Hallo Rolf,
schöne Bilder ! Der gleiche Kasten, wie in meinem DS: von oben nach unten
2x Kl 30
3x Kl 54/15
3x Kl 58
2x Kl 56b
2x Kl 56a
Auf 54 zwei kurze Dicke Sicherungen für starke Verbraucher, Horn, Wischer
Auf 58 eine kurze dicke Sicherung für Anschluss Nebellampen. Die Leitung zum Verbraucher wird hier über den Schalter geführt Kl N , die andren für Licht direkt angeschlossen, da der Versorger 58 der Lichtschalter ist, ebenso bei Kl 56a und b vom Abblendschalter.
Für s Fahrlicht zählt beim Lichtschalter insofern nur die zweite Schaltstufe, dieser Schalter „kennt“ nur Licht, die Aufteilung erfolgt erst ab Abblendschalter.
Eigentlich logisch, trotz des chaotischen Anblicks im zweiten Bild. Der Klemmstein dort macht Sinn, hat er doch Platz für die vom Schlussleitungssatz nicht direkt angeschlossen Verbraucher , Geber Kraftstoff, Rückfahrlicht, ggf. Nebelschlussleuchte und Nebellampen, sowie ein paar andere Spierenzen …
Die Bremslichtaufteilung für den Schalter sollte lt. Plan damit herangeführt werden, ich habe das allerdings schon unten aufgeteilt, das spart Kabel und unnötiges hin und herführen.
Merke, bis auf das Hauptlicht, deren Versorger ja der Schalter ist und die Hörner, die ja per Masse geschaltet werden ( Masseschaltungen sind eigentlich die berühmten „Klapperschaltungen“, die man eigentlich nicht machen sollte, egal an welchen Geräten



) ,
werden alle Schaltungen vom Verbraucher über deren Schalter geführt, das ist im wesentlichen alles.
Zur nachgeschalteten Blinkanlage hatte ich bereits etwas in einem anderen Beitrag geschrieben.
beste Grüße Ralf
Zum zweiten Bild möchte ich noch anmerken, manchmal „wohnen“ dort auch Tiere.
