Hallo Georges,
dank deiner Recherche ist das "Geheimnis" der Ölwanne nun auch geklärt. Wie schon erwähnt, hilft mir das nicht beim Umbau des 180er Benzinmotors. Dennoch ist es schön zu wissen, wo die Ölwanne ursprünglich eingesetzt worden ist.
Grüße,
Jan-Welm
Halteringhälfte Burgmanndichtung
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 843
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Halteringhälfte Burgmanndichtung
Tschau Jan-Welm,
auch ich werde nach Frostschaden am Motor, ich habe den 170S CA in diesem Zustand gekauft,
eine 170S Ölwanne auf einen Ponton M136 montieren, das ist der einfachste Weg.
Grüsse Georges
auch ich werde nach Frostschaden am Motor, ich habe den 170S CA in diesem Zustand gekauft,
eine 170S Ölwanne auf einen Ponton M136 montieren, das ist der einfachste Weg.
Grüsse Georges
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 843
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Halteringhälfte Burgmanndichtung
Guten Tag Gemeinde,
des Rätsels Lösung hat bis heute niemand gefunden? Oder wollte diese nicht verraten:
Aus der Schnittzeichnung geht hervor dass das Antriebszahnrad für die Ölpumpe aus der Achse des mittleren Lagers
verschoben ist wie bei allen 170er-Motoren.
Die Ölpumpe ist demnach auch nach vorne verschoben gezeichnet.
Aber der Zündverteiler ist auf der Achse des mittleren Lagers gezeichnet, das kann nicht funktionieren.
Grüsse Georges
des Rätsels Lösung hat bis heute niemand gefunden? Oder wollte diese nicht verraten:
Aus der Schnittzeichnung geht hervor dass das Antriebszahnrad für die Ölpumpe aus der Achse des mittleren Lagers
verschoben ist wie bei allen 170er-Motoren.
Die Ölpumpe ist demnach auch nach vorne verschoben gezeichnet.
Aber der Zündverteiler ist auf der Achse des mittleren Lagers gezeichnet, das kann nicht funktionieren.
Grüsse Georges
Re: Halteringhälfte Burgmanndichtung
lieber Georges,
Deinen angeblichen Fehler in der Motorschnittzeichnung kann ich leider nicht erkennen.
Ich möchte aber nicht behaupten, dass alle Zeichnungen und Abbildungen von DB immer Fehlerfrei sind, dazu wurden viele kleine Änderungen an den Teilen vorgenommen und oft hinkten die Bilder etwas hinterher.
Gruß, Alfred
Deinen angeblichen Fehler in der Motorschnittzeichnung kann ich leider nicht erkennen.
Ich möchte aber nicht behaupten, dass alle Zeichnungen und Abbildungen von DB immer Fehlerfrei sind, dazu wurden viele kleine Änderungen an den Teilen vorgenommen und oft hinkten die Bilder etwas hinterher.
Gruß, Alfred
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 843
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Halteringhälfte Burgmanndichtung
Man hat mich nach des Rätsels Lösung gebeten,
dazu die Grafik
Aus der Schnittzeichnung geht hervor dass das Antriebszahnrad für die Ölpumpe aus der schwarzen Achse des mittleren Lagers
auf die rote Achse verschoben ist wie bei allen 170er-Motoren.
Die Ölpumpe ist demnach auch nach vorne auf die rote Achse verschoben gezeichnet.
Aber der Zündverteiler ist auf der Achse des mittleren Lagers gezeichnet, das kann nicht funktionieren,
denn der Antrieb erfolgt vom oberen Ende der Ölpumpe und die liegt auf der roten Achse
.
dazu die Grafik
Aus der Schnittzeichnung geht hervor dass das Antriebszahnrad für die Ölpumpe aus der schwarzen Achse des mittleren Lagers
auf die rote Achse verschoben ist wie bei allen 170er-Motoren.
Die Ölpumpe ist demnach auch nach vorne auf die rote Achse verschoben gezeichnet.
Aber der Zündverteiler ist auf der Achse des mittleren Lagers gezeichnet, das kann nicht funktionieren,
denn der Antrieb erfolgt vom oberen Ende der Ölpumpe und die liegt auf der roten Achse
.