Seite 1 von 2

Schmierung Ausrücklager Getriebe

Verfasst: 27. Mai 2025, 12:13
von Werner 99
IMG_6764.jpg
IMG_6764.jpg (102.83 KiB) 2057 mal betrachtet
Hallo und Moin zusammen.
Bei meinem 170 S ist kein Schlauch ( Zentralschmierung ) zum Ausrücklager ( dort befindet sich aber ein Schrauböffnung) vorhanden. Da ich das Getriebe neu abgedichtet habe und wieder einbauen möchte wie ist die Meinung hier im Forum? An der Verteilung wurde einfach das Rohr abklemmt. Habe gelesen das der Schlauch eine Metallhülse im Berreich Eingangsöffung Getrieb haben sollte? würde mich freuen von euch zu hören.
L.G Werner

Re: Schmierung Ausrücklager Getriebe

Verfasst: 27. Mai 2025, 13:24
von Hesse
Lieber Werner,
was hast Du für ein Ausrücklager eingebaut? Ich habe meins beim 170S gegen ein dauergeschmiertes Lager getauscht. Dabei benötige ich keinen Schmieranschluss mehr. Das empfehle ich Dir auch.
Alles Gute, Ulrich

Re: Schmierung Ausrücklager Getriebe

Verfasst: 27. Mai 2025, 17:01
von GeorgesBuerginCH
Tschau Werner,

schön, dass Du beim original bleibst.
Das muss etwa so aussehen:
Schutzhülse nicht vergessen.

Grüsse Georges
.
57_ZS_Ausruecklager.jpg
57_ZS_Ausruecklager.jpg (80.69 KiB) 2036 mal betrachtet

Re: Schmierung Ausrücklager Getriebe

Verfasst: 27. Mai 2025, 20:05
von Werner 99
Hallo Ulrich herzlichen Dank. Werde mir Gedanken machen.
Lieber Georges, Wenn ich beim original bleibe: Wie kann ich sicherstellen das Oel immer fliessen wird? Habe ja keinen Einblick wenn Getriebe wieder eingabaut. Kann evtl. Oel in die Kupplungs Glocke gelangen? Habe gearde geshen das dieser Beitrag eigentlich in die Rubrik 170 S gehört? Bitte vielmals um Entschuldigung L.G Werner

Re: Schmierung Ausrücklager Getriebe

Verfasst: 27. Mai 2025, 21:09
von GeorgesBuerginCH
Tschau Werner,

die Zentralschmierung ist immer eine Verlust-Schmierung.
Ein Tropfen unten am Getriebe lässt sich nicht vermeiden.

Das ist für mich ein Grund das vorgeschriebene Hypoid-Oel einzufüllen.
An der MFK - TÜF reklamieren die Experten gerne wegen Ölverlust am Motor hinten.
Da muss man erklären was Zentralschmierung ist,
Und dass das Hypoid-Öl nicht nach Motorenöl riecht.

Unter Berichte 57 gibt es einiges zu lesen.

Grüsse Georges

Re: Schmierung Ausrücklager Getriebe

Verfasst: 28. Mai 2025, 12:53
von Hesse
Lieber Werner,
bei nicht mehr notwendiger Ölschmierung kann auch unten nichts mehr heraustropfen. Der TÜV freut sich darüber und die Umwelt auch.
LG Ulrich

Re: Schmierung Ausrücklager Getriebe

Verfasst: 28. Mai 2025, 13:11
von Jojo
Lieber Werner

Mit der Begründung kann man sein Auto auch direkt sachgerecht verschrotten, finde ich!

Was für ein Ausrücklager kanst Du bekommen? Danach wirst Du zu entscheiden haben.
Wenn es ein schmierbedürftiges ist, bitte anschließen - siehe die Anmerkungen von Georges - und wenn es ein dauergeschmiertes ist, kanst Du machen was Du willst, anschließen (würde ich immer machen) oder nicht, denn das dauergeschmierte Lager wird nach meinen Erfahrungen die Zentralschierung entweder geniessen oder zumindest überleben und brauchen wird es sie nicht.
Und dem TüV schadet die Vorführung einer Zentralschmierung auch nicht.

