Seite 2 von 2

Re: Teilesuche

Verfasst: 10. Dez 2020, 21:29
von GeorgesBuerginCH
Tschau .........
Fahrzeugmotoren sind für Temperaturen knapp unter dem Siedepunkt des Wassers eingerichtet.
Ab 1939 hat D-B auch im 170V einen Thermostat verbaut.
Spätere Motoren arbeiten mit Überdruck im Kühlsystem, damit liegt die Temperatur natürlich höher.
Lies mal im Forum unter Berichte: 50 Druck im Kühlsystem.
Es empfiehlt sich sicher das Kühlsystem mit einem Thermostaten zu ergänzen.
Siehe Berichte im Forum: 50 Thermostat
da siehst Du auch wie die Thermostatgehäuse ausgesehen haben.
Grüsse Georges

Re: Teilesuche

Verfasst: 11. Dez 2020, 10:26
von GuenterS
Servus Thomas,
bei meinem 170V Baujahr 1938 (mit Tauschmotor von 1958) war das genau so. Original wurde die Autos "Vorkrieg" mit Thermostat lediglich ais Sonderausstattung geliefert. Ich habe mir einen Behr Thermostaten mit 80 grad C eingesetzt. Die 3 mm Bohrung im Ventilteller reicht bei "gemächlicher Fahrt" als Mengendurchsdatz zur Kühlung aus. Die Vorbesitzer sind jahrelang ohne Thermostat gefahren, da darf ich gar nicht dran denken......
Es ist schon mehrmals im Forum über Thermostate berichtet worden. Wenn Du die Suchfunktion bemühst werden die Berichte zutage gebracht. Ansonsten wie gesagt, kannst mich "anskypen".
Gruß Günter

Re: Teilesuche

Verfasst: 11. Dez 2020, 10:41
von Sternenklar
Hallo Thomas, Orginal hin oder her, du wirst einen erhöhten Verschleiß an deinem Motor haben wenn er nicht warm genug wird. Für Leute die kaum mit dem Auto fahren, spielt das keine Rolle. Ich selbst bin Vielfahrer. Es ist für mich völlig klar dass da ein Thermostat reingehört.
Gruß Horst

Re: Teilesuche

Verfasst: 11. Dez 2020, 15:54
von stvo666
Danke an euch für eure Antworten.
Das bestärkt auch meine Ansicht zu der Sache, jetzt kommt eines rein.......
Viele Grüße aus der Alpenrepublik
Thomas.....