Seite 2 von 2
Re: Dichtung Tankdeckel
Verfasst: 15. Mär 2022, 22:30
von Sellier
Danke Uli für Dein Angebot.
Ich habe auf die schnelle, Dichtungen bei Westphal bestellt. Bin also
für die nächsten 100 Jahre versorgt.
Grüße Bernd
Re: Dichtung Tankdeckel
Verfasst: 16. Mär 2022, 09:37
von HaraldSchuessler
Lieber Bernd,
das hast du richtig gemacht! Wenn man von solchen Verschleißteilen einige im Lager hat, kann man besser schlafen.
Und bitte daran denken, für den Tank:
"carpe corticem"
Gruß Harald
Re: Dichtung Tankdeckel
Verfasst: 16. Mär 2022, 15:02
von Jojo
Hallo Schrauberfreunde
Bei den letzten vom Werk noch gelieferten neuen kompletten Kühlersternen waren Korkdichtungen montiert. Und beim Tankdeckel ebenso. Aber bei den Ölverschlußdeckeln auf dem Motor beim 220 (M180) war es meiner Erinnerung immer Gummi. Das ist das, was ich aus den 70er Jahren noch erinnere.
Gruß
Jo
Re: Dichtung Tankdeckel
Verfasst: 16. Mär 2022, 15:31
von HaraldSchuessler
Lieber Jo,
in meinem ET Lager befinden sich noch zwei ungeöffnete original verpackte Kühlersterne. Beide in den 70 Jahren bei DB gekauft. Einer ist beschriftet "Nov. 74, 36 DM" Beide sind ohne Dichtung verpackt. Die musste man sich dann extra dazukaufen.
Ob man den Kühlerdeckel mit Kork oder Gummi abdichtet, wird wahrscheinlich völlig egal sein. die Korkdichtung ist etwas dicker als die Gummidichtung und der Deckel wird zwei mm höher sitzen. Aber, was soll da passieren? Anders verhält es sich bei der Tankdichtung. Da könnte eine Gummidichtung quellen und sich weiten.
Gruß Harald
Re: Dichtung Tankdeckel
Verfasst: 16. Mär 2022, 19:41
von Holtmann
Guten Abend lieber Harald,
ich bin mir bei der Wahl der Dichtung für den Kühlerdeckel nicht so sicher.
Schau Dir bitte mal beiliegend Schnittzeichnung des Aufbaus des Kühlerverschlusses an. Wenn die Dichtungsstärke sich ändert z.B. durch Einbau einer dickeren Korkdichtung anstelle einer flacheren Gummidichtung ändert sich auch der Druck auf das im Kühlerverschluss eingebaute Ventil, oder?
Viele Grüße von
uli
Re: Dichtung Tankdeckel
Verfasst: 16. Mär 2022, 21:01
von HaraldSchuessler
Lieber Uli,
vor Jahren gab es zu diesem Thema einen sehr informativen Bericht von Hermann (170 Sb-Fahrer).
Ich sehe ein Problem eher bei zu dünner Dichtung. Andererseits hast Du schon Recht, zu dick darf eine solche Dichtung auch nicht sein. Die Gummiplatte mit dem Plattenventil muss die Kühleröffnung ja noch erreichen und verschließen können. Sonst kann sich kein Druck aufbauen. Ob das so ist, kann man mit Kreide ganz gut überprüfen.
Gruß Harald
Re: Dichtung Tankdeckel
Verfasst: 16. Mär 2022, 22:17
von Sellier
Hallo zusammen,
der Restaurationsbericht von Hermann ist in der Rubrik Berichte
mit der Überschrift "Kühlerdeckel mit Ventil, Restauration" zu finden.
Grüße Bernd
Re: Dichtung Tankdeckel
Verfasst: 18. Mär 2022, 10:04
von HaraldSchuessler
Liebe Schrauber,
vielleicht sollte doch noch etwas gesagt werden: keine Panik! Das ist alles nicht so dramatisch, wie es scheint. Dazu habe ich zwei Messungen durchgeführt.
1. Durch Unterlegen verschieden starker Dichtungen habe ich ermittelt, ab wann die Gummidichtung den Kühlereinlass erreicht. Das war bei einer der z.Zt. im Handel erhältlichen Dichtungen mit 2,7 mm Stärke kein Problem. Auch bei zwei eingelegten Dichtungen von 5,4 mm Höhe ging das ohne Probleme,
Auch mit einer Korkdichtung von 6 mm Höhe wurde die Farbspur verwischt. Erst als ich dann eine Korkdichtung mit 6,6 mm Stärke einlegte, wurde der Verschluss nicht mehr erreicht.
2. Wenn man den Kühlerverschluss eindreht und das Gummiventil gerade an der Kühleröffnung anliegt, hat man 7,5 mm Hub, bis das Plattenventil oben anschlägt. Da ist also doch ein ziemlicher Spielraum – den man natürlich nicht ganz ausnützen kann, das Ventil muss sich ja noch öffnen können.
Zumal sich die Korkdichtungen mit der Zeit noch setzen werden, kann man also sagen, dass sich auch Korkdichtungen am Kühlerverschluss einsetzen lassen. Ob das aber sinnvoll ist, ist fraglich. Einen Unterschied - Uli hat es oben schon angesprochen - wird es nämlich geben: eine Feder ist ein Speicher und je mehr die Feder beim Eindrehen vorgespannt wird, umso größer ist der Druck, bei dem sich das Ventil öffnet. Deshalb dürfte es doch geschickter sein, bei den S-Modellen am Kühlerverschluss eine Gummidichtung zu verwenden.
Alles Gesagte gilt nämlich ausschließlich für die S–Modelle. Wir sollten hier aber auch noch an die vielen schönen V- Modelle denken! Da ist es nämlich völlig egal, wie hoch und aus welchem Material diese Dichtung ist. Das Überdruckventil, eine federbelastete Messingkugel, wird hier ausschließlich durch das kleine Federchen geregelt. Mit der Stärke der Dichtung hat das bei diesen Modellen nichts zu tun.
Es grüßt euch Harald