Probleme mit der Benzinversorgung
Analysen und Abhilfen
niedergeschrieben von Georges Bürgin
Benzinniveau im Solex Vergaser 32 PBIC
Benzinfilter mit Schauglas
Verbesserung an der Solex Benzinpumpe
Vergaser 32 PBIC
Kontrolle des Benzinstandes im Schwimmergehäuse. Ist er zu tief wird aus dem Standrohr zu wenig Benzin angesogen. Ist er zu hoch besteht die Gefahr dass der Vergaser „überlauft“.
Um den Benzinstand ohne Demontage des Vergaserdeckels kontrollieren zu können habe ich ein Standröhrchen mit Schauglas angefertigt.
Im Handel findet man Standröhrchen für die Ölstandkontrolle an Maschinen, die für diese Zwecke angepasst werden können.
Den Deckel zum Standglas habe ich durch ein Hähnchen ersetzt, das muss für die Kontrollmessung offen, aber für die anschliessende Probefahrt verschlossen sein, sonst wird bei der Hauptdüse Luft statt Benzin angesogen.
An einer Hauptdüsenhalterung habe ich ein Stück Rundmessig hart angelötet
und daraus eine lange Anschlussschraube mit durchgehender Bohrung zum Standglas gedreht.
Die Hauptdüse wird vorne in die verlängerte Hauptdüsenhalterung geschraubt und das Standröhrchen an Stelle der Hauptdüsenhalterung mit Dichtungen am Vergaser befestigt.
Folgende Markierungen habe ich am Standrohr gemacht:
OK Schwimmergehäuse
UK Öffnung am Standrohr (mit Tiefenmass gemessen)
Ab Markierung OK Schwimmergehäuse Markierungen 14, 16, 18, 20 und 22mm
Das Hähnchen auf dem Standröhrchen wird geöffnet und der Vergaser mit dem Handhebel an der Benzinpumpe gefüllt. Es erfolgt die erste Prüfung Benzinstand im Standrohr. Dann Hähnchen schliessen, Motorhaube zu und auf kurze Probefahrt.
Nach der Fahrt mit abgestelltem Motor, Hähnchen öffnen und Benzinstand im Vergaser prüfen.
Zu hoch: durch unterlegen von dickerer Dichtung beim Schwimmerventil einstellen.
Ev. ist der Schwimmer undicht, anderen Schwimmer verwenden.
Achtung es gibt Schwimmer mit verschieden Volumina, dann variert auch das Gewicht.
Zu tief: dünnere Dichtung verwenden, ev. Schwimmerhebel richten.
Benzinfilter mit Schauglas
Oftmals ziehen alte Autos beim Bergfahren schlechter als in der Ebene, das vor allem wenn der Benzintank fast leer ist.
Durch Undichtheiten wird im Ansaugteil der Benzinzuleitung (vor der Benzinpumpe) falsche Luft angesogen weil der Unterdruck beim Befahren einer schiefen Ebene höher sein muss.
Bei den Mercedes-Benz Fahrzeugen ist als zusätzliche Falle ein Umschalthahnen für die Benzinreserve eingebaut. Die Kork-Dichtung vertrocknet mit den Jahren, dann wird dort falsche Luft angesogen. Übrigens als Schmiermittel im Benzinbereich eignet sich Kernseife.
Mit einer Kernseifenpatsche kann auch behelfsmässig ein lecker Benzintank abgedichtet werden, muss aber trocken bleiben (Afrika lässt grüssen).
Ein weiterer Schwachpunkt sind die Solex Benzinpumpen deren Deckel oft verzogen sind, oder das Gewinde der Befestigingsschraube ist im Benzinpumpenoberteil fast ausgerissen, dadurch gibt’s nicht genügend Druck auf die Dichtflächen.
Es gibt 2 Möglichkeiten dies zu kontolieren:
Man pustet in den Tank, mit diesem Überdruck tritt an der undichten Stelle im Unterdruckteil Benzin aus. Damit wird sichtbar an welcher Stelle eine Reparatur notwendig ist.
Die zweite elegantere Lösung ist der Einbau eines Benzinfilters mit Schauglas vor dem Vergaser, steigen da zu viele Luftblasen auf, muss man das Leck suchen.
Geeignete Mittel dafür sind: Ein zusätzlichen Tankdeckel mit eingebautem Pneuventil und ein Stopfen zum Verschliessen der Tankentlüftung. Mit Druckluft an der Tankstelle kann mit wenig Druck, 0,1 bis 0.2 Atü (ca. 2m Benzinsäule) das Leck professionell gesucht werden. Es lohnt sich den Unterdruckteil ein paar Minuten unter Druck zu halten, damit das Benzin Zeit hat an der undichten Stelle auszutreten.
Achtung: Zu hoher Druck bläht den Benzintank.
Verbesserung an der Solex Benzinpumpe
Undichte Benzinpumpen waren schon oft an Ausfahrten ein Übel am Berg, die dann behelfsmässig mit der Pustetechnik gefunden wurden.
Abhilfe bringt folgende Verbesserung an der Benzinpumpe: Am Benzinpumpen-Oberteil wird das Gewindeloch mit einem Bohrer D 4,2mm
(Kernlochdurchmesser M6) durchgebohrt und das Gewinde durchgehend nachgeschnitten. Einen Gewindebolzen (ev. Inox) mit Loctite eingeklebt und zum Festziehen des Deckels eine hohe Hutmuttern gedreht um zu vermeiden, dass durch das Gewinde falsche Luft angesogen werden kann.
Den Zinkspritzgussdeckel der Benzinpumpe ersetzt man durch einen Stahlblechdeckel, dem zur Verstärkung innen eine Unterlagscheibe D 6mm hart eingelötet wird. Anschliessend ist es vorteilhaft die Dichtfläche für die Hutmutter auf der Drehbank zu egalisiert.
Damit waren die Benzin-Probleme beim 170S verschwunden.
Probleme mit der Benzinversorgung beim Solex 32 PBIC
Probleme mit der Benzinversorgung beim Solex 32 PBIC
- Dateianhänge
-
- Benzinpumpe und Filter.jpg (28.78 KiB) 1249 mal betrachtet
-
- Vergaser_Standr_Filter.jpg (42.45 KiB) 1249 mal betrachtet
Re: Probleme mit der Benzinversorgung beim Solex 32 PBIC
Im Zuge dieser Problematik kommt immer wieder die Lösung mittels elektrischer Benzinpumpe zur Sprache. Diese Lösung wurde von einigen Forumsmitgliedern erfolgreich eingesetzt.
Im Oldtimer Markt 9/2020 wird dieses Thema auf Seite 78 ff ausführlich behandelt. Es lohnt sich, da mal reinzuschauen.
Gruß Günter
Im Oldtimer Markt 9/2020 wird dieses Thema auf Seite 78 ff ausführlich behandelt. Es lohnt sich, da mal reinzuschauen.
Gruß Günter