Re: Äusserer linker Spurstangenkopf Linksgewinde?
Verfasst: 12. Okt 2020, 11:56
Lieber Jürgen/ Oldimat,
das hätte ich genauso gemacht, da kannst Du bei passender Gelegenheit (die hoffentlich nie kommen wird) immer nochmal rangehen. Und Du kannst ganz sicher sein, dass Du nicht der Einzige bist, der mit „falsch“ montierten Spurstangen unterwegs ist.
Wenn man einmal annimmt, dass bei jedem 170er inzwischen mindestens einmal eine Spurstange ausgetauscht wurde und dazu auch noch annimmt, dass die eine Hälfte der Arbeiten von Fachleuten, die andere aber von Laien ausgeführt wurde, dann sagen uns die Regeln der Statistik, dass 5/8 aller 170er nicht mehr mit der ursprünglichen Anordnung unterwegs sind. Etwas realistischer eingeschätzt dürfte die Zahl größer sein, nämlich nahe ¾ - denn so viele Fachleute waren da nicht beteiligt.
Der Übersichtlichkeit wegen hier noch eine kurze Zusammenfassung der Beiträge zum Thema:
……………………………………………………………………………………………………………………………………
Montage der Spurstangen
1. Aus technischer Sicht ist es völlig egal, wie die Spurstangen eingebaut werden. Alle vier denkbaren Möglichkeiten sind „In Ordnung“.
2. Die Einstellung der Spur ist aber einfacher und übersichtlicher, wenn man eine der beiden Lösungen
L-R--L-R oder R-L--R-L wählt. Die zweite Spurstange sollte also „verschoben“ und nicht „verdreht“ eingebaut werden damit beim Drehen in eine bestimmte Richtung jeweils der gleiche Effekt erreicht wird (Georges).
3. Im Auslieferungszustand gab es aber aus mehreren Gründen ganz sicher nur eine dieser beiden Möglichkeiten. Hinweise im Ersatzteilkatalog (Jürgen, Jan-Ivar) lassen vermuten, es könnte R-L--R-L gewesen sein. Man müsste noch versuchen, diese Vermutung durch Befunde zu erhärten. In meinem Ersatzteillager – das im wesentlichen aus in den 70er Jahren zerlegten Fahrzeugen besteht – scheint sich diese Vermutung zu bestätigen.
4. Fazit: Arbeitet man an dieser Stelle, wäre die Lösung R-L—R-L zu bevorzugen.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Gruß Harald S.
das hätte ich genauso gemacht, da kannst Du bei passender Gelegenheit (die hoffentlich nie kommen wird) immer nochmal rangehen. Und Du kannst ganz sicher sein, dass Du nicht der Einzige bist, der mit „falsch“ montierten Spurstangen unterwegs ist.
Wenn man einmal annimmt, dass bei jedem 170er inzwischen mindestens einmal eine Spurstange ausgetauscht wurde und dazu auch noch annimmt, dass die eine Hälfte der Arbeiten von Fachleuten, die andere aber von Laien ausgeführt wurde, dann sagen uns die Regeln der Statistik, dass 5/8 aller 170er nicht mehr mit der ursprünglichen Anordnung unterwegs sind. Etwas realistischer eingeschätzt dürfte die Zahl größer sein, nämlich nahe ¾ - denn so viele Fachleute waren da nicht beteiligt.
Der Übersichtlichkeit wegen hier noch eine kurze Zusammenfassung der Beiträge zum Thema:
……………………………………………………………………………………………………………………………………
Montage der Spurstangen
1. Aus technischer Sicht ist es völlig egal, wie die Spurstangen eingebaut werden. Alle vier denkbaren Möglichkeiten sind „In Ordnung“.
2. Die Einstellung der Spur ist aber einfacher und übersichtlicher, wenn man eine der beiden Lösungen
L-R--L-R oder R-L--R-L wählt. Die zweite Spurstange sollte also „verschoben“ und nicht „verdreht“ eingebaut werden damit beim Drehen in eine bestimmte Richtung jeweils der gleiche Effekt erreicht wird (Georges).
3. Im Auslieferungszustand gab es aber aus mehreren Gründen ganz sicher nur eine dieser beiden Möglichkeiten. Hinweise im Ersatzteilkatalog (Jürgen, Jan-Ivar) lassen vermuten, es könnte R-L--R-L gewesen sein. Man müsste noch versuchen, diese Vermutung durch Befunde zu erhärten. In meinem Ersatzteillager – das im wesentlichen aus in den 70er Jahren zerlegten Fahrzeugen besteht – scheint sich diese Vermutung zu bestätigen.
4. Fazit: Arbeitet man an dieser Stelle, wäre die Lösung R-L—R-L zu bevorzugen.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Gruß Harald S.