Oldtimerveranstaltungen in und um Berlin 2025; die 6. RBC-Genusstour, 1. Tag
Verfasst: 2. Aug 2025, 16:55
Liebe 170er Freunde,
am 28. und 29. Juni fand die nächste Oldtimerveranstaltung statt. Es war die 6. RBC-Genusstour und wurde wieder von den Brüdern Born organisiert. Start war diesmal am Stadtgut Buch im Nordosten Berlins. Für etliche Teilnehmer war es ein freudiges Wiedersehen, denn sie hatten bereits im letzten Jahr teilgenommen.
Insgesamt waren 33 Teams am Start. Die Roadbooks wurden verteilt. Das Tagesziel war diesmal das Schloss und Gut Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern. Aber zunächst ging es nach Rheinsberg, wo die Mittagspause stattfand. Im „Laternenhof“ war ein Buffet aufgebaut und jeder konnte sich nehmen, was er vorab bei einer schriftlichen Umfrage bestellt hatte. Da auch die Getränkeversorgung ganz gut klappte, ging das Mittagessen recht zügig über die Bühne. Die letzten am Buffet mussten allerdings feststellen, dass einige vor ihnen offensichtlich doch etwas anderes genommen hatten, als sie bestellten. Aber so kleinlich wollten wir doch nicht sein, Hauptsache es hat geschmeckt.
Das Tagesziel wurde pünktlich erreicht. Übernachtet wurde im Gut Ulrichshusen, was etwa drei Kilometer vom Schloss entfernt ist. Nach dem Einchecken erfolgte ein Bustransfer zum Schloss, wo in der Festspielscheune der Höhepunkt des Tages stattfand. Im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern spielte das Zürcher Kammerorchester mit den Solisten Amanda Forshyt, Pinchas Zukermann und Daniel Hope populäre Werke der Klassik von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Max Bruch, Erich Wolfgang Korngold und Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Festspielscheune war gut gefüllt, das Publikum war begeistert und am Schluss gab es den verdienten Applaus.
An der Stelle sind vielleicht ein paar Worte zum Schloss Ulrichshusen angebracht. Im Jahr 1560 erbaute Ulrich von Maltzahn in Ulrichshusen eine Wasserburg. Die Anlage blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück und wurde mehrfach zerstört; zuletzt bei einem Brand im Jahr 1987. Die Ruine rottete mehrere Jahre vor sich hin, bis die Familie von Maltzahn 1993 das Areal zurück erwarb und zu einem wahren Kleinod restaurierte. Das erste Festspielkonzert fand dann bereits 1994 unter der Leitung von Yehudi Menuhin statt.
Nun zurück zur Realität: Auf dem Schlossgelände befindet sich ein Restaurant, in dem das Abendessen serviert wurde. Auch hier hatten wir uns vorher für ein Gericht bei der schriftlichen Umfrage entschieden. Allerdings hatte der Service an dem Abend ein kleines bisschen Luft nach oben. Zugegeben, es war nicht ganz einfach, ca. 70 Personen gleichzeitig mit Essen und Getränken zu versorgen. Der Stimmung tat das aber keinen Abbruch. Die war sehr gut, was vielleicht auch daran lag, dass viele sich bereits von vorigen Ausfahrten kannten. Nach dem Abendessen sorgte ein Shuttleservice wieder für eine bequeme und komfortable Rückkehr zum Hotel.
Grüße, Willi
am 28. und 29. Juni fand die nächste Oldtimerveranstaltung statt. Es war die 6. RBC-Genusstour und wurde wieder von den Brüdern Born organisiert. Start war diesmal am Stadtgut Buch im Nordosten Berlins. Für etliche Teilnehmer war es ein freudiges Wiedersehen, denn sie hatten bereits im letzten Jahr teilgenommen.
Insgesamt waren 33 Teams am Start. Die Roadbooks wurden verteilt. Das Tagesziel war diesmal das Schloss und Gut Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern. Aber zunächst ging es nach Rheinsberg, wo die Mittagspause stattfand. Im „Laternenhof“ war ein Buffet aufgebaut und jeder konnte sich nehmen, was er vorab bei einer schriftlichen Umfrage bestellt hatte. Da auch die Getränkeversorgung ganz gut klappte, ging das Mittagessen recht zügig über die Bühne. Die letzten am Buffet mussten allerdings feststellen, dass einige vor ihnen offensichtlich doch etwas anderes genommen hatten, als sie bestellten. Aber so kleinlich wollten wir doch nicht sein, Hauptsache es hat geschmeckt.
Das Tagesziel wurde pünktlich erreicht. Übernachtet wurde im Gut Ulrichshusen, was etwa drei Kilometer vom Schloss entfernt ist. Nach dem Einchecken erfolgte ein Bustransfer zum Schloss, wo in der Festspielscheune der Höhepunkt des Tages stattfand. Im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern spielte das Zürcher Kammerorchester mit den Solisten Amanda Forshyt, Pinchas Zukermann und Daniel Hope populäre Werke der Klassik von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Max Bruch, Erich Wolfgang Korngold und Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Festspielscheune war gut gefüllt, das Publikum war begeistert und am Schluss gab es den verdienten Applaus.
An der Stelle sind vielleicht ein paar Worte zum Schloss Ulrichshusen angebracht. Im Jahr 1560 erbaute Ulrich von Maltzahn in Ulrichshusen eine Wasserburg. Die Anlage blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück und wurde mehrfach zerstört; zuletzt bei einem Brand im Jahr 1987. Die Ruine rottete mehrere Jahre vor sich hin, bis die Familie von Maltzahn 1993 das Areal zurück erwarb und zu einem wahren Kleinod restaurierte. Das erste Festspielkonzert fand dann bereits 1994 unter der Leitung von Yehudi Menuhin statt.
Nun zurück zur Realität: Auf dem Schlossgelände befindet sich ein Restaurant, in dem das Abendessen serviert wurde. Auch hier hatten wir uns vorher für ein Gericht bei der schriftlichen Umfrage entschieden. Allerdings hatte der Service an dem Abend ein kleines bisschen Luft nach oben. Zugegeben, es war nicht ganz einfach, ca. 70 Personen gleichzeitig mit Essen und Getränken zu versorgen. Der Stimmung tat das aber keinen Abbruch. Die war sehr gut, was vielleicht auch daran lag, dass viele sich bereits von vorigen Ausfahrten kannten. Nach dem Abendessen sorgte ein Shuttleservice wieder für eine bequeme und komfortable Rückkehr zum Hotel.
Grüße, Willi