Seite 2 von 2

Re: Lautsprecher für hinten

Verfasst: 14. Nov 2024, 13:20
von 170forever
Lieber Harald,

das sehe ich auch so, nur ganz so günstig ist er nicht. Wir haben diesen Menschen auf den Zahn gefühlt und er möchte 200 € dafür haben. Dafür ist jedoch der Chrom zu schlecht, da ist der gebrauchte, den ich in den S-D gepflanzt habe ja noch besser.
Der DS bekommt einen ganz neuen , den habe ich extra dafür hier liegen.

Liebe Grüße nach Grasberg
Ralf

Re: Lautsprecher für hinten

Verfasst: 14. Nov 2024, 15:54
von HaraldSchuessler
Lieber Ralf,
200 €? Das ist ja gediegen. In der Anzeige lese ich: 5 € + 6,75 € Versand.
Gruß Harald

Re: Lautsprecher für hinten

Verfasst: 15. Nov 2024, 09:56
von 170forever
Guten Morgen Harald,

Ja der gute Mensch hat einige solcher „Scherzartikel“ eingestellt. Alles andere in seiner Liste ist ziemlich teuer.
Einige machen das so, symbolische Preise als Lockvögel.

Beste Grüße Ralf

Re: Lautsprecher für hinten

Verfasst: 15. Jan 2025, 08:35
von 170DS
Hallo liebe 170er-Freunde
Danke für eure Mitteilungen!
Mittlerweilen habe ich einen Lautsprecher für hinten erhalten: er war günstig, sieht gut aus und funktioniert!

Re: Lautsprecher für hinten

Verfasst: 15. Jan 2025, 12:40
von robi64
Das sieht im Schaltplan vom Becker so aus, als
wenn die beiden Lautsprecher in Reihe geschaltet
werden sollen. Kann dass sein oder verkuck ich
mich da? Ich Frage nur, weil ich den hinteren bisher
nicht angeschlossen hab. Könnte man ja mal machen.

LG Rolf

Re: Lautsprecher für hinten

Verfasst: 15. Jan 2025, 21:00
von 170forever
Hallo Rolf,
Immer in Reihe schalten!
Beste Grüße Ralf

Re: Lautsprecher für hinten

Verfasst: 16. Jan 2025, 17:05
von robi64
Tatsächlich? Lautsprecher in Reihe? Das hab ich ja noch nie gesehen.
Danke für die Info! Dann hab ich den Schaltplan ja doch richtig gelesen.

LG Rolf

Re: Lautsprecher für hinten

Verfasst: 16. Jan 2025, 18:32
von jimattsson
Hallo, ich würde sagen das beruht auf die Impedanz der Lautsprecher. Grundsätzlich sollte die resultierende Impedanz der Belastung gegen die Ausgangsimpedanz des Verstärkers abgestimmt werden, damit man den optimalen Wirkungsgrad erreicht. Bei z. B. eine Ausgangsimpedanz von 8 Ohm ist es optimal, zwei Lautsprecher mit je 4 Ohm in Serie zu schalten. Bei Ausgangsimpedanz von 4 Ohm zwei Lautsprecher von 8 Ohm dagegen parallel schalten usw. Allerdings wird wohl bei Abweichungen kein Unfall auftreten, nur die Musik klingt was leiser...
Grüsse, Jan Ivar