke gekauft, da sie sehr günstig sind und wie ich denke auch gut, da die Firma ja viel Erfahrung hat. Reichen dann die 5mm bzw. kann ich den größeren Trommeldurchmesser durch die Bremsbackennachstellung ausgleichen, oder brauche ich tatsächlich dickere Beläge?
Vielen Dank und beste Grüße aus Österreich, Johannes
Nachdem ich nun schon seit geraumer Zeit im Forum passiv mitlese, folgt nun mein erster (von möglicherweise vielen) Beiträgen. Davor eine "kurze" Vorstellung meiner Person und meines Klassikers:
Mein Name ist Johannes, ich bin 36 Jahre alt und komme aus Walding bei Linz, Oberösterreich. Ich bin seit etwas mehr als 2 Jahren nun im Besitz eines 170 S-D, welchen ich von meinem Vater geerbt habe. Der Wagen - liebevoll "Gabriel" genannt - befindet sich seit Mitte der 60 Jahre im Familienbesitz, da mein Großvater einen Autoverleih besaß. Anfang der 70er Jahre erhielt mein Vater das, zu jener Zeit bereits etwas altmodisch anmutende Fahrzeug.
"Gabriel" wurde etwa bis Anfang der 80er als Alltagsauto verwendet, bevor er, eingemottet bis Ende der 90er seine Zeit in einer Garage fristete.
Danach wurde der 170er durch meinen Vater und einen befreundeten Mechaniker technisch soweit instand gesetzt, dass er bis 2016 als Gelegenheitsfahrzeug für besondere Anlässe verwendet wurde.
Allerdings wurde immer nur das Notwendigste gemacht. Seit dem Tod meines Vaters steht der Wagen nun im meiner Garage (daher mein Nickname GarageForGabriel - was sich im Übrigen auch auf eine nette Geschichte in einem Englischlehrbuch bezieht. Aber das ist eine andere Geschichte...

Schließlich begann ich vor ca. einem Jahr, den Wagen technisch wieder soweit instand zu setzen, dass er straßentauglich wird. Leider, wie es so oft ist, kamen bei jeder genaueren Begutachtung immer mehr Missstände zum Vorschein. Davon kann wohl der eine oder andere hier im Forum ein Liedchen singen...
So stehe ich nun vor der Entscheidung stehe, den Wagen von Grund auf vollständig zu restaurieren, oder nur das technisch Notwendigste zu machen. Vorerst möchte ich versuchen alles herzurichten, was ich mit meinen Mitteln selbst reparieren kann. Und hier kommt ihr - liebe Forumsmitglieder - ins Spiel (an dieser Stelle auch tausend Dank an alle für die vielen wertvollen Informationen und auch Anleitungen, welche mir bereits sehr weitergeholfen haben. Ihr macht dieses Forum großartig!!!)
Nach langer Vorrede nun zum aktuellen Problem:
Ich bin gerade dabei, das Bremssystem vollständig zu überholen. Ich habe bereits den HBZ überholt, habe neue RBZ und neue Kunifer Bremsleitungen (Tipp: Leitungen von Matthias Bannemer!). Jetzt geht es um die Beläge. Es gibt die 2 Möglichkeiten, kleben oder nieten. Ich tendiere dzt. zum Nieten, da ich das selbst machen kann und es deutlich günstiger ist.
Beim Nachmessen stellte sich heraus, dass die Bremstrommeln offenbar früher bereits ausgedreht wurden: Vorne 241mm, Hinten 242mm.
Meine Frage ist jetzt: Welche Stärke müssen die Beläge nun haben? Hätte gerne die von RBK-Industrie mit 5mm Stärke gekauft, da sie sehr günstig sind und wie ich denke auch gut, da die Firma ja viel Erfahrung hat. Reichen dann die 5mm bzw. kann ich den größeren Trommeldurchmesser durch die Bremsbackennachstellung ausgleichen, oder brauche ich tatsächlich dickere Beläge?
Vielen Dank und beste Grüße aus Österreich, Johannes