Lüfter M136
Re: Lüfter M136
hallo Marc1340,
Es war nicht meine Absicht, Sie zu kränken. Wenn erkennbar gewesen wäre, was Sie mit dem "S" vorhaben, kann man Verständnis aufbringen.
Was die Betriebssicherheit der 170er anbetrifft, so ist diese hervorragend, vorausgesetzt, alle Komponenten funktionieren, ---wurden geprüft und instandgesetzt.
Bei vielen Reisen mit meinen 170ern nach Süd-Frankreich, Spanien, eigentlich ganz Europa, sind wir immer auf eigener Achse wieder zu Hause angekommen.
Mich stören sogenannte Verbesserungen, ich nenne sie "Verschlimmbesserungen". Aber Jeder soll es machen, wie er es will, wie er mit seinem Auto glücklich wird.
Sollten wir nochmals die weite Reise zu unseren Freunden nach Süd-Frankreich machen, dann klopfe ich bei Ihnen an, hoffe, Sie machen auf.
Gruß, Alfred
Es war nicht meine Absicht, Sie zu kränken. Wenn erkennbar gewesen wäre, was Sie mit dem "S" vorhaben, kann man Verständnis aufbringen.
Was die Betriebssicherheit der 170er anbetrifft, so ist diese hervorragend, vorausgesetzt, alle Komponenten funktionieren, ---wurden geprüft und instandgesetzt.
Bei vielen Reisen mit meinen 170ern nach Süd-Frankreich, Spanien, eigentlich ganz Europa, sind wir immer auf eigener Achse wieder zu Hause angekommen.
Mich stören sogenannte Verbesserungen, ich nenne sie "Verschlimmbesserungen". Aber Jeder soll es machen, wie er es will, wie er mit seinem Auto glücklich wird.
Sollten wir nochmals die weite Reise zu unseren Freunden nach Süd-Frankreich machen, dann klopfe ich bei Ihnen an, hoffe, Sie machen auf.
Gruß, Alfred
Re: Lüfter M136
Guten Abend
Mach dir keine Sorgen, ich bin absolut nicht beleidigt.
Und ich hoffe (in Ihrem Fall müssen Sie !!!), dass Sie, wenn Sie nach Südfrankreich fahren, einen Zwischenstopp einlegen und gemeinsam einen guten Wein an einem guten Tisch probieren können. Sie werden mein Gast sein. !!!
Und wenn du zusätzlich mit einem schönen W136 kommst dann ....
Freundlich
Mach dir keine Sorgen, ich bin absolut nicht beleidigt.
Und ich hoffe (in Ihrem Fall müssen Sie !!!), dass Sie, wenn Sie nach Südfrankreich fahren, einen Zwischenstopp einlegen und gemeinsam einen guten Wein an einem guten Tisch probieren können. Sie werden mein Gast sein. !!!
Und wenn du zusätzlich mit einem schönen W136 kommst dann ....
Freundlich
Re: Lüfter M136
Schade! Normalerweise ( aber was ist in diesen Zeiten schon normal ) fahre ich gerne an den Lot, Nähe Cahors, und nicht bis nach Südfrankreich.
Und hier in Köln gibt's wirklich nicht nur Kölsch!
Jo
Und hier in Köln gibt's wirklich nicht nur Kölsch!
Jo
- James Allen
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 131
- Registriert: 6. Nov 2020, 11:22
Re: Lüfter M136
Be thankful for the Kolsch- here we have bathwater made in Texas or California. Makes it hard to assemble 170 Engines!
Re: Lüfter M136
By the way lieber Marc,
Du triffst den Jo und den Alfred im Juli auf dem Haigern. Beide sind Stammgäste hier. Schau mal die Videos und Fotos an, da siehst Du sie. Der Hügel Haigern grenzt an Weinberge, ein Weingut (https://www.kurz-wagner.de) ist 200 Metre entfernt. Des questions ?
Gruß Günter
Du triffst den Jo und den Alfred im Juli auf dem Haigern. Beide sind Stammgäste hier. Schau mal die Videos und Fotos an, da siehst Du sie. Der Hügel Haigern grenzt an Weinberge, ein Weingut (https://www.kurz-wagner.de) ist 200 Metre entfernt. Des questions ?
