Hallo zusammen,
meine Restaurierung(170 S-V Bj. 53) schreitet nun wieder etwas voran und ich habe aktuell ein Problem bei dem ich eure Ratschläge / Hilfe benötige.
Wie zentriere ich exakt die Gelenkwelle?
Woran kann ich erkennen, dass die Dreiarm/ Zentrierflansche ausgeschlagen sind?
Meine Gelenkwelle hat einen Höhenschlag, lässt sich hier etwas richten oder muss ich dieses Teil definitiv austauschen?
Aktuell habe ich folgende Situation:
Dreiarm / Zentrierflansche an neuen Hardyscheiben mit Gelenkwelle verbunden.
Die Gelenkwelle wurde gewuchtet um den Höhenschlag auszugleichen. In der kompletten Einheit von Hinterachse bis Getriebe ist kein Spiel vorhanden.
Keine weitere Ausrichtarbeiten getätigt. (weiss nicht wo ich hier was einstellen könnte)
Wenn ich den Grundrahmen ohne Karosse auf der Hebebühne habe und den Motor mit freidrehenden Rädern laufen lasse, kommen über die Drehzahlen Schwingungen auf, welche durch den gesamten Rahmen gehen, dass kann nicht gut sein.
Müsste bei richtiger Ausrichtung und optimalen Teilen nicht über den gesamten Drehzahlbereich und egal in welchem Gang, eine komplette Laufruhe vorhanden sein?
Die Fragen die sich mir stellen.
- Wie richte ich Motor + Getriebe exakt zur Hinterachse aus, habe ich hier Einstellmöglichkeiten über die Zugstange am Getriebe?
(Das Getriebe liegt ja fest in der hinteren Getriebeaufhängung)
- Ist der eigentliche Ausgangspunkt die Hinterachse nachdem alles ausgerichtet werden muss oder der Motor?
Mit welchem Messwerkzeug kann ich die Ausrichtung optimal ausführen
- Woran erkenne ich, dass ein Zentrierflansch außerhalb der Toleranz liegt?
Kann ich bitte einen Tipp erhalten, wie man systematisch an dieses Thema ran geht. Im Handwerkbuch steht viel drin aber ich finde hier keinen Leitfaden der mich weiterbringt.
Ich würde gerne dieses Problem zügig erledigen, da ich jetzt noch gut an alle Teile ran komme. Wenn die Karosse drauf kommt wird es schwieriger.
Gruß
Erik
Zentrierung der Gelenkwelle 170 S-V
Re: Zentrierung der Gelenkwelle 170 S-V
Wenn ich den Grundrahmen ohne Karosse auf der Hebebühne habe und den Motor mit freidrehenden Rädern laufen lasse, kommen über die Drehzahlen Schwingungen auf, welche durch den gesamten Rahmen gehen, dass kann nicht gut sein.
hallo Eric,
hoffe, Du hast diesen Versuch ohne Räder und ohne Bremstrommeln gemacht. wenn nicht, dann entferne diese und versuche es noch einmal.
Um die richtige Flucht einzustellen siehe Werkstatthandbuch, oder rufe mich an. (tel. per PN)
Gruß, Alfred
hallo Eric,
hoffe, Du hast diesen Versuch ohne Räder und ohne Bremstrommeln gemacht. wenn nicht, dann entferne diese und versuche es noch einmal.
Um die richtige Flucht einzustellen siehe Werkstatthandbuch, oder rufe mich an. (tel. per PN)
Gruß, Alfred
Re: Zentrierung der Gelenkwelle 170 S-V
Danke Alfred, melde mich.
Erik
Erik