Seite 1 von 2

Blinker Einsatz Soffitte

Verfasst: 2. Dez 2024, 12:35
von werner_g
Hallo zusammen,

ich denke darüber nach, meine Winker in Funktion zu bringen. Wenn ich die aber anschaue, dann sehe ich was das Licht betrifft gar nichts, siehe Bild. Kann mir jemand sagen, wie die Soffitte in dem Winkerarm angebracht und angeschlossen wird?
Winker (4).jpg
Winker (4).jpg (51.16 KiB) 5150 mal betrachtet
Vielen Dank
Werner

Re: Blinker Einsatz Soffitte

Verfasst: 2. Dez 2024, 14:04
von GeorgesBuerginCH
Tschau Werner,
ich hoffe es hilft.
Grüsse Georges
.
Winker-restauriert-F.jpg
Winker-restauriert-F.jpg (85.46 KiB) 5135 mal betrachtet
.
Striebel_Winker_K.jpg
Striebel_Winker_K.jpg (73.26 KiB) 5135 mal betrachtet

Re: Blinker Einsatz Soffitte

Verfasst: 3. Dez 2024, 00:36
von 170forever
Danke Georges,
das Prinzip ist einfach, und es erscheint auch einfach. So glaubt mancher, das macht man doch mit links, jedoch ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Bei Werners Winker fehlt der Sockel mit der Plusführenden Kontaktzunge, diese ist auf der isolierten Platine zweifach genietet, meist ist sie am Knick zur weiterführenden Zunge abgebrochen, sie ist leider aus Messing, sodass man da nicht einfach eine neue Zunge anlöten kann, das hält nicht und hätte auch keine federnde Wirkung. So bleibt nur die Neuanfertigung. Hierbei muss sorgfältig gearbeitet werden, von der Nietung und der Isolierung, der Länge und Form des Kontakts. Gegenstück zur Masse ist das Schiebeplättchen mit dem V-Förmigen Ende zum Halt er Sofitte am unteren Gehäuse, so lässt sich diese auch wechseln.
Um einen ungewollten plus Kontakt am oberen Gehäuse zu vermeiden ist ebenfalls eine durchsichtige Kunststoff-Folie mit aufgenietet.
Diese Teile muss man alle selbst nachbauen, da es für die Winker außer den Lichtscheiben keinerlei Ersatzteile mehr im Handel gibt. Im übrigen muss an der Platine sorgfältig auf den Abstand zum Rahmen geachtet werden, da sonst die Lichtscheiben nicht mehr richtig passen!

Die Überlegung von Werner einen anderen Lampensockel, möglicherweise auch als LED dort einzubauen, ist im Anbetracht des Aufwandes gar nicht so abwegig.

Wer mit dieser Leuchteinheit blinken will, hat noch ein Übriges zu tun und die Lampenleitung vom Spulenanschluss zu trennen, denn dieses kleine Kabel ist dort
Zusammengeführt. Der Kontaktstift zur Klemme K sollte ebenfalls isoliert werden, damit an diesem Kontakt das Lichtkabel angeschlossen werden kann.

Also eine Geduldsarbeit, wenn auch eine interessante.
Die Mechanik ist noch ein eigenes Thema dabei.
Viel Vergnügen und
beste Grüße Ralf
844E8833-86D9-4535-A86C-0B15DFBC837E.jpeg
844E8833-86D9-4535-A86C-0B15DFBC837E.jpeg (101.01 KiB) 5094 mal betrachtet

Re: Blinker Einsatz Soffitte

Verfasst: 3. Dez 2024, 09:47
von GeorgesBuerginCH
Tschau Werner,

da verschiedene Produkte eingebaut wurden, empfehle ich Dir auf einer Messe, Veterama usw.
einen oder 2 defekte Winker zu kaufen, die Deinem Fabrikat entsprechen.
Damit kommst Du zu Ersatzteilen mit denen Du Deine Winker ergänzen kannst.
Denn Dein Torso ohne entsprechende Bilder und Vorlagen zu komplettieren ist schwierig.

Meine Bilder sind Winker von Fa Hermann Striebel, daher HS verschlungen als Firmensignet.
Die Bilder von Ralf sind SWF.

Welches Fabrikat Dein Winker ist weiss ich nicht.
Bei der Instandstellung verwende ich an Stelle von Nieten meist Schrauben und Muttern aus Edelstahl.

Für was für ein Fahrzeug brauchst Du die Winker. Einbau- oder Aufbau-Winker
Ein Bild dazu würde einiges klären.
Welches Produkt wurde damals original eingebaut?

Grüsse Georges

Re: Blinker Einsatz Soffitte

Verfasst: 3. Dez 2024, 12:58
von werner_g
Hallo Georges und Ralf,

vielen Dank für diese umfangreichen Hinweise. Die Winker sind von meinem 170 S Baujahr 1950 und sind von SWF. Das Bild von Georges zeigt eine gute Lösung. aber bei meinen Winkern gibt es z. B. unten keine Bohrungen für die Halterung der Kontaktzungen. Auch meine ich, dass in diesem SWF Winker die Soffitte gerade anders herum eingebaut war, da für diese am oberen Ende eine Kerbe im Gehäuse ist, siehe Bild.
Winker (5).jpg
Winker (5).jpg (169.91 KiB) 5056 mal betrachtet
Oder sind das spezielle Winker gewesen ganz ohne Licht, die für den Export nach Australien gefertigt wurden. Dann wäre das eine echte Rarität und müsste so bleiben.

