Seite 1 von 1
Ruckeln im Schubbetrieb
Verfasst: 9. Okt 2023, 08:54
von Lahme Krücke
Guten Morgen werte Herrschaften
Heute komme ich mal mit einer technischen Frage um die Ecke.
Mein Motor macht seit geraumer Zeit mit Ruckeln im Schubbetrieb auf sich aufmerksam. Also wenn man zb. beim Bergabfahren vom Gas geht, "hängt" der Motor sich nicht mehr dagegen sondern bringt den Wagen zum ruckeln, so als würde man mit dem Gas spielen. Wie so beim seeligen Zweitakter. Gibt man dann leicht Gas, ist der Übergang unharmonisch und dann läuft die Maschine wieder sauber.
Gut, geprüft (Druckverlusttest) und gemerkt das die Zylinderkopfdichtung undicht ist. Ansonsten lief der Motor unauffällig. Zündung passt, C0 auch. So, nun habe ich eine neue Dichtung verbaut und dabei auch mal die Ventile eingeschliffen. Alles fein Sauber gemacht, eingestellt und Zündung nebst Vergaser sauber abgestimmt.
Tja, das Schieberuckeln ist aber immer noch da. Falschluft habe ich auch geprüft, da zieht er sich keine.
Also jetzt stehe ich aber gerade auf dem Schlauch. Hat noch einer eine Idee?
Gruß, Marco
Re: Ruckeln im Schubbetrieb
Verfasst: 9. Okt 2023, 13:47
von GeorgesBuerginCH
Tschau Marco,
ich habe meinen Katalog erweitert:
Ruckeln ist oft im Schiebebetrieb oder beim Anfahren festzustellen.
Es ist zwischen zwei Ursachengruppen zu unterscheiden:
Ursachen am Motor, Gemischqualität oder Zündung
Ursachen im Antriebsstrang
Motor
Saugt der Motor falsche Luft an, kann ebenfalls Ruckeln auftreten.
Ursachen: Vergaserflansch verzogen, Vergaser-Klappenwelle ausgeschlagen.
Beim Schiebebetrieb herrscht höherer Unterdruck im Ansaugsystem weil die Vergaserklappe eher geschlossen ist. Dadurch wird an undichten Stellen vermehrt falsche Luft angesogen, das Gemisch magert ab und kann damit seine Zündfähigkeit verlieren.
Der Zündzeitpunkt ist nicht optimal eingestellt.
Zündaussetzer treten bei höheren Tourenzahlen auf.
Antriebsstrang
Nachfolgend die Elemente welche zu unerwünschten Schwingungen, Aufschaukelungen im Antriebsstrang führen können.
Im Alter weich gewordene Elemente der Motoraufhängung:
Motorlager vorne
Drehmomentenstütze an der Kupplungsglocke rechts
Getriebelager hinten
Ist eine Kupplungsscheibe mit den richtigen Dämpfungs-Feder-Kennung eingebaut?
Sind beide Hardy-Scheiben der Gelenkwelle in top Zustand und sind gut festgeschraubt?
Hat das Schiebestück der Gelenkwelle kein radiales Spiel?
Haben Ritzel und Tellerrad der Hinterachse wenig Spiel?
Hat das Differential wenig Spiel.
Sind die Gelenke der Hinterachs-Wellen ohne Spiel?
Gute Fahrt, Grüsse Georges
Re: Ruckeln im Schubbetrieb
Verfasst: 9. Okt 2023, 23:17
von Lahme Krücke
Ach Teufel, in Richtung Antriebsstrang hatte ich jetzt garnicht so richtig gedacht!
Kupplung und Co. sind auf jeden Fall richtig und waren bisher auch völlig unauffällig. Hardyscheiben sind nahezu (Superqualität) und die Kardanwelle ist letztes Jahr erst überholt und ausgewuchtet worden.Verschraubung hatte ich letzte Woche erst kontrolliert. Von da war bisher auch nix mehr zu vermelden....aaaaber die Hinterachse.
Hmmm, ja das könnte natürlich sein. Die ist nicht mehr die Beste.
