Hallo zusammen,
ich möchte meinem Sb neue Batterien spendieren.
Ich benötige 2 Stück a´ 6 V da mein Sb mit 12V startet (Sonderschaltung! Beim starten werden die Batterien in Reihe geschaltet).
Wie hoch sollte die Kapazität der Batterien sein? Die Kaltstartleistung kann man wohl eher vernachlässigen.
Grüße Bernd
Starterbatterie
Starterbatterie
" Carpe diem "
- HaraldSchuessler
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:51
Re: Starterbatterie
Lieber Bernd,
ich kann den Sinn dieses Umbaus nicht so recht verstehen. Wäre es nicht einfacher, kostengünstiger und auch aus anderen Gründen besser - z.B. für die Lichtausbeute - wenn Du komplett auf 12 V umrüsten würdest?
Gruß Harald
ich kann den Sinn dieses Umbaus nicht so recht verstehen. Wäre es nicht einfacher, kostengünstiger und auch aus anderen Gründen besser - z.B. für die Lichtausbeute - wenn Du komplett auf 12 V umrüsten würdest?
Gruß Harald
Re: Starterbatterie
Lieber Harald,
warum diese Startvariante installiert wurde weiß ich auch nicht.
Einer der spanischen Vorbesitzer hatte wohl diese Idee.
Ich schiebe den Rück/Umbau immer vor mir her weil er mir zu aufwändig erscheint, ist aber für 2023 eingeplant.
Da ich "Winterfahrer" bin benötige ich aber jetzt neue Batterien, daher die Frage nach der Kapazität.
Grüße Bernd
warum diese Startvariante installiert wurde weiß ich auch nicht.
Einer der spanischen Vorbesitzer hatte wohl diese Idee.
Ich schiebe den Rück/Umbau immer vor mir her weil er mir zu aufwändig erscheint, ist aber für 2023 eingeplant.
Da ich "Winterfahrer" bin benötige ich aber jetzt neue Batterien, daher die Frage nach der Kapazität.
Grüße Bernd
" Carpe diem "
- GeorgesBuerginCH
- Pro-Mitglied
- Beiträge: 843
- Registriert: 20. Aug 2020, 17:42
Re: Starterbatterie
Tschau Bernd,
Die Starter-Batterie war vom Alter her überfällig.
Nach den Schwierigkeiten beim Starten habe ich eine neue Batterie gekauft.
Diese hat aber schon nach kurzer Zeit die Kraft verloren und musste erneut ersetzt werden.
Ich habe dann zu einer Marken-Batterie gegriffen und bin damit eigentlich gut gefahren.
Meine Kriterien waren:
Hartgummi-Kasten
Nach Massen die leistungsmässig grösste Batterie die ich im Batterie-Kasten unterbringen kann.
Meine Wahl für 170S JL 1950 war: Varta L 225, B 174, H 217 mit 84 Ah,
die konnte ich sofort trocken ab Lager bei Zürich mit 3 Flaschen Batteriesäure abholen.
Sie ist unten schmaler und lässt sich optimal im 170S unterbringen.
Grüsse Georges
.
Die Starter-Batterie war vom Alter her überfällig.
Nach den Schwierigkeiten beim Starten habe ich eine neue Batterie gekauft.
Diese hat aber schon nach kurzer Zeit die Kraft verloren und musste erneut ersetzt werden.
Ich habe dann zu einer Marken-Batterie gegriffen und bin damit eigentlich gut gefahren.
Meine Kriterien waren:
Hartgummi-Kasten
Nach Massen die leistungsmässig grösste Batterie die ich im Batterie-Kasten unterbringen kann.
Meine Wahl für 170S JL 1950 war: Varta L 225, B 174, H 217 mit 84 Ah,
die konnte ich sofort trocken ab Lager bei Zürich mit 3 Flaschen Batteriesäure abholen.
Sie ist unten schmaler und lässt sich optimal im 170S unterbringen.
Grüsse Georges
.
Re: Starterbatterie
Lieber Georges,
vielen Dank für Deine ausführliche Information.
Grüße in die Schweiz
Bernd
vielen Dank für Deine ausführliche Information.
Grüße in die Schweiz
Bernd
" Carpe diem "
Re: Starterbatterie
Servus Bernd
der Grund für diese serielle Schaltung ist ja offensichtlich, die Spannungsabfälle bei Hochstrom = Starten sind geringer!
