Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Hier können die Diskussionen über den 170 S stattfinden...
Benutzeravatar
Oldimat
Senior-Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: 23. Aug 2020, 12:10

Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von Oldimat »

Hallo,
Nach dem Ersatz meines defeketen Lenkgetriebes durch ein gut fuktionierendes revidiertes Getriebe ergibt sich folgendes Problem:
Nach dem Auffüllen mit Öl tropfte dieses sehr stark heraus, und zwar aus dem Ölstandrohr in der Mitte de Grundplatte, wo der Kabelstrang herauskommt. Nachdem ein erheblicher Teil des Öls herausgelaufen ist, wird das Tropfen weniger, hört aber bisher nicht auf.
Eigentlich dürfte nach meiner Einschätzung überhaupt kein Öl in das Standrohr gelangen, da dieses durch das ganze Lenkgetriebe geht und mit der Grundplatte dicht verlötet ist. Nun vermute ich, dass dass das Leck veilleicht durch Überfüllung mit Öl entstanden sein könnte, indem das Öl ganz am oberen Ende in das Standrohr fließt. Inzwischen ist aber so viel Öl rausgetropft, dass das Öl ( mit einem Draht gemessen von der Einfüllöffnung aus) nur noch 2 cm hoch im Gehäuse steht und es tropft immer noch, allerdings weniger.
Ich habe die einschlägigen Beiträge in Sachen Lenkgetriebe hier im Forum schon gelesen.
Habt Ihr eine Idee, wie das Öl in das Standrohr gelangen könnte?
Könnte es tatsächlich durch Überfüllung verursacht sein?
Wenn ja, wie niedrig müßte das Öl denn im Gehäuse stehen ( unter Berücksichtigung der Neigungslage des Lenkgetriebes), damit das Tropfen ganz aufhört?
Beste Grüße,
Oldimat
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von 170forever »

Hallo Oldimat,

das Problem kommt öfter vor, als man denkt und es ist eigentlich ganz logisch, wie das Öl in das Rohr kommt.
Durch Kapillarwirkung! Der Grund dafür ist eine verstopfte Bohrung in der Einfüllschraube. Oft nicht zu erkennen, gern übersehen, da das kleine Loch seitlich durch die Schraube geht und auch sehr lang bis unten ist, man muss schon mit einem Draht dadurch.
Geschlossene Gehäuse in denen Öl läuft, brauchen eben eine Entlüftung, auch wenn diese noch so klein ist.

Übrigens eine Dichtung oberhalb des Rohres ist dort nicht vorhanden, das gibt es erst ab Ponton Lenkung.

Beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
Oldimat
Senior-Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: 23. Aug 2020, 12:10

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von Oldimat »

Lieber Ralph,
Das ist es leider nicht; hatte ich schon zu Anfang geprüft, nachdem ich Deine und andere Beiräge zu diesem Thema hier im Forum gelesen hatte.
Beste Grüße,
Jürgen
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 769
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Jürgen,
ich hatte vor Jahren das gleiche Problem. Das Rohr ist in die Verschlussplatte hart eingelötet. Diese Lötstelle war undcht. Könnte das auch hier der Fehler sein?
Gruß Harald
Dateianhänge
20250331_120415h.jpg
20250331_120415h.jpg (28.09 KiB) 291 mal betrachtet
Benutzeravatar
Oldimat
Senior-Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: 23. Aug 2020, 12:10

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von Oldimat »

Lieber Harald, liebe Fangemeinde,
Das scheint mir im Moment die einzige plausible Erklärung zu sein. Ich hatte das allerdings für total unwahrscheinlich gehalten - bis Du hier mitgeteilt hast, dass es Dir schon mal vorgekommen ist.
Gibt es sonst noch irgendeine andere mögliche Ursache?
Und was sagt Ihr zu der Theorie, dass es wegen zu hohem Ölstand von oben in das Standrohr läuft?
Beste Grüße,
Jürgen
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 769
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Jürgen,
von dieser Theorie halte ich nichts. Da müsstest Du schon ziemlich hoch eingefüllt haben. Das überschüssige Öl hätte sich dann auch zuerst in einer großen Lache, danach bald abnehmend in keinen Tröpchen in Erinnerung gebracht. Auch müsstest Du durch das Schauloch einen Ölstand feststellen, der immer noch zu hoch ist. Die Schnecke soll - diagonal liegend - etwa zur Hälfte im Öl liegen.
Gruß Harald
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 769
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Jürgen,
ich habe mir gerade nochmal Schnecke und Rohr angesehen. Es ist absolut unmöglich, dass etwa zu viel eingefülltes Öl in das Rohr gelangt. Das Rohr geht quer durch das Getriebe und endet erst 5 mm vor dem oberen Ende der Schnecke. Man müsste schon von außen Öl in das Rohr einfüllen, wenn da unten etwas tropfen sollte. Es bleiben also nur zwei mögliche Ursachen: Entweder die Lötstelle unten - oder die Aluminiumbeilagen unten. Hast Du sie mit Dichtmittel eingesetzt? Möglicherweise sind sie auch nicht eben und haben Grate.
Gruß Harald
Dateianhänge
20250402_063633.jpg
20250402_063633.jpg (93.23 KiB) 87 mal betrachtet
Benutzeravatar
Oldimat
Senior-Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: 23. Aug 2020, 12:10

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von Oldimat »

Lieber Harald, liebe Fangemeinde,
Danke nochmal sehr für die Mithilfe. Aber, zu den Aluscheiben als mögliche Undichtigkeit folgende Überlegung: Dann dürfte das Öl doch nicht mitten aus dem L>och in der Grundplatte tropfen, sondern an den Seiten. Bei mir tropft es tatsächlich aus dem Loch, wo der Kabelstrang rauskommt.
Besten Gruß,
Oldimat
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 769
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Jürgen,
dann bleibt nur, das Getriebe auszubauen und sich das Rohr genau anzusehen. Könnte es porös sein?
Wir sind gespannt.
Gruß Harald
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Ölleck am Lenkgetriebe 170S

Beitrag von 170forever »

Hallo Harald und Jürgen,

natürlich hat Harald recht, wenn es um das Rohr und die Distanzscheiben geht, allein im Ausschussverfahren hier Anstände zu überprüfen.

Aus meiner Erfahrung bleibe ich bei meiner Theorie, dasaß Öl nach oben gezogen wird, wenn die Gehäuseentlüftung im Deckel unzureichend oder gar zugesetzt ist.
Vermeintlich offene seitliche Bohrungen können dennoch im inneren der Schraube verschlossen sein, und zwar durch Rost! Dies kann nur durch hindurchführen eines dünnen Schweißdrahts festgestellt werden.
Oft ist genau das der Fall und das frei zu bekommen auch etwas hartnäckig, das musste ich zum bedauern einfach zu oft feststellen….
….wie war das noch mit den Pferden vor der Apotheke? 🤔

Lieber Jürgen, überprüfe diese Schraube.


Beste Grüße Ralf
Antworten