Seite 1 von 1

Korrekte Verdeckschnapper-Montage

Verfasst: 1. Sep 2020, 16:05
von hwrobel
Hallo!

wie genau werden die Verdeckschnapper zusammengebaut?
Verdeckhaken.JPG
Verdeckhaken.JPG (48.49 KiB) 3156 mal betrachtet
Wenn man nur Hebel und Fuß mit einer Achse zusammensteckt, dann klappt der Hebel komplett um und die Feder fällt heraus. Das kann also nicht richtig sein.

Was fehlt? Gehört in den Fuß ein Stopper gegen den Amboss unten am Haken um das Umklappen zu vermeiden? Was ist/war das im Original, wie dick ist es und wie ist/war es befestigt? Pattex?! Oder funktioniert das ganz anders? Hat jemand eventuell ein Bild einer Originalzusammenstellung?

Meinem Verständnis nach wurde als Achse für Hebel und Fuß ein dicker Splint verwendet. Gibt es für den Splint eine Vorzugsrichtung um jeweils links oder rechts bei offenem Verdeck "korrekt" zu sein? Anscheinend gibt es unterschiedliche Bauteilenummern für links und rechts und daher nehme ich an, dass es eine Vorzugsrichtung für die Achse geben muss. Der Rest erscheint mir symmetrisch.

Danke!

Re: Korrekte Verdeckschnapper-Montage

Verfasst: 3. Sep 2020, 21:44
von GeorgesBuerginCH
Tschau .......
bei mir waren da Stifte drin, 4.2 mm Durchmesser, beidseitig verstemmt.
Der Hebelfuss steht am Träger an.
Der Verdeckrahmen ist zur Windschutzscheibe hin schmaler, also schräg, deshalb ist
der Schnäpper-Hebel nicht rechtwinklig zur Befestigungsfläche der Grundplatte montiert.
Das ergibt für links und rechts 2 verschiedene Teile.
Provisorisch mit M4 Schraube, siehe Bild.
Grüsse Georges

Re: Korrekte Verdeckschnapper-Montage

Verfasst: 6. Okt 2020, 17:28
von Ernst Birkle
Hallo Heinz, im Anhang siehst Du den Verdeckschnapper meines Fahrzeugs. Das Unterteil ist anders. Bei Deinem Schnapper geht der Einbau der Feder erst, wenn das Unterteil verschraubt ist MfG Ernst

Re: Korrekte Verdeckschnapper-Montage

Verfasst: 30. Dez 2020, 18:00
von hwrobel
Nachtrag: Das Spiel der Verdeckschnapper zwischen Amboss des Schnappers und der Halterung darf nur knapp bemessen sein.
Wenn die richtige(!) Achsenstärke eingesetzt ist und nichts ausgerieben ist, dann schlägt auch nichts mehr um. Einfach mal nur was durchstecken zum Test ist nicht präzise genug. Es kommt auf Zehntel an.
Zur Sicherheit wurde hier letztlich noch ein ganz dünnes Plättchen eingeklebt, um das Spiel auch in Zukunft hinreichend zu reduzieren und Federverlust zu vermeiden.