Frage zum Sicherungskasten 170 S

Hier können die Diskussionen über den 170 S stattfinden...
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Liebe 170er Freunde,
noch eine Notiz am Rande. Die Modelle S, Sb und S-V haben unterschiedliche Sicherungsdosen. Es gibt also - hier abgebildet - mindestens vier, vielleicht sogar mehr Ausführungen. Sie unterscheiden sich in der Belegung und damit auch in der Anordnung der Brücken. Man muss also beim Arbeiten an dieser Stelle genauer hinsehen. Einer meiner 170er Freunde klagte über die schlechte Lesbarkeit des eingelgten Kartonstreifens und war glücklich, einen nachgefertigten Streifen kaufen zu können. Nun ist die Beschriftung gut zu lesen, sie stimmt aber nicht. In der Betriebsanleitung findet sich die jeweils richtige Belegung.
Gruß Harald
Dateianhänge
Sicherungskasten.jpg
Sicherungskasten.jpg (37.08 KiB) 184 mal betrachtet
Sicherungskasten, wahrscheinlich S.jpg
Sicherungskasten, wahrscheinlich S.jpg (41.08 KiB) 184 mal betrachtet
Sicgherungskasten S-.V.jpg
Sicgherungskasten S-.V.jpg (45.24 KiB) 184 mal betrachtet
Benutzeravatar
robi64
Pro-Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: 24. Aug 2020, 10:22

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von robi64 »

Die Restauration des Sicherungskastens hab ich auch schon hinter mir.
Ähnliche Probleme, wie ausbohren usw kamen mir dabei auch in die Quere.
Ich habe mich für Edelstahl-Madenschrauben mit Inbus entschieden.
Sie erleichtern die Handhabung ungemein. Ich mußte dabei auch feststellen,
das es einige Varianten dieses Kastens gibt und ebensoviele Pappstreifen.
Ich habe meinen gescannt und gut weg gelegt, so kann ich jederzeit neue
erstellen. Auch die Deckel sind unterschiedlich, man muß bei Ersatz wirklich
aufpassen, sonst hat man statt eines Schnäppchens einen Rumlieger.
Am schwierigsten sind anscheinend die vom DS zu bekommen, war
jedenfalls zu der Zeit so. Und wenn, dann wurden sie mir für 300 euro
angeboten, das fand ich doch ganz schon happig.
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Rolf,
na ja, ganz so schlimm ist es nicht. Man muss nur herausfinden, welchen Sicherungskasten man vor sich hat - und dann entsprechend verkabeln. Schöner ist es natürlich, wenn alles so ist, wie es sein sollte.
Hilfe bei der Zuordnung:
Die S- Kästen hatten zunächst nur 11 Sicherungen, später waren es immer 12.
Die zeitgleichen Diesel- bzw. Benzinmodelle (also Sb/ DS und S-V/ S-D) hatten wohl identische Kästen, allerdings eine leicht unterschiedliche Belegung/ Beschriftung (z.B. keine Starterkontrolle bei den Diesel-Modellen).
Aus den Schaltplänen in den BAL geht auch ganz deutlich hervor, wo jeweils die Brücken im Sicherungskasten sitzen. Da fällt eine Zuordnung leicht. Morgen habe ich etwas mehr Zeit und kopiere die Belegung der unterschiedlichen Modelle (Leider habe ich keine BAL des DS, vielleicht kann da jemand ergänzen).
Gruß Harald
Zuletzt geändert von HaraldSchuessler am 10. Mär 2025, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jimattsson
Pro-Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: 14. Sep 2020, 10:25

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von jimattsson »

Hallo Harald, siehe hier:
170DS-Owner's-Manual Wiring diagram.pdf
(102.67 KiB) 23-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Lieber Jan-Ivar,
danke!
Im Anhang zwei Bilder aus der BAL 170 S Ausgabe A.
Später mehr,
Gruß Harald
Dateianhänge
20250310_120323.jpg
20250310_120323.jpg (38.53 KiB) 160 mal betrachtet
20250310_120309.jpg
20250310_120309.jpg (46.61 KiB) 160 mal betrachtet
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von HaraldSchuessler »

