Seite 1 von 1

Kombi-Lichtschalter

Verfasst: 20. Okt 2021, 18:03
von Volker
Hallo Freunde, wenn ich nachts fahre, (nicht oft) wird der Lichtschalter ziemlich warm.
Ist das normal oder schmort da was drinnen?
Wenn ja, wie repariert man das?
LG aus USA Volker

Re: Kombi-Lichtschalter

Verfasst: 20. Okt 2021, 20:03
von 170ziger
hallo Volker,
die Lichtschalter sind eigentlich sehr stabil aufgebaut.
Eine Schwachstelle sind die Anschlüsse auf der Rückseite, die solltest Du mal alle nachziehen (besonders, wenn Dein Auto noch den alten Kabelbaum hat, da sind die Leitungsenden verzinnt und diese werden dann besonders gerne locker).
Wenn da alles fest ist, dann schalte mal oft alle Schalterstellungen durch, um eventuell entstandene Oxydation zu entfernen.

Vom "Sb-Fahrer" gibt es eine sehr gute Anleitung zur Reparatur des Lichtschalters, da musst Du die Suchfunktion des alten Forums bemühen.

Gruß, Alfred

Re: Kombi-Lichtschalter

Verfasst: 20. Okt 2021, 21:47
von Lahme Krücke
Ich fahre oft im Dunkeln, jetzt in Herbst/Winter sowieso und habe mir deshalb einfach zwei Relais (eines für Abblendlicht, eines für Fernlicht) zwischengeschaltet, das nimmt schön die Last vom Schalter damit der nicht mehr so "glüht".
.
Aber natürlich ist eine Kontrolle/Reinigung der Verbindungen, wie von Alfred angemerkt, schon die halbe Miete.

Gruß, Marco

Re: Kombi-Lichtschalter

Verfasst: 21. Okt 2021, 09:16
von Baloke
moin in die Elektriker-Runde,

Damals und Heute,
also kurzum, heute ist es de facto verboten mit verzinnten/verbleiten elektrischen Kabelenden zu arbeiten sofern direkt darauf eine mechanische Kraft zur Befestigung des Kabels eingesetzt wird.

Warum?

Zinn/Bleilote haben die Eigenschaft unter mechanischer Belastung zu kriechen - also - sich zu verformen (ist plastisch und nicht elastisch), ergo oder mit anderen Worten: die Lote weichen dem Anzugsdruck der Schraube aus, damit verringert sich der Anpressdruck zwischen den elektrischen Kontaktflächen mit der Folge von einem erhöhtem elektrischen Übergangswiderstand, mit der Folge von Wärmeentwicklung und Spannungsverlusten mit all seinen negativen Effekten .....!


Lösung:

Crimpen! mit seinen mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten.
Und wer hier noch die doppelte Sicherheit haben möchte, also auf Hosengürtel & Hosenträger setzt, der nimmt ein Crimp-Augen-Terminal, crimpt diesen mit der Zange UND dann verlötet er diesen noch in der Crimpung. Ist ja, wie schon gesagt, doppelt gemoppelt.
Ach ja, und ein Stück Schrumpfschlauch kann man dann auch noch über die Crimp-Stelle schrumpfen, bzw. einen schwarzen Gummischlauch ziehen, so wie früher.

bis denne/b