Starten des kalten Motors 170S

Hier können die Diskussionen über den 170 S stattfinden...
Antworten
ralf560sec
Junior Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 24. Aug 2020, 10:24

Starten des kalten Motors 170S

Beitrag von ralf560sec »

Hallo zusammen.
Ich habe immer wieder das Problem, dass der Vergaser und die Benzinpumpe über Nacht leer läuft.
Normalerweise nehme ich den Luftfilter ab und starte mit Bremsenreiniger. Wenn er dann anspringt und etwas läuft ist Benzin da.
Hat jemand eine Idee, wo man nachsehen könnte?
Einmal, weil die Spritleitung leer läuft, das mit dem heißen Vergaser finde ich logisch.
Danke Ralf
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Starten des kalten Motors 170S

Beitrag von 170forever »

Hallo Ralf,

wie wäre es, einfach den Benzinhahn zu schließen?
Ein über Nacht Leerläufen, also Rücklauf in den Tank ist mir bisher noch nie passiert.
Nach 3 Wochen kann das schon mal passieren, weil ich den Benzinhahn immer auf N lasse.

Checke mal die Pumpe auf Dichtheit, sie sollte eine Weile den Kraftstoff halten. Ein intakter Filter vor dem umschalthahn sollte auch ebenso verbaut sein, beim Sb ist das ein Bauteil.

beste Grüße Ralf
Benutzeravatar
robi64
Pro-Mitglied
Beiträge: 184
Registriert: 24. Aug 2020, 10:22

Re: Starten des kalten Motors 170S

Beitrag von robi64 »

Es gibt auch kleine Rückflußverhinderer, die man dort einsetzen kann.
LG Rolf
Benutzeravatar
GeorgesBuerginCH
Pro-Mitglied
Beiträge: 842
Registriert: 20. Aug 2020, 17:42

Re: Starten des kalten Motors 170S

Beitrag von GeorgesBuerginCH »

Guten Tag,
suche mal unter Berichte 9 oder 47 ev. Tilt es.
Grüsse Georges
170Sb-Fahrer
Pro-Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: 14. Sep 2020, 10:18

Re: Starten des kalten Motors 170S

Beitrag von 170Sb-Fahrer »

Hallo und guten Abend,

bei meinem 170Sb habe ich das gleiche Problem: Nach wenigen Tagen Stillstand muss ich per Hand pumpen, bis der Sprit deutlich hörbar in die Schwimmerkammer läuft. Das ist schon irgendwie nervig.

Bei meinem VW-Käfer habe ich diesen Effekt nie, obwohl dort bauartbedingt der Vergaser auch recht heiß wird.

An einen Rückfluß des Benzins vom Vergaser zurück in den Tank glaube ich nicht. Der Sprit müsste über das Schwimmernadelventil bis in die Zulaufleitung laufen. Über dem Benzin in der Schwimmerkammer ist aber ein Luftspiegel. Wie sollte da der Sprit hochlaufen?

Eine undichte Stelle im Vergaser habe ich nicht gefunden, trotz intensiver Suche. Ich hatte auch schon mehrere Vergaser montiert, immer der selbe Effekt.

Ob die Ursache das Belüftungsröhrchen ist, welches von der Schwimmerkammer in den Vergaseroberteil füher? Der Durchmesser dieses Röhrchens ist beim Vergaser des 170Sb deutlich größer als beim Vergaser des Käfers. Beides sind SOLEX Vergaser. Gegen diese These spricht, dass selbst nach Monaten Stillstand beim Käfer die Schwimmerkammer noch gefüllt ist und der Motor sofort problemlos anspringt. Ohne handbetätigte Benzinpumpe!.
Woran liegt es?


Alles sehr seltsam und offensichtlich eine (häufige?) Eigenart beim 170er.

Frage: Ist das grundsätzlich bei allen 170S /Sb so?
Viele Grüße
Hermann
(170Sb-Fahrer)
Benutzeravatar
Lahme Krücke
Pro-Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: 26. Sep 2020, 10:34

Re: Starten des kalten Motors 170S

Beitrag von Lahme Krücke »

Hmmm...mal so eine Idee in den Raum geworfen.

Naja, also der Treibstoff verdunstet halt über das Röhrchen dauerhaft ins Freie (Luftfilter). Der moderne Sprit verflüchtigt sich sogar noch massiv viel schneller als früher.
Dennoch sollte die Schwimmerkammer zumindestens ein paar Tage noch Brennstoff enthalten. Wenn der Wagen so `ne Woche und mehr steht...da ist pumpen/orgeln sicherlich schon nötig.

Ja, beim Käfer ist es unter der Haube auch ordentlich warm, aber die Kerlchen kühlen auch flott wieder aus, die heiße Luft kann zudem leicht über die Lüftungsgitter entweichen und der Vergaser trohnt schön weit oben auf seinem "Geweih", wärend der Vergaser beim 170er noch eine ganze Weile nach dem Stillstand auf dem Krümmer gegrillt wird und die Luft auch gut unter der Haube stehen bleibt.

Allerdings hat sich bei mir - um mal die Brücke zum Käfer zu schlagen - seitdem ich den Ölbadluftfilter vom Käfer verbaut habe (bessere Filterleistung, Vergaservorwärmfunktion gerade im Winter von großem Vorteil) die Zeit bis Treibstoff nachgepumpt werden muß auch deutlich verlängert. Ich könnte mir persönlich vorstellen, das durch das Ölbad im Stand jetzt nicht so furchtbar viel Luftzirkulation im Ansaugtrakt vorherrscht wie beim serienmäßigen Filter vom 170er. Das ist ja auch eher mehr ein Sieb im Vergleich.

Bei einem Warmen Sommertag nach einer langen Fahrt, ist bei mir der Vergaser aber am nächsten Morgen trotzdem leergedampft.
Aber unter den meißten Bedingungen sollte der Treibstoff schon ein paar Tage in der Kammer bleiben. Sollte sich diese nahezu täglich (?) leeren, tritt der Brennstoff möglicherweise außen oder innen vom Vergaser heraus.
Eventuell Undichtitigkeiten durch defekte Dichtungen/Risse/Schmutz?

Meine Gedanken dazu.

Gruß, Marco ;)
Stumpft der Mensch vom gaffen ab?
Benutzeravatar
170ziger
Pro-Mitglied
Beiträge: 413
Registriert: 21. Aug 2020, 10:41

Re: Starten des kalten Motors 170S

Beitrag von 170ziger »

Hallo Marco,
ich sehe das genauso wie du.
Auf der einen Seite der viel leichtere VW Motor, ohne Wasser, gut durchlüftet.
Auf der anderen Seite der schwere Gussbrocken, mit Wasser gefüllt, nach oben nicht entlüftet.

Gruß, Alfred
Antworten