Hallo German,
Politlager meinst du hier dieses Lager? Wir haben überprüft, dass es bei der Reparatur des Motors ausgetauscht wurde. Wir sind sicher, dass das Hauptproblem darin bestand, dass die Kupplung nicht vollständig ausgekuppelt wurde.
Grüsse,
Javier
Schwierigkeiten beim Gangwechsel
- javier170SD
- Senior-Mitglied
- Beiträge: 68
- Registriert: 20. Aug 2020, 19:12
Re: Schwierigkeiten beim Gangwechsel
- Dateianhänge
-
- IMG_8056.jpeg (136.32 KiB) 1283 mal betrachtet
-
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 112
- Registriert: 14. Sep 2020, 10:18
Re: Schwierigkeiten beim Gangwechsel
Hallo und guten Abend Javier,
Eine sehr gute Erklärung findet sich in:
https://www.ladawiki.de/index.php/Pilotlager (Sorry, wenn ich hier auf eine Markenfremde Seite verweise
)
Zitat: „Dabei handelt es sich um ein Kugellager, welches im Ende der Kurbelwelle sitzt. Es dient der Führung der Getriebeeingangswelle und ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit und Haltbarkeit der Kupplung. Bei starker Abnutzung wird die Getriebewelle nicht mehr sauber geführt und es kann zu Verschleiß an Kupplungsteilen und dem Getriebeeingangslager kommen.
Wer für die Demontage keinen geeigneten Innenabzieher hat kann Folgendes versuchen: Durch den Lagerinnenring hindurch, mit dickem Fett oder Karosseriekit oder Knete etc, den Hohlraum hinter dem Lager aufzufüllen. Mit einem genau durch den Innenring passenden Dorn und einem beherztem Hammerschlag das eingefüllte Mittel verdichten und somit des Lager von hinten ausdrücken.“
Warum neu schreiben, was Andere schon perfekt beschrieben haben!
Nur mein bereits genannter Zusatz: Wenn die Kupplung nicht mehr sauber funktioniert (trennt!), geht das sehr auf Kosten der Synchronringe!
Und ob das mit dem Karosseriekit o.ä wirklich funktioniert??? Das Pilotlager saß verdammt fest! Und der „beherzte Hammerschlag“ ist meiner Meinung nach nicht der Weissheit letzter Schluss. Ich habe dies nicht gemacht, den Stress wollte ich den Kurbelwellenlagern nicht zumuten.
Hier noch ein Text aus dem Tagebuch meiner Sb-Restauration im Sommer 2006: „Das Lager ließ sich mit dem geliehenen Werkzeug von Herrn (...) spielend einfach rausziehen. Danach habe ich den Kurbelwelleneinstich gesäubert: Er war absolut makellos und im Neuzustand, nach 55 Jahren Betriebszeit! Das neue Lager hatte ich dann am gleichen Tag noch mit Plastikrohr als Schutz-Zwischenlage eingeschlagen. Das Plastikrohr hatte ich mir aus einer alten Staubsaugerdüse abgesägt.“ (Keine Quellenangabe nötig, da aus meiner eigenen "Schreibe", also keines der heute so oft üblichen Plaguiate aus anderen Fachgebieten.
)
Anbei ein Bild aus 2006, als ich die Kupplungsscheibe erneuert habe. Das Bild ist in der Auflösung etwas reduziert (Dateigröße), damit es besser in das Forum „passt“.
Viele Grüße
Hermann
(170Sb-Fahrer)
Eine sehr gute Erklärung findet sich in:
https://www.ladawiki.de/index.php/Pilotlager (Sorry, wenn ich hier auf eine Markenfremde Seite verweise

Zitat: „Dabei handelt es sich um ein Kugellager, welches im Ende der Kurbelwelle sitzt. Es dient der Führung der Getriebeeingangswelle und ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit und Haltbarkeit der Kupplung. Bei starker Abnutzung wird die Getriebewelle nicht mehr sauber geführt und es kann zu Verschleiß an Kupplungsteilen und dem Getriebeeingangslager kommen.
Wer für die Demontage keinen geeigneten Innenabzieher hat kann Folgendes versuchen: Durch den Lagerinnenring hindurch, mit dickem Fett oder Karosseriekit oder Knete etc, den Hohlraum hinter dem Lager aufzufüllen. Mit einem genau durch den Innenring passenden Dorn und einem beherztem Hammerschlag das eingefüllte Mittel verdichten und somit des Lager von hinten ausdrücken.“
Warum neu schreiben, was Andere schon perfekt beschrieben haben!