Gruß

Jo

Re: Schmierung Ausrücklager Getriebe

Verfasst: 28. Mai 2025, 13:58
von 170forever
Hallo Werner,

so gehört das. alles andere ist Unfug.

Beste Grüße Ralf
IMG_9196.jpeg
IMG_9196.jpeg (149.9 KiB) 1970 mal betrachtet

Re: Schmierung Ausrücklager Getriebe

Verfasst: 30. Mai 2025, 09:43
von HaraldSchuessler
Ihr lieben Radikalinskis,
selbstverständlich habt ihr Recht: man sollte bei historischen Autos nicht nur auf die Erhaltung des äußeren Erscheinungsbildes achten. Auch die alte Technik sollte bewahrt werden. Und dazu gehört auch die Zentralschmierung. Macht man das in aller Konsequenz, muss man auch kein schlechtes Gewissen haben, wenn man das Auto -- in ein Museum stellt.
Wir fahren aber unsere Autos im Straßenverkehr - der sich in der Zwischenzeit stark verändert hat. Um da mithalten zu können, sind manche Anpassungen nötig. Die Blinkanlage ist wohl die gravierendste. Auch die Beleuchtung, besonders die hintere Beleuchtung anzupassen, kann kein Fehler sein.
Nun beobachten wir, dass nicht nur die Prüfer bei der HU, sondern auch unsere lieben Nachbarn und alle Auto-Hasser zunehmend empfindlicher auf die Ölverluste unserer Autos reagieren und es ist auch anzunehmen, dass diese Empfindlichkeit weiter zunehmen wird, wir also in nächster Zeit Probleme bekommen werden.
Als ich meine Autos restauriert habe, habe ich mich - wegen der Originalität - auch für ein zentralgeschmietes Ausrücklager entschieden. Ob ich das heute noch machen würde? Ich weiß es nicht, ich glaube kaum. Wahrscheinlich würde ich heute ein wartungsfreies Lager einbauen.
Welche Haltung bei dieser Frage die „edlere“, die „richtige“ ist, ist ungewiss. Besteht das wahre Erhalten darin, absolut nichts an dem Fahrzeug zu ändern oder besteht es darin, diese schönen Autos auch nach 75 Jahren noch zu bewegen?
Zur Illustration noch ein Bild aus dem Jahr 1979. Ein Blick aus dem Fenster meiner damaligen Wohnung. Man sieht, dass es zu dieser Zeit überhaupt kein Problem war, einen Parkplatz zu finden. Man hatte „seinen“ Parkplatz. Und man sieht auch, dass da, wo mein Auto parkte, ziemlich viele Öltröpfchen das Pflaster zieren.

Re: Schmierung Ausrücklager Getriebe

Verfasst: 30. Mai 2025, 14:31
von Claus
Liebe 170 Freunde,
ich habe die Zentralschmierung meines 170S-D im Jahr 1994 ausgebaut und das auch nie bereut. Zu beachten ist jedoch, zumindest war das damals so:
Das Ausrücklager vom Ponton passt natürlich, muss aber mit einem Distanzring hinterlegt werden. Es kann sonst nicht frei drehen. Den Ring konnte mir Niemöller damals problemlos liefern.
Klar ist die Zentralschmierung original, ich habe aber auch schon einen teuren toprestaurierten 300S gesehen, bei dem das Öl innen am Reifen runterlief, weil der Achsschenkelbolzen eben auch nicht dicht ist.
Ich würde es wieder so machen. Ausrücklager nie mehr beachten und die anderen Stellen einmal im Jahr abschmieren...
Es muss jeder selbst wissen
viele Grüße
Claus