Seite 1 von 2
Ich habe fertig ….
Verfasst: 23. Apr 2022, 20:39
von 170VBDortmund
Hallo zusammen,
ich bin seit ca 10 Jahren in diesem Forum angemeldet. Ich wollte nur mitteilen das ich fast fertig bin

. Letzte Woche habe ich ihn angemeldet. Die Restarbeiten erledige ich „fahrend“.
Wir überlegen ob wir uns kurzentschlossen zum Haigern melden.
Viele Grüße
Axel
Re: Ich habe fertig ….
Verfasst: 23. Apr 2022, 20:52
von 170VBDortmund
Mal sehen ob es klappt
Re: Ich habe fertig ….
Verfasst: 23. Apr 2022, 20:54
von 170VBDortmund
Eine Radkappe fehlt noch
Re: Ich habe fertig ….
Verfasst: 23. Apr 2022, 21:06
von 170VBDortmund
Ein Bild geht noch
Re: Ich habe fertig ….
Verfasst: 24. Apr 2022, 20:44
von 170ziger
hallo Axel,
gratuliere, Dein 170Vb schaut sehr gut aus !
Da darfst Du am Haigern nicht fehlen.
Gruß, Alfred
Re: Ich habe fertig ….
Verfasst: 22. Mai 2022, 20:59
von 170VBDortmund
Nix fertig…. war abzusehen:
Hallo zusammen,
wir sind nun innerhalb der letzten drei Wochen ca 600km gefahren. Die Leistung wird immer besser. Ich bin bislang ohne Thermostat gefahren. Am Berg mit niedriger Drehzahl hat der Kühler leicht Kühlwasser verloren.
Ich habe heute einen Thermostat eingebaut ( Richtung stimmt) , nach wenigen Metern als er die richtige Temperatur hatte und das Thermostat öffnete ergoss sich der gesamte Inhalt des Kühlers auf die Straße ( zumindest fühlte es sich so an).
Ich kann den Fehler nicht einordnen und würde mich über einen Tip freuen.
Grüße
Axel
Re: Ich habe fertig ….
Verfasst: 23. Mai 2022, 15:15
von GeorgesBuerginCH
Etwas Theorie aus dem Werkstatthandbuch
Grüsse Georges
.
Re: Ich habe fertig ….
Verfasst: 23. Mai 2022, 18:01
von 170VBDortmund
Danke Georges,
die Beschreibung trifft es deutlich. Ich dachte das bestehende Loch sei ausreichend. Dazu habe ich nicht darauf geachtet das es oben liegt!
Gehe gleich in die Garage!
Grüße
Axel
Re: Ich habe fertig ….
Verfasst: 24. Mai 2022, 09:28
von 170ziger
hallo Georges,
dieser Zusatz fehlt in meiner Kopie des WHB:
Diese muss beim eingebauten Thermostaten oben liegen, damit ein möglichst kleines
Luftpolster entsteht.
Die Bohrung soll mindestens 3 mm betragen, diese ermöglicht ein rascherer
Wasserdurchfluss im kalten Zustand des Kühlmittels und bewirkt ein rascheres Öffnen des
Thermostaten.
Ist das Loch zu klein, setzt die Wasserpumpe das Kühlwasser unter Druck.
Damit steigt im Kühlwasser der Siedepunkt an.
Öffnet sich dann der Thermostat rasch, wird das Kühlwasser entspannt und der Siedepunkt
sinkt schlagartig ab. Da das Kühlwasser für diesen niedrigeren Siedepunkt zu warm ist, wird
durch die überschüssige Wärme-Energie ein Teil des Kühlwassers verdampft, die
entstehenden Dampfblasen verdrängen Kühlwasser aus dem Kühlsystem.
Es ist eine plausible Erklärung für das kurzzeitige Überkochen des Kühlers, sofern der Kühlerverschluss dicht und das Überdruckventil funktioniert.
Georges, Dein Literaturumfang scheint unerschöpflich, bravo!
Gruß, Alfred
Re: Ich habe fertig ….
Verfasst: 24. Mai 2022, 20:22
von GeorgesBuerginCH
Tschau Alfred,
der obere Teil steht im Werkstatthandbuch unter K wie Kühler.
Wird der Wahler-Thermostat nach Werkstattbuch-Vorschrift eingebaut, Pfeil nach oben.
Betrifft dies die Fliessrichtung aber auch die Lage des Durchgangslochs, es ist dann oben.
Im Kommentar sind eigene Erfahrungen und Überlegungen zusammengefasst,
während meiner nun über 50 jährigen Fahrt mit 170ern.
Angefangen hat alles in den 60ern mit einem 170V CB 1940,
den ich mir damals ich konnte noch nicht Autofahren für 130 CHF als Ruine gekauft, und fast bist auf die letze Schraube zerlegt,
und wieder zusammengebaut habe, übrigens das Auto ist heute immer noch auf der Strasse.
Gute Fahrt, Georges