Hallo Werner,
Das mit dem Dauerstrom ist bei deinem Wagen ganz einfach. Der Dauerstrom liegt auch bei dir auf dem Mittelkontakt der Winkerschaltung, du kannst das mit der Prüflampe feststellen.
Der Impulsstrom liegt vom Blinkgeber am Winkerschalter links und rechts, wie von dir beschrieben. Dieser Anschluss wird nun an die Relais versetzt und zwar jeweils auf Kl 87 der Relais.
die Klappwinker bekommen Kabel für die Spule und für die Blinklampen bis unters Armaturenbrett an einen 4 Pol Klemmstein, von hier wird für Links und rechts weitergeführt an den Winkerschalter, also am 5 poligen Klemmstein auf dem innenkotflügel.
Hier je ein Kabel zusätzlich für Links und rechts für die Relais anklemmen und zur Kl 85 führen. Die Klemmen 86 legst du an Masse.
Das Relais schaltet unter Strom die Kl 30 und 87 zusammen, so musst du vom Dauerstromkontakt des Schalters bzw. Von zuführender Sicherung eine Leitung an die Klemmen 30 des Relais legen, diesen kannst du von Links zum rechten Relais Brücken , so erspart man sich ein zusätzliches Kabel.
Die Beleuchtung der Winker werden nun der bereits vorhandenen Blinkanlage zugeführt, ebenfalls vom 4poligen Klemmstein weiterführend je Links und rechts an die Klemmen 87 der Relais.
Du wirst feststellen, das deine bereits vorhandene Blinkanlage nun wie üblich funktioniert und nur schaltechnisch in die zweite Reihe gerückt ist, der erste Schaltkreis gehört wieder den mechanischen Winkern.
Ich vermute, deine Blinkerkontrolle in Lenkradmitte hat mit der bisherigen Schaltung mit im Impuls geblinkt, das tut sie dann leider nicht mehr, da sie dann im ersten Stromkreis der Winker hängt und Dauerplus bekommt. Bedauerlicherweise kann man diese nicht einfach in den zweiten Stromkreis hängen, da die Platine im Winkerschalter das nicht trennt und somit nicht hergibt.
Sie müsste separat versorgt werden und in den zweiten Stromkreis an den Blinkgeber gelegt werden.
Hat diese ein eigenes Kabel, so wäre es möglich, das Ganze auszutricksen und statt der Glühlampe im Sockel ein LED dort unterzubringen, das könnte dann isoliert also getrennt von der primären Schaltung dort funktionieren. Ansonsten würdest du eine separate Kontrolle benötigen.
Es gibt eine weitere Schwierigkeit, wenn ein elektronischer Impulsgeber mit nur zwei Klemmen verbaut wurde und die Kontrolle somit nicht dort mit dranhängt. Ich hatte unlängst so einen Fall in unserem S-D, jedoch gibt es auch hierfür eine Schaltkreis-Lösung .
Ich habe diesen Umbau erfolgreich vorgenommen und es blinkt und winkt nur mit einem Schalter und zwar eben den Signalring am Lenkrad.
Man kann einen einfacheren Weg gehen und die mechanischen Winker separat schalten, ich fand dies aber nicht zielführend. Die Winker sollen ja nicht nur ein historischer Gag sein.
Ich hoffe es hilft dir, einen Einblick in die vorhandenen und die noch zu lösenden Schaltungen zu bekommen.
Die Warnblinkanlage ist im übrigen nur zugeschaltet, sie funktioniert über den Blinkgeber oder hat sogar einen eigenen, verbindet dort über Zuleitungen alle Blinkleuchten und wird über Kl 15/54 und 30 mit Dauerstrom versorgt. Sie wäre vom Umbau nicht betroffen.
Nochmals viel Erfolg

und ich denke du triffst die richtige Entscheidung für dein Vorhaben.
Beste Grüße Ralf