Überhitzt
Verfasst: 5. Jun 2025, 22:13
Hallo Miteinander,
wenn man denkt es kommt nicht dümmer, kann es dennoch passieren. Heute sind wir das erste Mal mit unserem S-D gefahren. Es war eine kurze Strecke geplant und die sollte wegen der TÜV Abnahme in die nahegelegene befreundete Werkstatt führen.
Der Termin ist für Morgen angesetzt.
Ich dachte ich hätte alles gecheckt, zumindest was ich erkannt habe und auch selbst gesehen hatte. Nur den Thermostat, darauf hatte ich mich verlassen, der Kühler war mal schließlich mit einem neuen Netz versehen.
Nach wenigen Kilometern war dann Schluss und es qualmte, im Kühler gurgelte und klopfte es, ich verstand erst nicht, was vor sich ging, denn das Auto lief sehr schön.
Mit Mühe und Not zurück in meiner Werkstatt und das Kühlsystem gecheckt. Kein Öl im Wasser, ok. Kein Wasser im Öl , auch ok.
Dann Durchgangsprüfung und dann das Resultat: der Auslaufstutzen war komplett zugesetzt, mit einer klebrigen und kristallinen Pampe! War war das?
Mein Werkstattfreund berichtete sogleich: das kenne ich, das ist altes Frostschutzmittel!!
Es ließ sich nur mechanisch entfernen , der Durchgang vom Kühler zur Wasserpumpe und zum Zylinderkopf war frei. Alles gereinigt, anderen Thrrmostat verbaut und dann haben wir es doch noch geschafft die Strecke zu bewältigen.
Nur der Leerlauf des Motors gefällt mir jetzt nicht, er war vorher gleichmäßiger, nun schüttelt er sich im Stand.
Wenn man eben nicht alles kontrolliert, Ich gelte was das betrifft, als sehr pedantisch. Nun ärgere ich mich darüber, wie konnte ich das nur übersehen? Bzw. vernachlässigen?
Die erste Fahrt hatte ich mir etwas anders vorgestellt, schon garnicht mit Schrauberei, ich denke, manchmal ist der Teufel ein Eichhörnchen.
Beste Grüße Ralf
wenn man denkt es kommt nicht dümmer, kann es dennoch passieren. Heute sind wir das erste Mal mit unserem S-D gefahren. Es war eine kurze Strecke geplant und die sollte wegen der TÜV Abnahme in die nahegelegene befreundete Werkstatt führen.
Der Termin ist für Morgen angesetzt.
Ich dachte ich hätte alles gecheckt, zumindest was ich erkannt habe und auch selbst gesehen hatte. Nur den Thermostat, darauf hatte ich mich verlassen, der Kühler war mal schließlich mit einem neuen Netz versehen.
Nach wenigen Kilometern war dann Schluss und es qualmte, im Kühler gurgelte und klopfte es, ich verstand erst nicht, was vor sich ging, denn das Auto lief sehr schön.
Mit Mühe und Not zurück in meiner Werkstatt und das Kühlsystem gecheckt. Kein Öl im Wasser, ok. Kein Wasser im Öl , auch ok.
Dann Durchgangsprüfung und dann das Resultat: der Auslaufstutzen war komplett zugesetzt, mit einer klebrigen und kristallinen Pampe! War war das?
Mein Werkstattfreund berichtete sogleich: das kenne ich, das ist altes Frostschutzmittel!!
Es ließ sich nur mechanisch entfernen , der Durchgang vom Kühler zur Wasserpumpe und zum Zylinderkopf war frei. Alles gereinigt, anderen Thrrmostat verbaut und dann haben wir es doch noch geschafft die Strecke zu bewältigen.
Nur der Leerlauf des Motors gefällt mir jetzt nicht, er war vorher gleichmäßiger, nun schüttelt er sich im Stand.
Wenn man eben nicht alles kontrolliert, Ich gelte was das betrifft, als sehr pedantisch. Nun ärgere ich mich darüber, wie konnte ich das nur übersehen? Bzw. vernachlässigen?
Die erste Fahrt hatte ich mir etwas anders vorgestellt, schon garnicht mit Schrauberei, ich denke, manchmal ist der Teufel ein Eichhörnchen.
Beste Grüße Ralf