Nur mein bereits genannter Zusatz: Wenn die Kupplung nicht mehr sauber funktioniert (trennt!), geht das sehr auf Kosten der Synchronringe!
Und ob das mit dem Karosseriekit o.ä wirklich funktioniert??? Das Pilotlager saß verdammt fest! Und der „beherzte Hammerschlag“ ist meiner Meinung nach nicht der Weissheit letzter Schluss. Ich habe dies nicht gemacht, den Stress wollte ich den Kurbelwellenlagern nicht zumuten.
Hier noch ein Text aus dem Tagebuch meiner Sb-Restauration im Sommer 2006: „Das Lager ließ sich mit dem geliehenen Werkzeug von Herrn (...) spielend einfach rausziehen. Danach habe ich den Kurbelwelleneinstich gesäubert: Er war absolut makellos und im Neuzustand, nach 55 Jahren Betriebszeit! Das neue Lager hatte ich dann am gleichen Tag noch mit Plastikrohr als Schutz-Zwischenlage eingeschlagen. Das Plastikrohr hatte ich mir aus einer alten Staubsaugerdüse abgesägt.“ (Keine Quellenangabe nötig, da aus meiner eigenen "Schreibe", also keines der heute so oft üblichen Plaguiate aus anderen Fachgebieten.


Anbei ein Bild aus 2006, als ich die Kupplungsscheibe erneuert habe. Das Bild ist in der Auflösung etwas reduziert (Dateigröße), damit es besser in das Forum „passt“.
Viele Grüße
Hermann
(170Sb-Fahrer)
- javier170SD
- Senior-Mitglied
- Beiträge: 68
- Registriert: 20. Aug 2020, 19:12
Re: Schwierigkeiten beim Gangwechsel
Hallo zusammen,
Endlich lassen sich Kupplung und Gänge problemlos einlegen.
Wir haben 2 Kunststoffdichtungen an den Schalthebeln gewechselt. Der Zeiger für Schaltstellung wurde in der Vergangenheit entfernt, wieder einen Zeiger installiert.
Neue Kupplung und Druckplatte, Ausruckgabel richtig installiert bei 80 mm bis zur Glocke-Vorderkante.
Druckfeder für Kugelpfanne unten am Schaltrohr mit einige Scheibe installiert um es stärker zu machen.
Neue Achse für den Zwischenhebel für Kupplunsbetätigung, diese hatte starken Verschleiß.
Der Spanschloss zum Einstellung der Kupplungsleerweg war komplett mit Rechtsgewinde versehen, was eine präzise Einstellung erschwerte. Vorübergehend einen einfachen Regler installiert.
Jetzt sind die Gangwechsel butterweich, auch beim warmem Motor.
Vielen Dank euch allen für die wertvollen Anleitungen.
Javier
Endlich lassen sich Kupplung und Gänge problemlos einlegen.
Wir haben 2 Kunststoffdichtungen an den Schalthebeln gewechselt. Der Zeiger für Schaltstellung wurde in der Vergangenheit entfernt, wieder einen Zeiger installiert.
Neue Kupplung und Druckplatte, Ausruckgabel richtig installiert bei 80 mm bis zur Glocke-Vorderkante.
Druckfeder für Kugelpfanne unten am Schaltrohr mit einige Scheibe installiert um es stärker zu machen.
Neue Achse für den Zwischenhebel für Kupplunsbetätigung, diese hatte starken Verschleiß.
Der Spanschloss zum Einstellung der Kupplungsleerweg war komplett mit Rechtsgewinde versehen, was eine präzise Einstellung erschwerte. Vorübergehend einen einfachen Regler installiert.
Jetzt sind die Gangwechsel butterweich, auch beim warmem Motor.
Vielen Dank euch allen für die wertvollen Anleitungen.
Javier
- Dateianhänge
-
- einfachen Regler.jpg (75.81 KiB) 1263 mal betrachtet
Re: Schwierigkeiten beim Gangwechsel
Und wer den Spezialab/auszieher des Herstellers braucht, kann mich gerne mal ansprechenanmailen.
Jo Heigl (c.j.heigl@web.de)
Jo Heigl (c.j.heigl@web.de)