Kraftstoffbehälter/Tank Restauration

Hier können die Diskussionen über den 170 S stattfinden...
Antworten
Benutzeravatar
hertle_t
Junior Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 28. Aug 2020, 17:35

Kraftstoffbehälter/Tank Restauration

Beitrag von hertle_t »

Hallo Zusammen,
ich möchte Euch hier unsere Erfahrungen mit den Kraftstoffbehältern teilen.
Aus eigener Not heraus hat mein Vater die Tanks seiner Fahrzeuge bereits ca. 1990 verzinkt. Die Not entstand meist im Frühjahr, wenn es darum ging die ersten schönen Tage mit Oldtimerfahrten zu verbringen. Seitdem hatten wir alle Tanks unserer Fahrzeuge und viele andere in unseren Händen.
Grundprobleme sind der Rost im inneren des Behälters und im Bereich der Tankspannbänder. Die Probleme machen sich bemerkbar indem der Tank undicht wird und Benzin auf den Boden tropft oder Rost des Behälterinnenraum den Entnahmestutzen – sofern noch vorhanden - verstopft. Ist das Sieb am Entnahmestutzen kaputt oder abgefallen, können Teile des Rost bis zum Vergaser gelangen.
Oft waren die Behälter bereits geschweißt, geflickt, mit Glasfasergewebe verstärkt oder einer Tankversigelung unterzogen. Von außen sieht man das einem Tank nicht immer an. Wenn das Auge einen schönen schwarz lackierten Tank sieht, suggeriert es dem Kopf, dass alles in Ordnung sei. Bis die Wahrheit ans Tageslicht kommt dauert es immer seine Zeit.
1.JPG
1.JPG (24.84 KiB) 1246 mal betrachtet
Bild
Tank Mercedes 170 S bzw. 220 W187

Bild
Tank 300 SL

Bei einer Tankrestauration gehen wir immer gleich vor. Zuerst wird der Tank im Bereich der originalen Roll-schweißnaht aufgetrennt. Nachdem der grobe und lose Rost entfernt wurde, werden beide Tankhälften innen und außen sandgestrahlt. Bevor der Tank wieder zusammengesetzt wird, müssen Löcher geschweißt, größere schadhafte Stellen mit Reparaturblechen ersetzt oder Dellen beseitigt werden.
Die Gewindebolzen für Tankgeber und Entnahme-stutzen werden geprüft und bei Beschädigungen ersetzt.
4.JPG
4.JPG (24.67 KiB) 1246 mal betrachtet


Modernere Fahrzeuge nach dem Mercedes 170 haben schön Schwallwände, Entnahme- bzw. Rücklaufleitungen im Tank. Bei der Restauration werden sämtliche Teile entfernt und von Rost befreit. Die Leitungen im Inneren ersetzen wir durch neue aus Edelstahl.
Die Schweißarbeiten erfolgt im Autogenschweißverfahren. Zusätzlich muss eine Entlüftungsöffnung für das Feuerverzinken eingesetzt werden.
Wenn die beiden Tankhälften wieder zusammen sind, kommt der Tank in eine Lehre. Hier werden die Position und der Verlauf des Einfüllstutzens geprüft.
Nach diesem Arbeitsschritt wird für jeden Kraftstoffbehälter eine Halterung für das Tauchbad beim Feuer-verzinken angefertigt und der Tank dort eingeschweißt. Hier ist zu beachten, dass der Tank in einem speziellen Winkel am Gehänge der Feuerverzinkerei befestigt werden muss. Nur so kann beim Abtauchen das Zink in den Behälter und die Luft aus dem Behälter entweichen, entsprechend umgekehrt beim Hochziehen aus dem Tauchbad.
Bild

Nach dem Feuerverzinken wird die Einweg-Halterung entfernt und der Tank schwarz lackiert. Vor dem Einbau bzw. Auslieferung prüfen wir alle Tanks mit Überdruck auf Leckage. So können wir die Dichtheit garantieren.
6.JPG
6.JPG (21.52 KiB) 1246 mal betrachtet


Nach dieser Prozedur kann der Tank wieder in das Fahrzeug eingebaut werden und seinen Dienst vollbringen.
Weitere Bilder gibt es unter: https://goo.gl/photos/1Jyq1gKLFbx9A64v8
Viele Grüße, Tobias
Zuletzt geändert von hertle_t am 30. Aug 2020, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GuenterS
Site Admin
Beiträge: 260
Registriert: 19. Aug 2020, 10:43

Re: Kraftstoffbehälter/Tank Restauration

Beitrag von GuenterS »

Hallo Forum, ich habe in meinem 170V einen "Hertle" - Tank im Austausch drin. Bei meinem Tank war der Rost unter den Spannbändern, wo man normalerweise zuletzt hinschaut. Ich bin sehr zufrieden, auch die Abwicklung lief problemlos.
Gruß Günter
Antworten