BAL 170 Sb Ausgabe A
Dateianhänge
170 Sb Plan.jpg
170 Sb Plan.jpg (52.54 KiB) 158 mal betrachtet
170 Sb Liste.jpg
170 Sb Liste.jpg (54.95 KiB) 158 mal betrachtet
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Aus BAL 170 S-V Ausgabe A
Dateianhänge
170 S-V Plan.jpg
170 S-V Plan.jpg (44.59 KiB) 158 mal betrachtet
170 S-V Liste.jpg
170 S-V Liste.jpg (66.64 KiB) 158 mal betrachtet
Benutzeravatar
HaraldSchuessler
Pro-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: 20. Aug 2020, 17:51

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von HaraldSchuessler »

Aus der BAL !70 S-D Ausgabe A
Dateianhänge
170 S-D Liste.jpg
170 S-D Liste.jpg (73.09 KiB) 157 mal betrachtet
170 S-D Plan.jpg
170 S-D Plan.jpg (49.33 KiB) 157 mal betrachtet
170Sb-Fahrer
Pro-Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: 14. Sep 2020, 10:18

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von 170Sb-Fahrer »

Hallo und guten Abend

… noch ein kleiner Hinweis:

In meinem Bericht „Lichthauptschalter_Reparatur_und_etwas_Elektrik-Basiswissen.pdf“ habe ich im Kapitel 6 zum Thema Kabelverbindung, Crimpen, Verzinnen etwas ausführlicher über die „Ekelecktrick“ ;) geschrieben.
Im Kapitel 7 gehe ich auf das Thema Messen von Kontaktwiderständen, Spannungsabfällen usw. ein – alles auch wichtig für die Kontakte im Sicherungshalter.

Alle Kontakte im Auto sind bezüglich Strom hoch belastet, insbesondere im 6V Netz. Daher sind möglichst geringe Übergangs- und Kontaktwiderstände anzustreben. Herkömmliche und preiswerte Multimeter sind zum Messen solcher Widerstände ungeeignet, denn sie zeigen nur an "geschlossen" oder "offen", geben aber keine hinreichende Information über die Güte des Kontaktes.

Link hier im Forum: viewtopic.php?f=16&t=197


Nach der Sanierung eines Si.-Kastens schützt eine hauchdünne Schicht „Weiße Vaseline“ vor zu baldiger Korrosion der blanken Metalloberflächen. Vaseline ist säurefrei!
Nicht zu empfehlen sind einige Kontaktsprays, da diese wegen der gewünschten Reinigungswirkung meistens säurehaltig sind.
Wenn ich Kontaktspray verwende um verschmutze Kontaktflächen zu reinigen, habe ich echt gute Erfahrungen mit „TESLANOL Kontakt und Tuner Spray - Oszillin“ gemacht. Hinweis: Unmittelbar nach dem Einsprühen sind die Kontakte oft schwergängig. Das gibt sich aber nach kurzer Zeit, wenn das Mittel eingetrocknet ist. Ich verwende TESLANOL auch bei der Reparatur / Restauration historischer (Röhren)-Radios usw.
Viele Grüße
Hermann
(170Sb-Fahrer)
Benutzeravatar
170forever
Pro-Mitglied
Beiträge: 249
Registriert: 28. Aug 2020, 11:49

Re: Frage zum Sicherungskasten 170 S

Beitrag von 170forever »

Hallo zusammen ,
wie Harald schon anmerkte fehlt ihm der Schaltplan aus der BAL 170DS.

Anbei die Kopie dazu

Beste Grüße Ralf
Dateianhänge
925F3719-76E4-4082-81C2-7348BBF24CCA.jpeg
925F3719-76E4-4082-81C2-7348BBF24CCA.jpeg (111.56 KiB) 142 mal betrachtet
3CA9A445-893C-4034-8785-CD95C26E8D06.jpeg
3CA9A445-893C-4034-8785-CD95C26E8D06.jpeg (119.37 KiB) 142 mal betrachtet
Antworten