Dazu kommt noch, dass ich, da mein 170er auf 12 V umgebaut wurde, die Spulen umwickeln muss. Dazu gab es im alten Forum einen Beitrag vom seligen XK-Schrauber, der für

6V = 370 Windungen mit Kupferlackdraht 0,8 mm und für
12 V = 950 Windungen mit Kupferlackdraht 0,4 mm

angegeben hatte.

Grüße
Werner

Re: Blinker Einsatz Soffitte

Verfasst: 3. Dez 2024, 16:13
von HaraldSchuessler
Lieber Werner,
falls es dazu kommen sollte: Ich habe dieses Winker-Problem bei meinem Umbau von 6 auf 12 Volt ohne Umwickeln der Spulen oder Neukauf dadurch lösen können, dass ich eine 6 V/ 35 W Glühlampe vorgeschaltet habe. Diesen "Glühlampen-Widerstand" habe ich dann mit Packband umwickelt und hinter dem Armaturenbrett versteckt. Ziemlich billig und ziemlich einfach auch.
Gruß Harald

Re: Blinker Einsatz Soffitte

Verfasst: 4. Dez 2024, 17:46
von gorch
Ich habe nachgefertigte Winkerarme für 170 S mit LED-Technik ausgestattet. Diese sind passgenau und kompatibel für 6/12V.

Re: Blinker Einsatz Soffitte

Verfasst: 4. Dez 2024, 17:47
von gorch
Detailfoto

Re: Blinker Einsatz Soffitte

Verfasst: 13. Feb 2025, 10:32
von werner_g
Hallo zusammen,

oben hatte ich ja zitiert, dass bei

"6V = 370 Windungen mit Kupferlackdraht 0,8 mm und für
12 V = 950 Windungen mit Kupferlackdraht 0,4 mm erforderlich"

seien. Inzwischen habe ich den 6 Volt Winker umgewickelt. Beim Abwickeln habe ich aber 450 Windungen gezählt. Ich habe dann für 12 Volt den 0,4 mm Draht genommen und 900 Windungen aufgewickelt. Das funktioniert, wenn auch insgesamt etwas lahm.

Als Beleuchtung habe ich nun keine Soffitte sondern LED's eingebaut. Nun muss ich mir noch überlegen, wie ich das ganze verkable.

Grüße
Werner

Re: Blinker Einsatz Soffitte

Verfasst: 13. Feb 2025, 13:12
von 170forever
Hallo Werner,

zum verkabeln habe ich bereits Anmerkungen gemacht, was den Winker betrifft, Spule also der Klappmechanismus und Beleuchtung müssen getrennt sein.
Zum Anschluss selbst: die originale Schaltung muss zunächst erhalten bleiben ! Hierüber werden die Winker wie gewohnt und vorgesehen ausgestellt. Jedoch ohne Beleuchtung.
Im zweiten Schritt erfolgt die Montage des Blinkgebers 15 und 49a. Nun werden zwei Arbeitsrelais gesetzt. Eins für Links und eins für rechts. Die Kl 85 wird an die linke bzw rechte Seite der Winkerschaltung gesetzt 86 jeweils an Masse. Nun schaltet der winkerschalter die Winker und schaltet gleichzeitig je ein Relais!
Der Strom über den Blinkgeber kommt nun an Kl 30 des linken und rechten Relais, 30 wird hierbei einfach gebrückt.
An Kl 87 kommen nun links alle Blinkleuchten links und und rechts alle Blinklampen rechts. Einschließlich der Winkerbeleuchtung!
Somit funktioniert die Anlage, man kann mit Dauerplus den Winker ausstellen und über das Relais im Impuls blinken.
Hat das Blinkrelais eine Kl C kann hier drüber die Kontrolle am Armaturenbrett angeschlossen werden, diese wird dann blinken.
Für elektronische Relais ohne Kontrollfunktion ist ein zusätzlicher Schritt über zwei Relais erforderlich, das wäre kein Problem.
Einzig problematisch ist in der alten Version des 170S die Winkerkontrolle in der Lenkradnabe. Da diese im ersten Stromkreis hängt würde sie Dauerplus bekommen und somit nicht blinken . Trennen kann man das nicht, dafür ist die Kontaktplatte zu wertvoll.
Hier hilft nur eine zusätzliche rote Leuchte für die Blinkanzeige um der Sache technisch gerecht zu werden. Die Lampe in der Lenkradmitte kann mit Dauerlicht erhalten bleiben, oder man nimmt das Birnchen einfach heraus.

Viel Erfolg beim winken und blinken
beste Grüße Ralf