Bedenke, daß ein Umbau komplett auf 12V einen ordentlichen Rattenschwanz nachsichzieht. Nur eine 12V Lima und Batterie löst das Problem nicht weil du ja jede Menge Verbraucher auf 6V hast.
Ich habe hier im alten Forum mal eine Lösung für einen Teilumbau beschrieben, Scheinwerfer 12V, Lima 12V und den Rest über eine Art Vorwiderstand mit 6V. Der Vorwiderstand kann nicht über normale Widerstände realisiert werden sondern mittels sog. Pressfit-Dioden, die etwa je 0,9V konstant reduzieren. Pressfit-Dioden sind in Drehstrom-Limas zu finden, diese kann man auf eine Kühlblech montieren und somit konstant 6-7V niederknüppeln. Achtung in einer Drehtstrom-Lima sind unterscheidliche Typen verbaut 3 mit Anode an Masse und 3 mit Kathode an Masse.
Ich persönlich würde deine Schaltung belassen und mir 6V Batterien besorgen die gerade noch ins Fach passen. Möglichst sollten beide Batterie vom gleichen Typ, Alter und Hersteller sein wegen des Ladungsausgleiches untereinander.....
Franz
der Grund für diese serielle Schaltung ist ja offensichtlich, die Spannungsabfälle bei Hochstrom = Starten sind geringer!
Bedenke, daß ein Umbau komplett auf 12V einen ordentlichen Rattenschwanz nachsichzieht. Nur eine 12V Lima und Batterie löst das Problem nicht weil du ja jede Menge Verbraucher auf 6V hast.
Ich habe hier im alten Forum mal eine Lösung für einen Teilumbau beschrieben, Scheinwerfer 12V, Lima 12V und den Rest über eine Art Vorwiderstand mit 6V. Der Vorwiderstand kann nicht über normale Widerstände realisiert werden sondern mittels sog. Pressfit-Dioden, die etwa je 0,9V konstant reduzieren. Pressfit-Dioden sind in Drehstrom-Limas zu finden, diese kann man auf eine Kühlblech montieren und somit konstant 6-7V niederknüppeln. Achtung in einer Drehtstrom-Lima sind unterscheidliche Typen verbaut 3 mit Anode an Masse und 3 mit Kathode an Masse.
Ich persönlich würde deine Schaltung belassen und mir 6V Batterien besorgen die gerade noch ins Fach passen. Möglichst sollten beide Batterie vom gleichen Typ, Alter und Hersteller sein wegen des Ladungsausgleiches untereinander.....
Franz
Re: Starterbatterie
Lieber Franz,
Du hast natürlich Recht mit dem Aufwand der bei einem Umbau zu leisten ist.
Daher schiebe ich die Sache schon ein paar Jahre vor mir her, und Du bestärkst mich jetzt auch darin
alles so zulassen wie es ist.
Mit der Beleuchtung habe ich auch kein Problem die Scheinwerfer habe ich mit LED ausgestattet,
und die Rückleuchten sind die Guten von Reinhard.
Ich habe jetzt 2 Batterien bestellt mit je 77Ah die auch von den Außenmaßen genau passen.
Schön wäre es wenn Du Deinen Umbaubericht noch einmal im Forum vorstellen würdest.
Leider ist das "Alte Forum" wohl endgültig gestorben, denn man kann die Seite nicht mehr aufrufen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Bernd
Du hast natürlich Recht mit dem Aufwand der bei einem Umbau zu leisten ist.
Daher schiebe ich die Sache schon ein paar Jahre vor mir her, und Du bestärkst mich jetzt auch darin
alles so zulassen wie es ist.
Mit der Beleuchtung habe ich auch kein Problem die Scheinwerfer habe ich mit LED ausgestattet,
und die Rückleuchten sind die Guten von Reinhard.
Ich habe jetzt 2 Batterien bestellt mit je 77Ah die auch von den Außenmaßen genau passen.
Schön wäre es wenn Du Deinen Umbaubericht noch einmal im Forum vorstellen würdest.
Leider ist das "Alte Forum" wohl endgültig gestorben, denn man kann die Seite nicht mehr aufrufen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Bernd
" Carpe diem "