Gruß Günter
Re: Lüfter M136
Hallo Gunter
Gut angenommen, der Termin für Haigern kein problem,
In der Tat ist die einzige Frage, die ich habe, dass ich verstanden hatte, dass Albert, Georges, Jo und Jim echte Amateure und Experten für wirklich gute originelle Dinge waren .... Keine falsche Weinbereitung von Hopfen in Haigern und von Wein in Coca C.la aus Texas.
Ich muss beruhigt sein, der beste Wein ist französisch, oder? arf! arf! arf!
Freundlich
Gut angenommen, der Termin für Haigern kein problem,
In der Tat ist die einzige Frage, die ich habe, dass ich verstanden hatte, dass Albert, Georges, Jo und Jim echte Amateure und Experten für wirklich gute originelle Dinge waren .... Keine falsche Weinbereitung von Hopfen in Haigern und von Wein in Coca C.la aus Texas.
Ich muss beruhigt sein, der beste Wein ist französisch, oder? arf! arf! arf!
Freundlich
- Roadster36
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Aug 2020, 10:55
Re: Lüfter M136
This is correctMarc1340 hat geschrieben: ↑13. Nov 2020, 12:12 Hello Jim
Another time thanks for your research and for the pictures .
Very very interresting and its fantastic for me to learn more and more .
One point : my engine has the generator support like your picture showed and as an prewar model ok
c301d956-15f0-4422-83c2-7db988826c8a.JPG
but ,
it have an molding mark of post war datée du 01 july 1948 .....
IMG_0238.JPG
What you thinck about it ?
I also have a 1948 engine with the generator mount.
Mercedes could not redevelop auto parts at the time due to the war damage at the factory.
my engine also has no connection for an oil filter.
Mercedes assumed that a war vehicle had a life span of 3,500 km
- James Allen
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 131
- Registriert: 6. Nov 2020, 11:22
Re: Lüfter M136
My thoughts. The 170V was produced from 1935- until 1954. 170V engines were the same( some changes) during this period. A 170V engine block is different than the 170S engine which was first introduced in1949. Mercedes 170 engines with casting dates of 1948 would be in the 170V style for the generator mounts and oil filter. I believe this statement is also true until the end of production in 1954.
I am unclear exactly when the aluminum cylinder head was introduced. Referencing the 170Vparts list 136.1 which lists a cylinder head part number 181 010 01 20 exactly the same part number as the 170S cylinder head. However, if you study the picture in the parts book the cylinder head appears to be a cast-iron cylinder head. The safest statement would be to say this was a difficult period and as much as possible was used from tooling /parts from the pre-war period for 170V family production.
Upon the introduction of the 170S in 1949 much changed with the 170 engine. More power developed from a new carburetor, along with several internal changes to the engine.
It would be interesting to know when the last 170V engine block was poured, given all of the different applications these engines were used in.
My thoughts.
I am unclear exactly when the aluminum cylinder head was introduced. Referencing the 170Vparts list 136.1 which lists a cylinder head part number 181 010 01 20 exactly the same part number as the 170S cylinder head. However, if you study the picture in the parts book the cylinder head appears to be a cast-iron cylinder head. The safest statement would be to say this was a difficult period and as much as possible was used from tooling /parts from the pre-war period for 170V family production.
Upon the introduction of the 170S in 1949 much changed with the 170 engine. More power developed from a new carburetor, along with several internal changes to the engine.
It would be interesting to know when the last 170V engine block was poured, given all of the different applications these engines were used in.
My thoughts.
- Franz Geueke
- Junior Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 21. Sep 2020, 16:50
Re: Lüfter M136
Hallo James,
der Lüfterflügel ist aus einer Baumaschiene oder Stapler, da wird die Luft vom Motor aus durch den Kühler gedrückt. Der Grund ,ist weniger Staub
im Kühler .
Grüsse Franz
der Lüfterflügel ist aus einer Baumaschiene oder Stapler, da wird die Luft vom Motor aus durch den Kühler gedrückt. Der Grund ,ist weniger Staub
im Kühler .
Grüsse Franz
Re: Lüfter M136
Laut Einschreibung zur Blockzuteilung gehört 443363 zu dem Block von Nummer 441161 bis 446160 = 5.000 Stück (W 136) 170 V. RB-Nummer Motor 10.136/029, RB-Nummer Fahrgestell 10.136/030. ETL 136 E. Baujahr ab 1939.