Das wäre natürlich echt ätzend, aber sie ist wohl doch ein heißer Kandidat. Denn Motortechnisch ist derzeit so garnix im argen (in meinem Falle diesmal wirklich ungewöhnlich). Ohjeh, das schaue ich mir jetzt aber mal sehr viel genauer an.
Danke erstmal
Re: Ruckeln im Schubbetrieb
Verfasst: 10. Okt 2023, 08:39
von 170ziger
hallo Marco,
Hinterachse? Nein, außer es fehlt schon ein Zahn
Ein oft weiches, zu weiches Element ist die Drehmomentstütze und ev. das Getriebelager.
Gruß, Alfred
Re: Ruckeln im Schubbetrieb
Verfasst: 12. Okt 2023, 12:01
von Oldimat
Hallo,
Bist Du sicher, dass es nicht einfach nur Zündungsruckeln im Schiebebetrieb ist? Wenn es das auch nur sein KÖNNTE, sparst Du Dir vielleicht unnütze Arbeit. Dann versuche mal, die Zündung 1-2 Striche früher zu stellen, und schau mal, ob das Ruckeln dann verschwindet. Evtl. auch umgekehrt mal 1-2 Striche später ausprobieren.
Gruß,
Oldimat
Re: Ruckeln im Schubbetrieb
Verfasst: 12. Okt 2023, 15:25
von Jos170V
Hallo Marco,
Es ist ärgerlich, wenn während der Fahrt etwas mit der Technik Ihres Oldtimer schief geht.
Versuchen Sie, im Leerlauf die Zündung und den Gang auszuschalten.
Es kann hilfreich sein, das Problem zu lokalisieren.
Jos
Re: Ruckeln im Schubbetrieb
Verfasst: 12. Okt 2023, 23:26
von Jos170V
Entschuldigung für meine schlechten Deutschkenntnisse.
Ich meinte beim Bergabfahren.
Re: Ruckeln im Schubbetrieb
Verfasst: 18. Okt 2023, 02:29
von Lahme Krücke
So liebe Leute, verzeiht das ich erst jetzt schreibe, aber die letzten Tage "brannte" es bei mir gewaltig und ich hatte wenig Zeit für den Rechner oder das Telefon (der arme Ralf weiß was ich meine

)
Zum Thema:
- Also die Zündung habe ich die Tage mal in so ziemlich allen Varianten ausprobiert und es ist bei dem Phänomen geblieben. Gab quasi keine Veränderung.
Allerdings fängt der Motor in den oberen Drehzahlen ( so ab 3.500 Touren) an sich zu schütteln, wenn man in im Stand hochjubelt. Das ist schonmal in meinen Augen seltsam. Da scheint was im Busch zu sein, habe es aber noch nicht gefunden.
- Falschluft scheint wirklich nicht der Grund zu sein, da der Motor auf absprühen mit Benzin oder Bremsenreiniger auf die entscheidenen Stellen überhaupt nicht reagiert.
- Und ja, wenn ich bergab im Schubbetrieb die Zündung abschalte, kehrt Ruhe ein.
- Das Motorlager ist schon doll weich, zwar ohne Risse, aber da ist schon ordentlich Bewegung drinne. Die Drehmomentstütze bekam vor kurzem erst einen neuen Gummi, aber ich denke Motor- und Getriebelager werde ich lieber auch nochmal neu machen.
Es bleibt (für mich) spannend.
Gruß, Marco
Re: Ruckeln im Schubbetrieb
Verfasst: 18. Okt 2023, 18:22
von GeorgesBuerginCH
Tschau Marco,
meine Lösung in Bildern, Doppelgummi bei der Drehmomemtenstütze.
Grüsse Georges
.
.

- 24_DM_Stuetze_montiert.jpg (125.79 KiB) 2801 mal betrachtet
Re: Ruckeln im Schubbetrieb
Verfasst: 18. Okt 2023, 20:18
von Lahme Krücke
Ok!
DAS mache ich am Freitag auch direkt mal!
Danke Georges